Forschung
Prof. Thomas Weißgärber als Institutsleiter des Fraunhofer IFAM berufen. - © Fraunhofer IFAM
12.04.2022

Prof. Thomas Weißgärber als Institutsleiter des Fraunhofer IFAM berufen

Prof. Thomas Weißgärber als Institutsleiter des Fraunhofer IFAM berufen

Zum 1. April 2022 ist Prof. Thomas Weißgärber als neuer Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM berufen worden. Damit verbunden ist die Leitung des Standorts Dresden. Gleichzeitig hält er ebenfalls seit dem 1. April die Professur für Pulvermetallurgie am Institut für Werkstoffstoffwissenschaft der Fakultät Maschinenwesen an der Technischen Universität Dresden inne.

Prof. Thomas Weißgärber ist dem Standort Dresden schon seit vielen Jahren als Mitarbeiter des Fraunhofer IFAM verbunden. Während seiner Laufbahn als Gruppen- und Abteilungsleiter sowie stellvertretender und zuletzt kommissarischer Leiter des Institutsteils hat er auf verschiedenen Gebieten der Pulvermetallurgie geforscht. Mit dem „Innovation Center Additive Manufacturing ICAM®“ hat Prof. Weißgärber seit 2019 ein Zentrum für das Know-how im Bereich pulverbasierte additive Fertigung aufgebaut.

„Das Fraunhofer IFAM ist europaweit eine der bedeutendsten unabhängigen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten Klebtechnik, Oberflächen, Formgebung und Funktionswerkstoffe. Produkte und Technologien adressieren vor allem Branchen mit besonderer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft, unter anderem Energietechnik, Mobilität und Life Sciences“, sagt Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. „Ich freue mich außerordentlich, dass mit Prof. Thomas Weißgärber nun eine langjährige Führungspersönlichkeit am Steuer steht, der maßgeblich dazu beigetragen hat, das Fraunhofer IFAM zu einem der führenden anwendungsorientiert forschenden Institute auf dem Gebiet der pulvermetallurgischen Technologien und Werkstoffe aufzubauen.“

Schon seit vielen Jahren trägt Prof. Weißgärber mit Vorlesungen zu den Themengebieten Werkstoffe der Energietechnik, Pulvermetallurgie und Sinterwerkstoffe sowie Thermophysikalische Eigenschaften und Hochtemperaturverhalten zu einer engen Verbindung zwischen Wissenschaft und angewandter Forschung bei. Mit seiner jetzt übernommenen Professur für Pulvermetallurgie an der TU Dresden möchte er diesen Schulterschluss auch zukünftig weiter stärken.

Prof. Thomas Weißgärber: „Ich sehe meine neue Funktion als Motivation, bestehende Kompetenzen am Fraunhofer IFAM Dresden kontinuierlich weiter aus- und aufzubauen und mit meinem Team das exzellente Know-how vor allem zu Werkstoffen, Pulvermetallurgie und additiver Fertigung für innovative, zukunftsfähige Entwicklungen einzusetzen, um optimale Lösungen in Kernbereichen wie Energietechnik, Mobilität und Medizintechnik zu generieren.“

Über das Fraunhofer IFAM

Am Fraunhofer IFAM bündeln rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 20 Abteilungen und zahlreichen Arbeitsgruppen ihr breites technologisches und wissenschaftliches Know-how in sieben Kernkompetenzen: Metallische Werkstoffe, Polymere Werkstoffe, Oberflächentechnik, Kleben, Formgebung und Funktionalisierung, Elektromobilität sowie Automatisierung und Digitalisierung. Diese Kernkompetenzen – jede für sich und im Zusammenspiel – begründen die starke Position des Instituts am Forschungsmarkt und bilden die Basis für zukunftsorientierte Entwicklungen zum Nutzen der Gesellschaft.

(Quelle: Presseinformation der Fraunhofer-Gesellschaft)

Schlagworte

Additive FertigungFertigungstechnikMaterialforschungPulvermetallurgie

Verwandte Artikel

21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
11.03.2025

Werkzeuge für die Additive und Subtraktive Fertigung

Additive Fertigung und Subtraktive Fertigung: Mit Werkzeugen von Lukas-Erzett die Vorteile beider Verfahren optimal nutzen.

3D-Druck Additive Fertigung Drehen Fräsen Materialeffizienz Schleifen Subtraktive Fertigung Werkzeug
Mehr erfahren
19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
02.02.2025

Workflow-Optimierung in der additiven Fertigung

Die Software-Entwickler CoreTechnologie und Phasio gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam führen die Spezialisten eine automatisierte Lösung für Technologie-Anwender im...

3D-Druck Additive Fertigung Kalkulation KI
Mehr erfahren