Produkte
© Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
03.08.2021

Nicht brennbarer Alleskönner

All-in-one-Lösung der Schweißchemie

Das Entstehen von Schweißspritzern lässt sich beim MIG- oder MAG-Schweißen nicht vermeiden. Die Spritzer sind heiße Partikel, die beim Schweißvorgang entstehen und sich dann auf dem Werkstück, auf der Gasdüse des Brenners und an dessen vorderen Ende ablagern. Die Menge der auftretenden Spritzer lässt sich allerdings schon im Vorfeld durch verschiedenste Maßnahmen beeinflussen.

Hilfreich ist es beispielsweise, den Schweißstrom richtig einzustellen und für eine ausreichende Schutzgasabdeckung sorgt. Damit sich die Schweißspritzer gar nicht erst am Werkstück oder am Schweißbrenner festsetzen, sind Schweißtrennsprays hilfreich. Werden diese vor dem Schweißen aufgetragen, lassen sich die entstandenen Schweißspritzer ganz einfach mit Hilfe eines Handfegers oder Tuches einfach abbürsten bzw. abwischen.

Ein wahrer Alleskönner unter den Schweißtrennsprays ist das Super Pistolenspray NF von ABICOR BINZEL, denn dieses Trennspray kann sowohl für das Werkstück als auch für die Verschleißteile des Brenners und sogar für das Spannelement genutzt werden. NF steht für „non flammable“, das Super Pistolenspray NF ist also nicht brennbar und erfüllt somit höchste Sicherheitsstandards.

Im Video können Sie sich einen Eindruck des nicht brennbaren Alleskönners machen:

Wie man Trennmittel am besten einsetzt, haben die Experten von ABICOR BINZEL in einem Webinar mit dem Titel „Warum Trennmittel & Co. beim Schweißen nicht fehlen sollten“ erklärt. Eine kostenlose Aufzeichnung des Webinars können Sie hier anfordern:

Webinar-Aufzeichnung anfordern

(Quelle: Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG)

Schlagworte

FügetechnikMAG SchweißenMIG SchweißenSchweißenSchweißspritzerSchweißtechnikSchweißtrennmittel

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren