Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
13.05.2022

Neufassung: Merkblatt DVS 2901-1 „Abbrennstumpfschweißen von Stahl“

Neufassung: Merkblatt DVS 2901-1 „Abbrennstumpfschweißen von Stahl“

Mit Ausgabedatum Mai 2022 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 2901-1 „Abbrennstumpfschweißen – Schweißen von Stahl“ erschienen. Es ist eine geprüfte Neuausgabe der bis dato gültigen Regelwerksausgabe vom März 2012.

Das Abbrennstumpfschweißen zählt zu den Widerstandsschweißverfahren. Die zu fügenden Werkstückteile werden durch Spanneinrichtungen fest gespannt und an ihren Stirnflächen durch Einwirkung des elektrischen Stromes erwärmt und durch anschließendes Stauchen verschweißt. Es ist das produktivste Verfahren hinsichtlich des Schweißquerschnittes, der je Zeiteinheit verbunden werden kann. Die möglichen Fügequerschnitte können bis zu 60.000 mm² betragen. Die Schweißverbindung ist einwandfrei, wenn sie frei von erkennbaren Fehlern ist und die vereinbarten Gütewerte erreicht. In diesem Merkblatt sind Bedingungen für einwandfreie Abbrennstumpf-schweißverbindungen von Stahl zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Prozessbeschreibung
  • Eignung der Stähle zum Abbrennstumpfschweißen
  • Werkstückvorbereitung
  • Längenzugabe und Einspannlänge
  • Spannbacken
  • Spannkraft
  • Stauchkraft und Stauchdruck
  • Schweißstrom und Schlittengeschwindigkeit 
  • Anforderungen an die Schweißsteuerung
  • Werkstücke mit zweifachem Zusammenhang
  • Schweißzeit
  • Nachwärmen
  • Schweißgratentfernung
  • Überwachung 
  • Prüfung der Schweißnähte
  • Elektrische Einspeisung und Netzanschluss

Die Neufassung des Merkblatts DVS 2901-1 „Abbrennstumpfschweißen – Schweißen von Stahl“ ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei erhältlich. DVS-Mitglieder können kostenfrei auf die Dokumente zugreifen.

Schlagworte

AbbrennstumpfschweißenSchweißenStähleWiderstandsschweißen

Verwandte Artikel

Beitrag mit Video
14.02.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen in der Automobilproduktion

Beim Laserstrahlschweißen und Laserstrahllöten mit hohen Geschwindigkeiten, wie z. B. im Automobilbau, zählt jede Sekunde. Für spezielle Anforderungen hat sich das taktil...

Automobilbau Laserlöten Laserschweißen Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
07.02.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme startet wieder durch

Die Restrukturierung der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG steht vor dem Abschluss: Vier Monate nach dem Antrag auf Eigenverwaltung hat sich die Geschäftsführung m...

Bolzenschweißen Schweißen
Mehr erfahren
24.01.2025

Update: Merkblatt DVS 1617 „Qualitätsanforderungen bei der Untervergabe für das Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 1617 „Qualitätsanforderungen bei der Untervergabe für das Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrz...

Qualitätsanforderungen Schienenfahrzeugbau Schweißen
Mehr erfahren