Veranstaltung Forschung
© Fraunhofer LBF, Raapke
04.10.2022

„Open Lab“ gibt Einblicke in die Kunststoffforschung

Kunststoffe – alles Müll? „Open Lab“ im Fraunhofer LBF gibt Einblicke in die Kunststoffforschung

Als erste Stadt in Deutschland erhielt Darmstadt vor 25 Jahren den Ehrentitel „Wissenschaftsstadt“. Auch das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF gehört seit über 80 Jahren zur Wissenschaftslandschaft Darmstadts. Am Freitag, 7. Oktober 2022 können Interessierte zwischen 15 und 18 Uhr im „Open Lab“ viel Neues über „gute“ Kunststoffe erfahren. Führungen, Kurzvorträge, Exponate, Experimente und Mitmachaktionen rund um Recycling und Kreislaufwirtschaft stehen auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Nachhaltige, zuverlässige Kunststoffe für hochwertige Anwendungen

Der Kunststoffmarkt ist vielfältig, jede Branche, jedes Produkt hat seine individuellen Herausforderungen. Die Forschenden am Fraunhofer LBF in Darmstadt arbeiten an Lösungen für maßgeschneiderter Kunststoffe und unterstützen so Industriepartner bei der effizienten Herstellung ihrer Produkte. Seit Jahrzehnten bieten sie systemische Additiv- und Formulierungskompetenz aus einer Hand, die individuell auf die Erfordernisse und Anwendungen von KMU (kleinen und mittleren Unternehmen) und Industrieunternehmen zusammengestellt und angepasst werden.

Mitmachen: Müll richtig trennen, mehr Kunststoffe recyclen

Falsche oder stark verschmutzte Abfälle im gelben Sack oder in der gelben Tonne führen dazu, dass weniger Kunststoff sortenrein getrennt und weiterverarbeitet werden kann. Im Jahr 2019 wurden laut Umweltbundesamt 46 Prozent Kunststoffabfälle werkstofflich verwertet. Das bedeutet, dass diese Kunststoffe zu neuen Produkten recycelt wurden. Die restlichen Kunststoffabfälle wurden in Müllverbrennungsanlagen oder als Ersatzbrennstoff verwertet. Aus Klima- und Umweltschutzsicht ist es jedoch wichtig, dass mehr Kunststoffabfälle dem werkstofflichen Recycling zugeführt werden.
Um Recycling zu ermöglichen, ist richtige Mülltrennung daher wichtig. Was gehört in den gelben Sack, damit aus Abfällen hochwertige Produkte entstehen können? Der Besuch beim „Openlab“ gibt u.a. wertvolle Tipps rund um Recycling und Kreislaufwirtschaft – jeder Beitrag zählt!

Blick hinter die Kulissen der Kunststoffforschung

Die Darmstädter-Forscherteams geben Kunststoffen, die für den jeweiligen Anwendungsfall benötigten Werkstoffeigenschaften, damit Produkte zuverlässig und dauerhaft halten und gut für die Umwelt sind.
Diese und weitere innovative Neuheiten werden am 7. Oktober präsentiert: Spülmaschinenboden aus recycelten Kunststoffen, vollständig recycelbare Transportboxen, naturfaser-verstärkte Kunststoffe für nachhaltige und leichte Batteriegehäusen, Dämmstoff-Konzept aus preiswerten und massenverfügbaren Naturstoffen: wärmedämmend, selbsttragend und flammgeschützt, Bauteile aus PET-Flaschen-Rezyklaten.

Termin: 07.10.2022 15:00 - 18:00
Ort: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Forschungsbereich Kunststoffe, Schlossgartenstr. 6, 64289 Darmstadt

Mehr Informationen und Anmeldung unter www.lbf.fraunhofer.de/openlab25
(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF)

Schlagworte

KreislaufwirtschaftKunststoffeKunststoffforschungRecycling

Verwandte Artikel

24.02.2025

Deutsche Aluminiumindustrie: Rückblick und Erwartungen

Der Präsident von Aluminium Deutschland e. V. Rob van Gils hat klare Forderungen an die nächste Bundesregierung.

Aluminium Aluminiumhalbzeuge Recycling Recyclingaluminium
Mehr erfahren
23.02.2025

Umweltfreundlichere Elektronikprodukte durch neues Molding-Verfahren

Forschende am Fraunhofer IZM arbeiten gemeinsam mit internationalen Partnern an der Entwicklung eines neuen Spritzgussverfahrens, das fortschrittliche elektronische Funkt...

Nachhaltigkeit Recycling Spritzguss
Mehr erfahren
16.02.2025

Förderaufruf „Ressource.NRW“ – dritte Einreichungsrunde startet

Um neuartige ressourceneffiziente Technologien erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung kleine und mittlere Unternehmen bei Investiti...

Circular Economy Effizienz Förderung Nachhaltigkeit Recycling Ressourcen
Mehr erfahren
14.02.2025

Spectroscopy and AI Keep Eye on Ageing of Plastics

The increasing use of plastics requires a sustainable circular economy, i.e. the cyclical reuse of plastics after the end-of-life of products.

Circular Economy Development Joining Plastics Plastics Recycling Research
Read more
14.02.2025

Mit Data Science und KI zu kreislauffähigen Produkten

Das Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist unter der Leitung der Universität Paderborn erfolgreich gestartet.

Data Science Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Ressourcennutzung
Mehr erfahren