Trendthema
© LEE
21.09.2024

Rechenzentrum unter Rotorblättern

Rechenzentrum unter Rotorblättern

Die Idee ist bestechend und in höchstem Maße innovativ: Im ostwestfälischen Lichtenau hat WestfalenWIND zum zweiten Mal ein klimaneutrales Rechenzentrum in den Turm einer Windenergieanlage eingebaut. Dabei ragen die Server im Turm bis in 20 Meter Höhe.

„Das ist Nachhaltigkeit par excellence“, lobt Hans-Josef Vogel, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), das sogenannte windCORES II-Projekt. So würden die Server, die sich nun über mehrere Ebenen erstrecken, den Strom nutzen, der im Generator der Windenergieanlage erzeugt wird. „Entscheidend ist auch, dass für dieses Rechenzentrum unter dem Rotorblatt kein zusätzliches Gebäude errichtet werden musste. Selbst das im Windpark vorhandene Glasfasernetz wird genutzt“, so Vogel.

Das neue Green IT-Projekt der WestfalenWIND-Gruppe ist für Vogel ein weiteres gelungenes Beispiel für eine gelungene Kombination zwischen Windenergie & Industrie: „Der erzeugte Windstrom muss nicht nur einfach ins öffentliche Netz eingespeist werden, sondern kann gezielt für innovative Anwendungen genutzt werden – und zwar vor Ort und zu absolut wettbewerbsfähigen Preisen.“

© LEE
© LEE

Dass WestfalenWIND auch sein zweites windCORES-Projekt in einem Windpark in Lichtenau in Betrieb genommen hat, sieht der LEE NRW als eine Stärkung der Energiestadt Lichtenau: „Schon seit Jahren zählt Lichtenau landesweit zu den Vorzeigekommunen bei der Windenergienutzung. Mit dem neuen IT-Projekt setzt Lichtenau neue Maßstäbe für die Klimaneutralität im Data Center-Betrieb.“ Dass windCORES-Projekt sei deshalb auch ein gelungenes Vorzeigebeispiel für die „Innovationsoffensive Green.OWL“.

Dr. Fiete Dubberke, Geschäftsführer der WestfalenWIND IT, freut sich gemeinsam mit dem Systemanbieter Rittal über den erfolgreichen Abschluss der Bauarbeiten, die knapp ein Jahr gedauert haben. „Es ist wie beim Buddelschiff, weil die ganze Technik durch eine kleine Tür passen muss“, erklärt er die besondere Herausforderung des Baupro-jekts.

Zur feierlichen Einweihung des in der IT-Branche einzigartigen Projekts konnte WestfalenWIND auch Mona Neubauer begrüßen. Die NRW-Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie begrüßte das windCORES II-Projekt: „Für die digitale Transformation brauchen wir in Zukunft immer mehr Rechenleistung. Um Rechenzentren mit ihrem hohen Energiebedarf klimaneutral betreiben zu können, sind innovative und kluge Lösungen gefragt. Entscheidend dabei wird die Energieeffizienz sein. Mit windCores zeigt WestfalenWIND in der Energiestadt Lichtenau, wie Erzeugung und Verbrauch besonders intelligent verknüpft werden können: Das Unternehmen installiert seine Rechenleistung in den Türmen der Windenergieanlagen und nutzt den grünen Strom direkt an der Quelle. Nordrhein-Westfalen bietet als Vorreiter beim Erneuerbaren-Ausbau beste Voraussetzungen für wegweisende Projekte wie diese.“

(Quelle: Presseinformation des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW e. V.)

Schlagworte

NachhaltigkeitWindenergie

Verwandte Artikel

05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
04.04.2025

Reparieren bringt’s!

Berufskleidung soll so lange wie möglich halten. Doch wer möchte nach der Arbeit noch Knöpfe annähen oder Risse in der Hose reparieren? Lösungen bieten textile Mietdienst...

Nachhaltigkeit Reparatur Textilien
Mehr erfahren
30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren