Unternehmen
SCANLAB Geschäftsführung: Geschäftsführer Finanzen Dirk Thomas, Sprecher der Geschäftsführung Georg Hofner, Geschäftsführer Entwicklung Christian Sonner (von links nach rechts) - © SCANLAB GmbH
12.01.2022

SCANLAB richtet sich auf weiteres Wachstum aus

SCANLAB richtet sich auf weiteres Wachstum aus

Die SCANLAB GmbH, führender OEM-Hersteller von Laser-Scan-Lösungen, erweitert zum Jahresbeginn 2022 ihr Führungsteam. Neu in die Geschäftsführung berufen werden der langjährige Kaufmännische Leiter Dirk Thomas und der bisherige Entwicklungsleiter Christian Sonner. Mit dem erfahrenen und schlagkräftigen Team stellt das Unternehmen die Weichen für weiteres Wachstum.

Konstanz und Stabilität sind zentrale Werte des Lasertechnik-Experten SCANLAB aus Puchheim bei München. Der Sprecher der Geschäftsführung, Georg Hofner (Bildmitte), ist seit 1995 im Unternehmen tätig und leitet seit rund zwanzig Jahren die Geschäftsentwicklung in verantwortlicher Position. Um noch besser für die Erreichung der hochgesteckten Zukunfts- und Wachstumsziele aufgestellt zu sein, erweitert das Unternehmen zum Jahresbeginn die operative Geschäftsführung.

Dirk Thomas (links im Bild), bisher Kaufmännischer Leiter der SCANLAB GmbH, gehört seit mehr als 20 Jahren zur Belegschaft. Als neuer Geschäftsführer verantwortet er zukünftig, neben den Bereichen Administration, Controlling und Personalwesen, auch die IT. Gerade die Digitalisierung der Unternehmensprozesse ist Kernbestandteil der Zukunftsstrategie.

Desweiteren wird der Entwicklungsleiter Christian Sonner (rechts im Bild) zum Geschäftsführer berufen. Christian Sonner ist seit neun Jahren Teil der SCANLAB-Familie und wird auch in seiner neuen Funktion die Digitalisierung des Produktportfolios sowie die Entwicklung von höherintegrierten Scan-Systemen weiter vorantreiben. Für alle drei Geschäftsführer ist die ausgeprägte Kundenonrientierung und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Industrie und Forschung die oberste Leitlinie.

Der bisherige Geschäftsführer Operations, Christian Huttenloher, hat das Unternehmen verlassen und wird sich neuen Aufgaben widmen. Das neue Geschäftsführungsteam bedankt sich ausdrücklich bei ihm für die hervorragende, langjährige Zusammenarbeit.

(Quelle: Presseinformation der SCANLAB GmbH)

Schlagworte

DigitalisierungLasertechnologienScanner

Verwandte Artikel

Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren