Wirtschaft
© Arbeitswelt-Portal 2021
22.05.2021

Portal zur Zukunft der Arbeitswelt ist gestartet

Portal zur Zukunft der Arbeitswelt ist gestartet

Die unabhängige Berichterstattung über die Arbeitswelt in Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ist am 11. Mai 2021 mit der Veröffentlichung des Arbeitswelt-Portals unter arbeitswelt-portal.de gestartet.

Am 18. Mai 2021 folgt der Arbeitswelt-Bericht, den der unabhängige Rat der Arbeitswelt Bundesarbeitsminister Heil übergeben wird. Der Arbeitswelt-Bericht wird einmal im Jahr erscheinen und dem Bundesminister für Arbeit und Soziales übergeben. Das Projekt der Arbeitsweltberichterstattung für Deutschland setzt ein Vorhaben um, auf das sich die Regierungsparteien im Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode verständigt haben.

Das Arbeitswelt-Portal bündelt wissenschaftliche und praxisrelevante Erkenntnisse rund um das Thema Arbeit und Zukunft der Arbeit. Auf dem Portal sind diese allgemeinverständlich und informativ für ein breites Publikum aufbereitet. Das Portal wird in den nächsten Jahren fortlaufend und in enger Abstimmung mit der Wissenschaft, der betrieblichen Praxis und den Sozialpartnern um Inhalte und Analysen erweitert.

Eine Vielzahl an Beiträgen veranschaulicht zum Starttermin relevante Themen der Arbeitswelt. Fundiert, praxisrelevant und ausgewogen in Form von ausführlichen Themenpaketen, Infografiken und Interviews von Expertinnen und Experten.

Die Arbeitsweltberichterstattung wird durch eine unabhängige Geschäftsstelle im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales umgesetzt. Die Geschäftsstelle verantwortet die Inhalte des Arbeitswelt-Portals. Sie wird vom Beratungsunternehmen Prognos AG, dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen getragen.

Hier geht es direkt zum Arbeitswelt-Portal

(Quelle: BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Schlagworte

ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsmarktArbeitsmodelleArbeitswelt

Verwandte Artikel

19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
30.12.2024

Mit KI gegen den Fachkräftemangel

In deutschen Unternehmen zeichnet sich ein Wandel ab: Künstliche Intelligenz entlastet Mitarbeitende und eröffnet neue Wege im Kampf gegen den Fachkräftemangel.

Arbeitswelt Fachkräftemangel KI
Mehr erfahren
26.12.2024

Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt

Nachdem sich der Ausbildungsmarkt in den letzten Jahren etwas erholt hat, ist in der Ausbildungsbilanz des Jahres 2024 eine Stagnation zu verzeichnen.

Arbeitsmarkt Ausbildungsmarkt Duale Ausbildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung
Mehr erfahren
Sven Blanck, Geschäftsführer MAI Carbon, informiert die Schüler und Schülerinnen über die Chancen von Faserverbundwerkstoffen.
25.12.2024

Projekt „MINT4Future“ fördert Innovationsgeist von Schülern

MINT4Future vermittelt Schülern der Jahrgangsstufen sieben bis zehn Kenntnisse zu Faserverbundwerkstoffen, Arbeitsmethoden 4.0 und Start-ups, um sie für die Herausforderu...

Arbeitsmarkt Arbeitswelt Fachkräftemangel Fachkräftqualifizierung Faserverbundwerkstoffe MINT MINT-Fächer
Mehr erfahren