Management
Prof. Steffen Keitel - © SLV Halle GmbH
16.01.2025

Prof. Steffen Keitel bleibt ECWRV als Chairman erhalten

Herr Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel ist seit Gründung des gemeinnützigen ECWRV – European Committee for Welding of Railway Vehicles – vor 15 Jahren dessen Chairman. Zum Jahreswechsel ist er als Geschäftsführer der SLV Halle GmbH zurückgetreten. Als neuer Geschäftsführer wurde Herr Dipl.-Ing. Steffen Wagner bereits zum 01.07.2024 berufen.

Prof. Keitel wird weiterhin als Prokurist in der SLV Halle GmbH tätig sein und sich auf die fachlichen Schwerpunkte Schienenfahrzeugbau, IT-Entwicklung und Auslandstätigkeiten fokussieren.

Als Chairman des ECWRV gilt sein besonderes Interesse der Weiterentwicklung dieser inzwischen weltweiten Organisation. Dies betrifft die ehrenamtlichen Tätigkeiten ebenso wie die mit dem Online-Register EN 15085 verbundenen vertraglichen Belange.

Erwartungen erfüllt

Mit mehr als 4300 zertifizierten schweißtechnischen Unternehmen weltweit, 32 Herstellerzertifizierungsstellen MCBs und mehr als 230 Auditoren haben sich die Erwartungen an den ECWRV mehr als erfüllt. Die Norm EN 15085 durch transparenten Umgang aller Akteure gleichwertig umzusetzen, bleibt eine der zentralen Aufgaben.

© SLV Halle GmbH
4300 zertifizierte schweißtechnische Unternehmen weltweit © SLV Halle GmbH

Entsprechend groß ist die Notwendigkeit die Prozesse in der Organisation weiterzuentwickeln. Dies betrifft die Anerkennung von MCBs, die Prüfung von Auditoren, die Organisation der Erfahrungsaustausche, die Anpassung an die aktuellen Regelwerke und den zentralen Wissenstransfer in Form der Tagung JoinTrans als IIW Veranstaltung.

Dabei ist das Zusammenwirken mit den weltweiten Playern im Schienenverkehr von zentraler Bedeutung. Letztlich muss sich die Fügetechnik in den Qualitäts- und Sicherheitsgedanken jedes Herstellers und Betreibers integrieren.

(Quelle: Pressemeldung SLV Halle GmbH)

Schlagworte

SchienenfahrzeugbauSchweißenZertifizierung

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren