Technologien
Sonplas Software-Ingenieur Manuel Streifeneder Demonstrator: Dieses Verfahren kommt beim Schneiden von Elektrodenblättern zum Einsatz. Dabei werden die Elektroden-Folien abgewickelt, mit dem Laser zugeschnitten und wieder aufgewickelt oder vereinzelt gestapelt. - © Sonplas GmbH
16.03.2022

Qualität der nächsten Stufe in der Batteriezellenproduktion

Qualität der nächsten Stufe in der Batteriezellenproduktion

Die Sonplas GmbH ist ein etablierter Anbieter hochwertiger Montage- und Prüftechnik für die Automobilindustrie. Das Unternehmen hat ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich Elektroden bearbeiten lassen. Damit können Hersteller von Batteriezellen effizienter und nachhaltiger produzieren.

Als langjähriger Partner der Automobilindustrie ist die Sonplas GmbH aus Straubing bestens mit den hohen Qualitätsansprüchen dieser Branche vertraut. Seit mehr als zehn Jahren setzen die Ingenieure mit ihren innovativen Ideen Impulse in Sachen Qualität im Bereich der Elektromobilität. Das niederbayerische Unternehmen mit mehr als 300 Mitarbeitern entwickelt, baut und liefert seit fast drei Jahrzehnten maßgeschneiderte, innovative Prüf- und Montageanlagen für die Automobil-, Automobilzuliefer-, Elektronik- und Luftfahrtindustrie.

Neben der Montage von Rotoren, Invertern und anderen Komponenten für elektrisch angetriebene Autos und Nutzfahrzeuge, beschäftigt sich Sonplas mit der Herstellung von Batteriezellen für sowohl automotive- als auch non-automotive Anwendungen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist es, optimierte Schnittkanten bei der Elektrodenerstellung für Batteriezellen zu erreichen. Das Ziel ist, mit einem neuen Qualitätsniveau „Made in Germany“ der internationalen Konkurrenz, allen voran den etablierten Marktbegleitern aus Asien, entgegenzutreten.

Derzeit entsprechen die Fertigungsmethoden in den Zellfabriken und die Standards, um Lithium-Ionen-Batteriefolien zu bearbeiten, oft noch nicht dem für die Automobilindustrie notwendigen Qualitätsniveau. Von der Steigerung der Qualität, vor allem der Schnittkante und der Vermeidung von Partikeln hängen unmittelbar die angestrebte Ausschussquote bei der Herstellung, verbesserte Güte und eine verlängerte Lebensdauer der Zellen ab. Sonplas hat hierzu einen neuen Ansatz beim Laserschneiden und eine darauf abgestimmte Absaugung entwickelt.

Firmensitz der Sonplas GmbH in Straubing, Niederbayern. - © Sonplas GmbH
Firmensitz der Sonplas GmbH in Straubing, Niederbayern. © Sonplas GmbH

Der Straubinger Sondermaschinenbauer arbeitet bei der Entwicklung des Laserprozesses mit der RAYLASE GmbH zusammen, die hochpräzise und innovative Laserablenkeinheiten für die industrielle Materialbearbeitung entwickeln.

Durch die Kombination des Know-hows der Niederbayern im Sondermaschinenbau mit den Laserablenkeinheiten der Oberbayern ist es den zwei forschenden Unternehmen gelungen, einen hochwertigen Laserschnitt an den zu separierenden Elektrodenfolien zu erreichen. Das stützt nicht nur das derzeit hochdy¬namische Wachstum der Batterieproduktion in Europa und vor allem in Deutschland, sondern verbessert auch die ökologische und ökonomische Bilanz der Herstellung. Denn die bessere Qualität hilft, die derzeit großen Ausschussraten bei der Zellproduktion zu reduzieren.

(Quelle: Presseinformation der Sonplas GmbH)

Schlagworte

AutomobilindustrieAutomobilzuliefrindustrieBatteriezellenElektrodenElektromobilitätElektronikindustrieLasertechnologienLuftfahrtindustrieSchneiden

Verwandte Artikel

13.04.2025

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch speziellen Laser

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das selektive Laserstrahlsintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient und in hoher Qualität herz...

3D-Druck Automobilindustrie Faserlaser Kunststoff Laserstrahlsintern
Mehr erfahren
Zeltwanger testet alle Arten von Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Elektrolyse-Anlagen auf Dichtheit.
13.04.2025

Dichtheitsprüfungen für Wasserstoff- und Batterietechnologien

Die Firma Zeltwanger hat ein skalierbares Prüfequipment für Bipolarplatten, Batteriezellen & Co. im Angebot.

Batteriezellen Bipolarplatten Dichtheitsprüfung Elektrolyte Wasserstofftechnologien
Mehr erfahren
31.03.2025

Neue 2in1 Kombi macht Elektrodenhandling im Karosseriebau noch effizienter

Die neue 2in1-Kombi XCD vereint das Fräsen und Wechseln von Elektrodenkappen in einer einzigen, kompakten Einheit.

Elektroden Fräsen Karosseriebau Widerstandspunktschweißen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren