Trendthema
Richtig geschmierte Antriebe in Maschinen und Anlagen benötigen weniger Energie und verschleißen weniger schnell. - © VTH/KOLLAXO
29.11.2022

Schmierstoffe: Unterschätzter Faktor im Kampf gegen Energiekosten

Schmierstoffe: Unterschätzter Faktor im Kampf gegen Energiekosten

Öle, Fette, Pasten oder Trockenschmierstoffe gehören zu den Hilfsmitteln, ohne die keine Maschine laufen kann. Hochleistungsschmierstoffe, die der Technische Handel vorrätig hält, können die Reibungsverluste so weit senken, dass sie zum wirksamen Instrument für Klimaschutz und Energieeinsparen werden.

Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Ein großer Teil der Verantwortung für die Emission von CO2 liegt bei der Industrie. Was können die Unternehmen tun, um die Treibhausgase deutlich zu reduzieren und dennoch wirtschaftlich zu arbeiten? Ein unterschätzter Faktor hierbei ist die Wahl der richtigen Schmierstoffe, mit denen die Reibungsverluste und damit der Energieaufwand während der Maschinenlaufzeiten reduziert werden.

Laut Gesellschaft für Tribologie (GfT) könnten allein in Deutschland bis zu 22 Millionen Tonnen CO2 durch effiziente Schmierung eingespart werden. Das sind 6,4 Prozent der bis 2030 von der Bundesregierung angestrebten CO2-Reduzierungen. „Die Verbesserungspotenziale durch die Wahl der richtigen Schmierstoffe sind groß. Eine optimale Schmierung kann über mehrere Wege in einem Unternehmen auf Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz einzahlen“, so Christian Göggelmann, CEO der OKS Schmierstoffe GmbH.

Christian Göggelmann, CEO der OKS Schmierstoffe GmbH. - © OKS
Christian Göggelmann, CEO der OKS Schmierstoffe GmbH. © OKS

Er ergänzt: „Das Wirkungsspektrum der Schmierstoffe reicht von verlängerten Wartungsintervallen, über weniger Schmierstoffverbrauch und Abfallaufkommen, Einsparungen bei Energie und damit weniger CO2-Ausstoß bis hin zu geringerem Reinigungsmittelverbrauch.“ Um bei Industrie, Gewerbe, Handwerk und Öffentlichem Sektor eine bessere Ressourceneffizienz zu erreichen, arbeiten die Technischen Händler im VTH Verband Technischer Handel e.V. und OKS als VTH-QUALITÄTSPARTNER eng zusammen.

Wirtschaftlich nachhaltig

Unter ökologischen Aspekten ist es selbstverständlich, dass es auf jede gesparte Kilowattstunde ankommt. Aus ökonomischer Sicht empfiehlt es sich vor allem bei steigenden Energiekosten, die Reibungsverluste und den Maschinenverschleiß auf ein Minimum zu reduzieren. Eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ermittelte, dass allein in Deutschland Reibung und Verschleiß rund 1,2 bis 1,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts kosten, im Jahr 2017 also zwischen 42,5 bis 55,5 Milliarden Euro. Die Schmierstoffindustrie entwickelt daher zunehmend Produkte, die auf Nachhaltigkeit in jeder Hinsicht setzen. Dies bezieht sich auf die Inhaltsstoffe, die technischen Eigenschaften und die Handhabung der Schmiermittel. Ausgeklügelte Schmierpläne des Technischen Händlers reduzieren den Einsatz der Mittel auf ein Minimum und sorgen dafür, dass Maschinen länger und effizienter ohne Ausfälle laufen.

Neue Antriebstechnik im Großen und im Kleinen

Durch neue Antriebstechniken lässt sich nochmals viel Energie einsparen, verglichen mit konventionellen Standardantrieben. Werden Walzwerke mithilfe des Technischen Handels fachkundig modernisiert oder umgerüstet, ergeben sich nicht selten erhebliche Energiekosteneinsparungen. Die Laufzeit alter Maschinen kann gleichzeitig deutlich erhöht werden, was im Vergleich zum Neukauf umweltfreundlicher ist.

Dr. Michael Lutz, Vorsitzender der VTH-Fachgruppe „Antriebstechnik“. - © VTH/KOLLAXO
Dr. Michael Lutz, Vorsitzender der VTH-Fachgruppe „Antriebstechnik“. © VTH/KOLLAXO

„Neue leichtgängige Wälzlager, innovative Gleitlager und Gleitringdichtungen vermindern den Energieverbrauch nicht nur bei großen Maschinen in der Schwerindustrie, sondern auch bei kleinen Zusatzantrieben oder Schlauchpumpen, etwa in der Medizintechnik“, erklärt Dr. Michael Lutz, Vorsitzender der VTH-Fachgruppe „Antriebstechnik“.

Technischer Handel als Partner bei Klimaschutz und Energieeffizienz

Der Technische Handel hält ein fachgerechtes Angebot zur Maschinenoptimierung vor und kann mit Rat und Tat bei der Wartung, Instandhaltung und Umrüstung unterstützen. Da er strategisch mit führenden Herstellern kooperiert, kennt er alle maßgeblichen Trends, Anforderungen und Entwicklungen und kann Kunden aus jeder Branche diesbezüglich beraten.

 

 

Genannte Quellen:

Gesellschaft für Tribologie e.V. (Hrsg.), Tribologie in Deutschland. Querschnittstechnologie zur Minderung von CO2-Emissionen und zur Ressourcenschonung (2019): https://www.gft-ev.de/wp-content/uploads/GfT-Studie-Tribologie-in-Deutschland-Kurzfassung.pdf

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Reibungsverluste ab der ersten Begegnung (2018): https://www.kit.edu/kit/pi_2018_096_reibungsverluste-ab-der-ersten-begegnung-das-material-verzeiht-nichts.php

(Quelle: Presseinformation des VTH Verband Technischer Handel e.V.)

Schlagworte

EnergieeffizienzReibungsverlusteSchmierstoffeVerschleißschutz

Verwandte Artikel

Bei hohen Temperaturen wird das Chrom aus dem Stahl oxidiert und es bilden sich u. a. Chrom (VI)-Verbindungen
02.02.2025

Innovationskraft reduziert Gesundheitsproblem für Wartungspersonal

Durch Oxidation entstandenes Chrom (VI) stellt bei der Wartung von Maschinen und Anlagen ein erhebliches Gesundheitsrisiko für das Wartungspersonal dar. Der Technische Ha...

Atemschutz Chrom Gefahrstoffe Oxidation Schmierstoffe Schraubverbindungen Technischer Handel
Mehr erfahren
01.02.2025

Top 5 Robotik-Trends 2025 weltweit

Die International Federation of Robotics berichtet über die wichtigsten Trends, die die Robotik und Automation im Jahr 2025 prägen werden.

Arbeitskräftemangel Automation Energieeffizienz Humanoide Industrie-Roboter KI Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
09.01.2025

10 Jahre Netzwerkinitiative für Energieeffizienz und Klimaschutz

Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben nun die Absicht bekundet, die Initiative Energiee...

Dekarbonisierung Energieeffizienz Energiewende Nachhaltigkeit Resilienz Ressourceneffizienz Wirtschaft
Mehr erfahren
08.01.2025

Innovation bei Maxphotonics

Jüngst präsentierte Maxphotonics seine Innovation im Bereich der handgeführten Laserstrahlschweißgeräte: den Theo MA1 Ultra. Mit innovativer Dioden-Lichtpumpen-Technologi...

Aluminium Energieeffizienz Fertigungsprozesse Laserstrahl Luftfahrt Nachhaltigkeit Schweißgeräte
Mehr erfahren
Interview bei der Preisverleihung: Links Moderatorin Kimsy von Reischach, Claudia und Thomas Vauderwange
02.12.2024

VauQuadrat erhält den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis

Die VauQuadrat GmbH, Hersteller von Tiefeninduktionsgeräten, hat aus den Händen der Ministerin für Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Nicole Hoffmeister-Kraut, den...

Energieeffizienz Fügetechnik Tiefeninduktion
Mehr erfahren