Regelwerke
© pixabay.com/Gerd Altmann
01.05.2022

Power-to-x: Methanisierungsanlagen als Energiespeicher

Power-to-x: Methanisierungsanlagen als Energiespeicher

Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Allerdings steigen durch ihre Volatilität die Flexibilitätsanforderungen im Bereich der Stromerzeugung und -nutzung enorm. Hier bietet die Sektorenkopplung über Power-to-X-Technologien (PtX) eine Lösung. Deutschland ist Vorreiter im Bereich „Power-to-X“, insbesondere in Bezug auf „Wasserstoff“. Um jedoch die globale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern, müssen weitere Entwicklungen zur Bewertung, Integration und Umsetzung von PtX-Anlagen zielorientiert geführt und gebündelt werden. Dazu ist es wichtig, die positiven Effekte der Normung in den Prozess einzubeziehen und voll auszuschöpfen. Hier setzt die Richtlinie VDI 4635 Blatt 3.3 an.

Die Richtlinie VDI 4635 Blatt 3.3 Entwurf beschreibt die Grundlagen für die Planung von Methanisierungsanlagen in Power-to-Gas-Anlagen. Basis dafür sind die Definitionen der Begriffe und Systemparameter sowie die Abgrenzung der Anlagen „Methanisierung“ von den Anlagen zur Wasserstofferzeugung und der Bereitstellung der Kohlenstoffoxide.

Power-to-X bedeutet die Wandlung elektrischer Energie in einen Energieträger (gasförmig oder flüssig), in Wärme oder in ein Produkt (Rohstoff, Grundstoff). In der Richtlinienreihe VDI 4635 werden insbesondere die technischen Parameter der verschiedenen Prozesse der PtX-Kette definiert und standardisiert, damit Anlagen und Prozesse miteinander verglichen werden können. Außerdem werden Aspekte der Planung, Auslegung, Inbetriebnahme und Betrieb, Genehmigungs- und Sicherheitsfragen sowie systemische Aspekte adressiert.

Die Bundesrepublik Deutschland hat sich die „weitgehende Treibhausgasneutralität bis 2045“ als nationales Klimaziel gesetzt. Dabei spielen Energiespeichersysteme und die Integration von sektorübergreifenden Power-to-Gas Anwendungen, wie auch die in der Richtlinie VDI 4635 Blatt 3.3 behandelte Methanisierung, eine wichtige Rolle: Durch diese Technologien lassen sich die verschiedensten Bereiche der Wirtschaft auf grüne Energie umstellen – selbst solche, die als schwer transformierbar gelten wie der Schwerlast- und Schiffsverkehr oder Kohlenstoffdioxid (CO2)-intensive Industrien wie die Zement-, Stahl- oder Glasproduktion. Stoffliche Energiespeichersysteme und insbesondere Methan (CH4), bieten dabei die Möglichkeit, große Energiemengen über unterschiedlichste Zeitskalen zu speichern, zu transportieren und zu verteilen und dabei auch die bestehende Infrastruktur wie das europaweite Gasnetz sowie globale Verteilstrukturen und Lagerkapazitäten zu nutzen. Insofern kann die Integration dieser skalierbaren Power-to-Gas-Anwendungen gewährleisten, dass ein signifikanter Anteil erneuerbarer Energie insbesondere aus Wind und Photovoltaik zur Herstellung von Wasserstoff (H2) genutzt und zugleich CO2 als Wertstoff verstanden und verwertet werden kann. So werden die ambitionierten Klimaziele erreichbar.

Der Prozess der Methanisierung ist die Erzeugung von Methangas durch Hydrierung von Kohlenstoffoxiden mit Wasserstoff. In Power-to-Gas-Anlagen wird dieser Wasserstoff meist aus elektrischem Strom und Wasser in einer Wasserelektrolyse erzeugt. Die Kohlenstoffoxide sind Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid, die aus unterschiedlichen Quellen stammen können. Ihre Zusammensetzung definiert das Design des verwendeten Prozesses der Methanisierung. Die Methanisierung kann chemisch oder biologisch erfolgen.

Herausgeber der Richtlinie VDI 4653 Blatt 3.3 „Power-to-X - Methanisierung - Systemparameter und Messgrößen“ ist die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (GEU). Die Richtlinie ist im April 2022 als Entwurf erschienen und kann zum Preis von 92,70 EUR beim Beuth Verlag (Tel.: +49 30 2601-2260) bestellt werden. Onlinebestellungen sind unter www.beuth.de möglich. Bis zum 31.12.2022 können Einsprüche über das elektronische Einspruchsportal eingereicht werden. VDI-Richtlinien können in vielen öffentlichen Auslegestellen kostenfrei eingesehen werden.

(Quelle: Presseinformation des VDI – Verein Deutscher Ingenieure e. V.)

Schlagworte

EnergiewendeWasserstoff

Verwandte Artikel

22.03.2025

bauforumstahl fordert Maßnahmen für eine starke und nachhaltige Zukunft

Deutschland steht als Wirtschaftsstandort aktuell vor enormen Herausforderungen – insbesondere die Stahlbaubranche sieht sich seit längerem mit steigenden Energiekosten,...

Energiekosten Grüner Stahl Klimaneutralität Stahlbau Stahlproduktion Wasserstoff Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
04.03.2025

Infrastruktur ist ein Schlüsselfaktor für Energiewende

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil besuchte das Kunststoff-Zentrum SKZ in Peine.

Energiewende Infrastruktur Kunststoff Kunststoffrohre Kunststoffverarbeitung Rohrleitungsbau
Mehr erfahren
Geradrohr
25.02.2025

Wasserstoffversprödung in Edelstahlrohren

Der erfolgreiche Einsatz von Wasserstofftechnologien braucht Messmethoden und Bewertungskriterien für Materialien sowie internationale Normen und Standards.

Edelstahlrohre Normung Technische Regeln Wasserstoff
Mehr erfahren
09.02.2025

Klebstoffexperte feiert Firmenjubiläum

50 Jahre Bodo Möller Chemie: Kontinuierliches Wachstum mit innovativen Lösungen

Klebstoffe Klebstofftechnologie Robotik Spezialchemikalien Wasserstoff Zukunftstechnologien
Mehr erfahren
29.01.2025

Stromversorgungslösung für die Erforschung von grünem Wasserstoff

Innomotic liefert ein Gleichrichter-Stromversorgungssystem für eine Wasserstoffelektrolyse-Testanlage in die USA.

Erneuerbare Energien Grüner Wasserstoff Wasserstoff
Mehr erfahren