Fachmedien
© pixabay.com/Romeo Scheidegger
26.04.2024

Regulation und Management von Gefahrstoffen

Regulation und Management von Gefahrstoffen

„Gesundheits- und Umweltschutz beim Umgang mit Gefahrstoffen: Beitrag von Management und Regulation“ lautet der Schwerpunkt der ersten Ausgabe der baua: Aktuell im Jahr 2024.

Für den Arbeitsschutz spielt die Anwendungssicherheit von Industriechemikalien und Bioziden eine bedeutende Rolle. In der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beschäftigen sich deshalb gleich zwei Fachbereiche mit diesen Themen: die Bundestelle für Chemikalien und der Fachbereich ‚Gefahrstoffe und Biostoffe“. Die neue Ausgabe der baua: Aktuell gibt Einblicke in deren vielfältige Aufgaben in den Bereichen Forschung, Politikberatung, Praxistransfer und Regulation.

So wird in verschiedenen Beiträgen die Rolle der BAuA in der Europäischen Chemikalienregulation erläutert und am Beispiel der Beschränkung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) ausführlicher dargestellt. Weitere Artikel befassen sich unter anderem mit der Regulierung kritischer Fasern, der Entwicklung internationaler Prüfrichtlinien zur Charakterisierung von Nanomaterialien, den Änderungen in der Verordnung zur Klassifizierung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Gemische sowie den Mutterschutz-Regelungen an Arbeitsplätzen mit Blei.

Darüber hinaus berichtet die aktuelle Ausgabe unter anderem über das „Zukunftsforum 2024 – Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten Transformation“ des Rats der Arbeitswelt, die Aktivitäten der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie zum Schutz der Beschäftigten vor krebserzeugenden Gefahrstoffen sowie über die neue Ausstellung der DASA zum Thema „Respekt“.

Die baua: Aktuell 1/24 gibt es kostenfrei als PDF zum Herunterladen auf der Internetseite der BAuA:

Zur Webseite

(Quelle: Presseinformation der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)

Schlagworte

GefahrstoffeGefahrstoffmanagmentGesundheitsschutzIndustriechemikalienKunststoffePFASUmweltschutz

Verwandte Artikel

Bei hohen Temperaturen wird das Chrom aus dem Stahl oxidiert und es bilden sich u. a. Chrom (VI)-Verbindungen
02.02.2025

Innovationskraft reduziert Gesundheitsproblem für Wartungspersonal

Durch Oxidation entstandenes Chrom (VI) stellt bei der Wartung von Maschinen und Anlagen ein erhebliches Gesundheitsrisiko für das Wartungspersonal dar. Der Technische Ha...

Atemschutz Chrom Gefahrstoffe Oxidation Schmierstoffe Schraubverbindungen Technischer Handel
Mehr erfahren
22.01.2025

Generationsübergreifend gesund arbeiten

Teams verschiedenen Alters sind in vielen Unternehmen ein Erfolgsfaktor. Prävention und Gesundheit sind dabei für alle Generationen gleichermaßen wichtig. Darauf weist di...

Arbeitsschutz FTS Gesundheitsschutz Podcast
Mehr erfahren
08.01.2025

Gefahrstoffverordnung geändert

Neuerungen in der Gefahrstoffverordnung sind jüngst in Kraft getreten. Wesentliche Änderungen betreffen v. a. Tätigkeiten mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und repr...

Gefahrstoffe Gesundheitsschutz TIG
Mehr erfahren
Photovoltaikanlage auf dem Dach der Modellfabrik des SKZ. Der Doppelschneckenextruder ist ein weit verbreiteter Extrudertyp in der Kunststoffverarbeitung. Die Simulation des Aufschmelzverhaltens ist jedoch aktuell noch nicht präzise möglich.
23.12.2024

Simulation des Aufschmelzens im Doppelschneckenextruder

In einem neu gestarteten Verbundprojekt vom Kunststoff-Zentrum SKZ und dem Lehrstuhl für angewandte Mathematik und Numerik der TU Dortmund ist die Simulation des Aufschme...

Doppelschneckenextruder Doppelschneckenextrusion Industrie 4.0 Kunststoffe Kunststoffverarbeitung Numerische Simulation Polymere Simulation
Mehr erfahren
Die gesamte Geschäftsführung (auf dem Bild von links nach rechts: Oliver Brandmayer, Frank Brunnecker, Holger Aldebert und Marie Schafnitzl).
11.12.2024

Erweiterung der Geschäftsführung bei EVOSYS

Mit der Erweiterung der Geschäftsführung durch Marie Schafnitzl und Oliver Brandmayer verstärkt Evosys seine Entscheidungsebene mit zwei erfahrenen Führungspersönlichkeit...

Kunststoffe Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren