Regelwerke
10.10.2023

Neufassung: Merkblatt DVS 3218 „Strahlformung beim Laserstrahlschweißen“

Merkblatt DVS 3218 „Strahlformung beim Laserstrahlschweißen“ in neuer Fassung

Mit Ausgabedatum Oktober 2023 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 3218 „Strahlformung für das Schweißen metallischer Werkstoffe mit dem Laserstrahl“ erschienen. Die neue Ausgabe des Regelwerks ersetzt die bis dato gültige Fassung vom Dezember 2005.

Bei den für die Materialbearbeitung eingesetzten Lasertypen (z. B. Faserlaser, Scheibenlaser, CO2-Laser und Diodenlaser) wird die für den Bearbeitungsprozess erforderliche Leistungsdichte nicht direkt in der Strahlquelle erzeugt. Durch die nachgeschalteten Funktionseinheiten wie Strahlführung, Kollimierung und Fokussierung werden wesentliche Parameter wie Fokuslage, Fokusabmessungen, Fokusgeometrien, Leistungsdichteverteilung und die Leistungsdichte vorgegeben, kontrolliert und bei Bedarf auch variabel und programmierbar eingesetzt. Bearbeitungsprozesse, wie das Laserstrahlschweißen, -schneiden, -härten, -bohren oder -oberflächenmodifizieren wird weitestgehend durch diese nachgeschalten Optiken bestimmt.

Optiken zur Strahlführung z. B. Umlenkspiegel, Strahlweichen oder spezielle „Remote Welding“ Systeme werden in diesem Merkblatt nicht behandelt. Weiterhin ist zwischen Mehrstrahl- und Multifokustechnik klar zu trennen. Bei der Mehrstrahltechnik (z. B. beidseitig gleichzeitiges Schweißen) entstehen auf dem Werkstück mehrere Wirkzonen, die sich unter Umständen berühren. Bei der Mehrfokustechnik hingegen handelt es sich stets um eine einzelne Prozesszone. Nur Letzteres soll in diesem Merkblatt berücksichtigt werden.

Zunächst werden die verschiedenen Strahlformungskomponenten vorgestellt. Dabei werden deren Hauptanwendungsbereiche und grundlegende Eigenschaften, wie die Eignung für die verschiedenen Lasertypen, aufgeführt. Neben dem Schweißen werden auch noch artverwandte Verfahren wie das Schneiden, Bohren, Löten, Härten und Umschmelzen betrachtet. Eine Übersicht über Anwendungsgebiete der Strahlformungskomponenten und einige spezielle Anwendungsbeispiele für Schweißapplikationen und Leistungsdichteverteilungen vervollständigen dieses Merkblatt.

Die neue Fassung des Merkblatts DVS 3218 „Strahlformung für das Schweißen metallischer Werkstoffe mit dem Laserstrahl“ ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei hinterlegt. DVS-Mitglieder können das Dokument kostenfrei herunterladen:

Zum DVS-Regelwerksportal

Schlagworte

DiodenlaserFaserlaserLaserstrahlbohrenLaserstrahlhärtenLaserstrahlschweißenMetallische WerkstoffeRegelwerkeScheibenlaserSchweißtechnikStrahlformung

Verwandte Artikel

14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
03.03.2025

Laserline erweitert Geschäftsführung

Dritter Geschäftsführer ist seit dem 01. Januar 2025 Dr. Claus Narr. Er leitet zukünftig Laserline gemeinsam mit den Gründern Dr. Christoph Ullmann und Volker Krause.

Diodenlaser Materialbearbeitung
Mehr erfahren
Joining Plastics
27.02.2025

Berührungsloses Schweißverfahren für thermoplastische Kunststoffe

Das Infrarotschweißen ist heute eine bewährte Technik, die häufig zum Verbinden von thermoplastischen Kunststoffen eingesetzt wird.

Faserlaser Infrarotschweißen Kunststoffe Thermoplastische Kunststoffe
Mehr erfahren
OCT-Kantenverfolgung von Schweißnähten mit unterschiedlichen Stoßtypen
25.02.2025

OCT-Kantenverfolgung für das Remote-Laserstrahlschweißen

Im Rahmen eines neuen Software-Releases für die Kantenverfolgung mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) präsentiert Blackbird eine Funktionserweiterung.

Kantenverfolgung Laser Laserstrahlschweißen Optische Kohärenztomographie Remote-Laserschweißen Schweißen
Mehr erfahren
15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren