Anwenderbericht
Mobile Version von NEWDRIVE Analytics - © NEWDRIVE Analytics
01.03.2025

Prozessoptimierung durch Webanwendung

Wie kann es gelingen, einen traditionellen Produktionsbetrieb für Blechbearbeitung im Segment Maschinen- und Anlagenbau fit für die digitale Zukunft zu machen? Die Fimab GmbH & Co. KG tritt mit drei Jahrzehnten Erfahrung in der Blechbearbeitung, Kreativität und visionärem Handeln den Beweis an. Bei der Prozessoptimierung setzt das Familienunternehmen auf die zukunftsweisende Webanwendung Newdrive Analytics, die von einem jungen Start-up entwickelt wurde.

Von der individuellen Blechbearbeitung über Sonderlösungen für den Maschinenbau bis hin zur Vormontage ganzer Baugruppen und der kompletten Logistik reichen die Kernkompetenzen des familiengeführten Unternehmens. Dabei gilt es, das eigene Geschäftsmodell kontinuierlich zu optimieren und den Kundennutzen dabei immer im Blick haben. Als visionärer Unternehmenslenker hat Geschäftsführer Markus Fiedler die Digitalisierung im Blick.

Kleine Stückzahlen als Kernkompetenz

Um seine Kunden mit höchster Produktqualität und absoluter Liefertermintreue zu überzeugen, arbeitet Fimab kontinuierlich an den internen Prozessen. Dabei geht es nicht um möglichst hohe Stückzahlen bei der Herstellung von Blechgehäusen zum Beispiel für Schaltschränke. Vielmehr ist die Fertigung von individuellen Produkten als Sonderlösungen und in kleinen Stückzahlen die Kernkompetenz des erfolgreichen Unternehmens.

Mit smarter Webanwendung zur Problemlösung

Nicht nur bei der Konstruktion legt man bei Fimab großen Wert auf die Optimierung von Prozessen, sondern im gesamten Fertigungsprozess. Während bei vollautomatisierten Produktionsprozessen Fehleranalysen sekundenschnell möglich sind und Störungen durch vernetzte Anlagen direkt gemeldet werden, ist in Fertigungsbetrieben wie bei Fimab, wo Mitarbeitende häufig selbst Hand anlegen, die Fehler- und Störungserkennung deutlich schwieriger und aufwendiger.

Eine smarte Webanwendung namens Newdrive Analytics macht es in betrieblichen Abläufen bei Fimab möglich, in den manuellen Fertigungsprozessen Produkt- und Prozessqualität effizient zu erfassen, zu analysieren und nachhaltig zu verbessern. Gerade dort, wo Abläufe ein Minimum an Standardisierung aufweisen, also beispielsweise bei der Herstellung kleiner Stückzahlen, zeigt das Analysetool seine Vorteile für die Prozessoptimierung.

Blick auf die Analyseoberfläche von Newdrive Analytics. - © Newdrive Analytic
Blick auf die Analyseoberfläche von Newdrive Analytics. © Newdrive Analytic
Transparente Fehlerkultur

In der kompletten Produktion können Mitarbeitende in allen Prozessschritten Störungen und Fehler mit einem Mobilgerät oder PC digital erfassen. Somit werden Sie zu einem aktiven Teil des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.

„Das ist ein zentraler Bestandteil unserer Fehlerkultur. Niemand zögert, einen Fehler zu dokumentieren“, erklärt Geschäftsführer Markus Fiedler In der Webanwendung werden neben Fehlern auch Störungen erfasst und beschrieben. Diese schnelle, unkomplizierte und strukturierte Fehler- und Stördokumentation hat eine hohe Akzeptanz im Unternehmen gefunden“, bestätigt der Firmenchef.

Neben der Fehlererkennung ist auch das Beseitigen von Fehlerquellen von großer Bedeutung. Mit der Anwendung Newdrive Analytics werden im Unternehmen Häufungen und Schwerpunkte von Fehlern in Echtzeit erkannt. Daraufhin werden bei Fimab nachhaltige Problemlösungsprozesse initiiert. Diese starten immer mit einer umfassenden Ursachenanalyse auf Basis der dokumentierten Daten und Bilder. Auf dieser Grundlage werden geeignete Maßnahmen zur Beseitigung der Fehler- beziehungsweise Störquellen abgeleitet und in der Anwendung nachverfolgt. Dabei unterstützt Newdrive Analytics automatisch bei der Beurteilung der Wirksamkeit.

Beispiel Abkanten. „Hier kam es immer wieder vor, dass Teile fälschlicherweise spiegelbildlich gebogen wurden“, berichtet Markus Fiedler aus dem Betriebsalltag. Mit Newdrive Analytics konnte dieser Fehlerschwerpunkt ermittelt werden. Das Problem lag in der nicht dokumentierten Information, dass es sich um ein asymmetrisches Werkstück handelt, was auf den ersten Blick so nicht immer erkennbar war. Nachdem das Analysetool Newdrive Analytics die Fehlerhäufigkeit in diesem Bereich erkannt hat, war die Lösung schnell gefunden: die Dokumentation wurde mit einer entsprechenden Kennzeichnung auf der Konstruktionszeichnung optimiert.

Markus Fiedler, Geschäftsführer von Fimab, demonstriert wie Newdrive Analytics im täglichen Shopfloor Management eingebunden ist. - © Newdrive Analytic
Markus Fiedler, Geschäftsführer von Fimab, demonstriert wie Newdrive Analytics im täglichen Shopfloor Management eingebunden ist. © Newdrive Analytic
Austausch im Team optimiert

Neben Problemen wie fehlenden Informationen, können auch Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit der Teams erfasst werden. Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal von Newdrive Analytics im Vergleich zu herkömmlichen Betriebsdaten-Erfassungssystemen, die meist nur Maschinenausfälle erfassen.

Markus Fiedler nennt ein weiteres Beispiel aus dem Tagesgeschäft, bei dem Mitarbeitende immer wieder im Arbeitsablauf unterbrochen wurden, weil Kolleginnen und Kollegen Fragen an sie richteten. Das Resultat waren Verzögerungen oder auch hin und wieder Fehler im Fertigungsprozess.

Das angewendete Analysetool förderte die Häufigkeit der Unterbrechung deutlich zutage. Weil natürlich der Austausch im Team wichtig ist, gleichzeitig aber auch die Effizient der Arbeit im Fokus bleiben muss, legte das Team bestimmte Zeiträume für Fragen und Austausch fest.

Die Webanwendung unterstützt nicht nur die Prozessoptimierung, sondern auch die offene Fehlerkultur bei Fimab, die im Unternehmen schon lange gilt. „Früher haben wir Störungen und Fehler aufwändig in Excel-Listen dokumentiert und gemeinsam im Team besprochen. Eine lösungsorientierte Herangehensweise war uns schon immer wichtig. Da die Webanwendung nicht nur Qualitätsprobleme oder Ablaufstörungen erkennt, sondern diese auch analysiert, unterstützt sie uns dabei, durch eine höhere Problemlösegeschwindigkeit effizienter zu werden,“ erläutert Markus Fiedler.

Newdrive Analytics in der Fertigung

In Zeiten sinkender Produktivität und Fachkräftemangel in Unternehmen, verschafft die Online-Anwendung Newdrive Analytics Wettbewerbsvorteile. Das Tool ermittelt in kürzester Zeit Maschinenstörungen, Probleme mit Werkzeugen, Informationen oder Material sowie in der Zusammenarbeit von Teams in Produktionsprozessen. Eine smarte Oberfläche ermöglicht Analysen in Echtzeit und navigiert den Nutzer automatisch zu den größten Optimierungspotentialen. Darüber hinaus unterstützt es bei der Ursachenforschung und kontrolliert den Erfolg von Verbesserungsmaßnahmen.

Für die Implementierung des Tools ist keine eigene IT-Infrastruktur notwendig, da es web-basiert funktioniert. Eine hohe Datensicherheit durch SSL-Verschlüsselung auf dem zertifizierten Server des Unternehmens Newdrive Analytics ist gewährleistet. Zudem lassen sich die Anwendungen schnell und einfach an vielfältige Geschäftsmodelle und deren spezifischen Anforderungen anpassen.

Mobile Version von Newdrive Analytics zum Sammeln von Daten. - © Newdrive Analytic
Mobile Version von Newdrive Analytics zum Sammeln von Daten. © Newdrive Analytic

Mit Mobilgerät, digitalem Knopf oder QR-Code stehen unterschiedliche Erfassungsmöglichkeiten je nach Einsatzgebiet zur Verfügung. Eines haben aber alle Eingabemethoden gemeinsam: Die Daten stehen in Echtzeit für Analysen mit intelligenter Oberfläche zur Verfügung.

Dashboard individuell anpassbar

Das Dashboard zeigt übersichtlich die Analyse von Prozessen. Bei Fimab beispielsweise den Bereich Fügetechnik unter anderem mit Unterkategorien wie Schweißen, Montage oder Nieten. Oder den Bereich Logistik mit den weiteren Kategorien Wareneingang und Warenausgang, Kommissionieren oder Kennzeichnungspflicht.
Darüber hinaus zeigt es die Analyse von Störkategorien wie beispielsweise Material, Information, Mensch, Maschine oder Werkzeug. In einem weiteren Bereich sind auf dem Dashboard die Top 3 Problemschwerpunkte und der jeweilige Status der Problemlöseprozesse auf einen Blick erkennbar. Ebenso übersichtlich auf einer Zeitachse ist die Entwicklung der Störaufkommen im zeitlichen Verlauf dargestellt.

Werkzeuge zur Problemlösung

Die integrierten Problemlösewerkzeuge in Newdrive Analytics führen methodisch durch den Problemlöseprozess. Bei wiederholtem Auftreten von Problemen stehen vergangene Problemlöseaktivitäten automatisch wieder zur Verfügung. Zudem sind zweckmäßige Werkzeuge zur Ermittlung der Problemursache integriert. Dies ermöglicht eine systemgestützte Wirksamkeitskontrolle von Maßnahmen. Gleichzeitig erhält die Unternehmensführung den Überblick zu laufenden Problemlöseaktivitäten und der Problemlöseperformance. Optional unterstützt seit kurzem auch eine integrierte KI-Lösung bei der Ursachenanalyse.

Fazit

Zum Einsatz kommt die Web-App im produzierenden Gewerbe, in der Fertigung oder Montage. Also überall dort, wo Arbeitskräfte in Produktionsprozessen häufig selbst Hand anlegen, sei es beim Schweißen, Fräsen oder anderen manuellen Tätigkeiten. In Bereichen, die wenig automatisiert ablaufen, war eine schnelle Fehlersuche bislang aufwändig und führte nicht immer zum Erfolg. Im Gegensatz zu automatisierten Betrieben, in denen Fehleranalysen aufgrund vernetzter Anlagen deutlich schneller möglich sind.

Genau diese Analysefähigkeit, Präzision und Schnelligkeit bietet Newdrive Analytics gerade dort, wo Abläufe ein Minimum an Standardisierung aufweisen: Vom Fertigungsbetrieb bis hin zur Großküche. Schon zu Beginn eines Produktionsablaufs kann Newdrive Analytics seine Stärke beweisen, beispielsweise bei der Wareneingangskontrolle.

(Quelle: Pressemeldung Newdrive Analytics)

Schlagworte

AnalyseAnlagenbauFehleranalyseFertigungsprozesseMaschinenbauProzessoptimierung

Verwandte Artikel

29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
Eine Forschende hält einen hochreflektierenden Spiegel für Laseranwendungen in der Hand.  Die Technologie soll für die Laserfusion optimiert werden.
22.03.2025

Neue Hochleistungsspiegel für die Laserfusion

Im Forschungsprojekt SHARP werden neuartige Hochleistungsspiegel entwickelt, um das Laserlicht bei Fusionskraftwerken von der Strahlquelle bis zur winzigen Brennstoffkug...

Atomkern Beschichtung Energie Fertigungsprozesse Hochleistungslaser Laseranwendungen Laserkraftwerk Laserstrahl Optiken Schmelze
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Neues Kamerasystem zur Optimierung von Zerspanungsprozessen

Ein neues Kamerasystem liefert optische Informationen aus dem Maschineninnenraum für die Optimierung von Zerspanungsprozessen. Die Aufnahmen lassen sich in 4K live stream...

CNC Fehleranalyse Instandhaltung Konstruktion Prozessoptimierung Rotation Sensorik Werkzeugmaschinen Zerspanung
Mehr erfahren