Produkte
Die speziell für den Laserprozess entwickelte Faseneinheit Bevel-U ermöglicht Fasen im Werkstück zwischen -50° und +50°. - © Messer Cutting System
18.11.2022

Schneiden: Modernste Lasertechnologie für maximale Produktivität

Schneiden: Modernste Lasertechnologie für maximale Produktivität

Rasch steigende Laserleistungen, unterschiedliche Fasenformen, neue Schneidgase – damit Laserschneidmaschinen den heutigen Herausforderungen gewachsen sind, braucht es innovative Lösungen, um die Anwendungen effektiver und transparenter zu machen. Mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftemangel sind dabei auch automatisierte Prozesse von entscheidender Bedeutung. Die neue Lasermaschine ELEMENT 400 L von Messer Cutting Systems punktet mit einer hohen Dynamik und neuester Lasertechnologie. Selbst XXL-Bleche lassen sich damit wirtschaftlich bearbeiten. Die Kombination aus verschiedenen Features und leistungsstarker Software sorgt für maximale Produktivität und Performance. So wird die ELEMENT 400 L in wenigen Schritten zu einer nahtlosen Gesamtlösung für die Metallverarbeitung.

Mit der Maschinenplattform ELEMENT erhalten metallverarbeitende Unternehmen eine noch nie dagewesene Flexibilität, ihre Anlage ganz genau nach ihren individuellen Anforderungen zu konfigurieren. „Die Lasermaschine ELEMENT 400 L ist das neueste Mitglied unserer ELEMENT-Familie. Sie sorgt für einen Leistungssprung in der Lasertechnologie und vereint gleichmäßiges Einstechen und schnellere Schnitte beim Laser-Präzisionsschneiden in sich. Sie schneidet Baustahl, Edelstahl und Aluminium mit O2 und N2 sowie optionaler automatischer Gasmischeinheit. Bei der Entwicklung standen zudem automatisiertes Düsenmanagement sowie Materialzu- und -abfuhr und permanenter Datenaustausch bzw. -abgleich über den gesamten Workflow im Fokus“, so Jörg Mosser, CEO Messer Cutting Systems Europa.

Leistungsstarke Komponenten für maximale Produktivität

Mit der Element 400 L sind Arbeitsbreiten zwischen 1.600 mm und 5.100 mm sowie eine Arbeitslänge bis 25.000 mm möglich. Sie schneidet Bleche aus Baustahl, Edelstahl und Aluminium bis zu einer Stärke von 40 mm. Dabei ist sie mit Positioniergeschwindigkeiten bis 140 m/min und einer hohen Beschleunigung (Kombination X-/Y-Achse) sehr schnell und besitzt dank der Linearführungen in der X- und Y-Achse eine hohe Positioniergenauigkeit. Dazu trägt auch die gerechnete Konstruktion des Portals bei.

Die ELEMENT 400 L punktet mit einer bemerkenswert hohen Dynamik, neuester Laser-technologie und der Fähigkeit, XXL-Bleche wirtschaftlich zu bearbeiten. - © Messer Cutting System
Die ELEMENT 400 L punktet mit einer bemerkenswert hohen Dynamik, neuester Laser-technologie und der Fähigkeit, XXL-Bleche wirtschaftlich zu bearbeiten. © Messer Cutting System

Hochgeschwindigkeits-Lifter und moderne Prozessoptimierungstechniken sorgen für deutlich gesteigerte Produktivität. Die hochqualitativen Komponenten gewährleisten eine zuverlässige, lasergerechte Präzision bei höchster Dynamik. Unabhängige, servogetriebene Werkzeuge bieten vielseitige Bearbeitungsmöglichkeiten. Die CNC-Steuerung wurde entwickelt, um die Effizienz deutlich zu verbessern, überflüssige Informationen zu eliminieren und mehr Klarheit in den Produktionsabläufen zu bieten. Die Rüstzeit lässt sich durch automatisches Positionieren mehrerer Werkzeuge über das Teileprogramm oder die Steuerung (optional) reduzieren. „Leistungsstarke Komponenten sind die Basis jeder ELEMENT-Maschine. Dank der besonderen Features von Messer Cutting Systems ist die ELEMENT 400 L genau auf ihre Anforderungen anpassbar“, ergänzt Ingo Staudinger, Produktmanager Laser und Material Handling.

Plasma und Laser kombiniert

In die ELEMENT 400 L lassen sich bis zu sechs Brennerstationen integrieren – inklusive automatischem Brennerabstand und programmierbarer Brennerauswahl. Dabei kann der Anwender neuste Lasertechnologie (maximal zwei Stationen) auch mit fortschrittlicher Plasmaschneidtechnik kombinieren. Ingo Staudinger: „Highlight der Element 400 L ist der speziell für den Laserprozess entwickelte Fasenschneidkopf Bevel-U. Mit seiner einzigartigen Konstruktion ist der Bevel-U perfekt geeignet für die Herstellung präziser und wiederholgenauer Fasenteile – ein großer Vorteil bei der Kantenvorbereitung für automatisiertes Roboterschweißen.“ Möglich sind Fasen im Werkstück zwischen -50° und +50° sowie unterschiedliche Kantenformen für einen anschließenden Schweißprozess. Der Fasenwinkel wird während des Laserschneidprozesses stufenlos eingestellt. Ein magnetischer Kollisionsschutz für den Schneidkopf gehört genauso mit zum Design des Bevel-U wie ein Handbedienpult für alle Antriebe, um direkt an der Maschine Einstellarbeiten durchzuführen.

Automatische Prüf- und Kalibrierungsroutine

„Automatisierte Prozesse sind heute die Grundlage für eine wirtschaftliche und präzise Fertigung. Ein Feature für die Automation der ELEMENT 400 L ist der Düsenwechsler „Laser Nozzle Control“ (LNC) der nächsten Generation. Er automatisiert schnell und zuverlässig die Einrichtarbeiten und sorgt so für maximale Bearbeitungsqualität und Produktivität – für jedes Material, jede Dicke und jeden Prozess – und das ohne manuellen Eingriff“, so Ingo Staudinger. Der LNC sorgt für zuverlässig hohe Schnittqualität und verkürzte Einrichtzeiten. Maschinenstillstände werden verhindert und der Blechbearbeiter erhält Planungssicherheit und -optimierung.

Hohe Präzision im Fertigungsprozess

Für einen genauen Schnitt ist die Lage des Bleches von entscheidender Bedeutung. Hier gibt es immer Abweichungen. Mit der ELEMENT 400 L ist das kein Problem. Vor dem Schneiden wird mit der Sensorik der Schneiddüsen die tatsächliche Ausrichtung des Blechs ermittelt und das CNC-Programm entsprechend gedreht – manuell vom Bedienpult aus oder voll automatisch aus dem Programm. Das reduziert den Aufwand beim Auflegen der Bleche erheblich und hilft Platten optimal auszunutzen.

Ebenso wichtig für die Bearbeitungsqualität und die Genauigkeit im Fertigungsprozess ist eine gleichmäßige Bewegung der Maschine. Die ELEMENT 400 L ist mit einem schräg verzahnten Zahnstangenantrieb und präzisen Linearführungen ausgestattet. Sie bilden die Grundlage für flüssige Bewegungsabläufe. Leistungsstarke AC-Servomotoren sorgen für eine schnelle Beschleunigung des Schneidwerkzeugs in und um Löcher sowie Ecken. So entsteht eine herausragende Schneidqualität.

Markierung inklusive

In die Element 400 L lassen sich zudem unterschiedliche Markierungswerkzeuge integrieren: Um nicht dauerhaften Beschriftungen wie Layoutlinien oder einer einfachen Teileidentifikation auf die Bleche aufzutragen, bietet Messer Cutting Systems einen Inkjet-Markierer. Für eine dauerhafte Beschriftung ist ein Nadelmarkierer für die Element 400 L erhältlich.

Sicherheit geht vor

„Der hohe Schutz von Mensch und Maschine ist für uns bei der Konstruktion einer Maschine oberstes Gebot“, bekräftigt Ingo Staudinger.

Intuitive Bedienung: Papier sparen und alle Produktionsdaten immer digital im Blick behalten mit der neuen, leicht bedienbaren CNC Steuerung Global Connect mit 18,5-Zoll-Touchscreen. - © Messer Cutting System
Intuitive Bedienung: Papier sparen und alle Produktionsdaten immer digital im Blick behalten mit der neuen, leicht bedienbaren CNC Steuerung Global Connect mit 18,5-Zoll-Touchscreen. © Messer Cutting System

„Die funktionale Sicherheitstechnik des integrierten, international zertifizierten TwinSAFE­Systems verhindert nicht nur Schäden an der Maschine und minimiert Ausfallzeiten, sondern schützt vor allem den Bediener optimal.“

Digitalisierung in der Produktion

Abgerundet wird die ELEMENT 400 L durch die leistungsstarken Software-Lösungen von Messer Cutting Systems. Sie sorgen für die maximale Transparenz der Betriebsabläufe, Produktionsplanung und -steuerung. Um den Weg zu einer stetigen Vernetzung weiter zu ebnen, kann die Global Connect Produktionsaufträge direkt abwickeln und insbesondere im Zusammenspiel mit den Produkten der OmniFab-Familie maximale Produktivität erreichen. Dass die Benutzeroberfläche dabei klar und einfach strukturiert bleibt, hilft dem Nutzer, sämtliche Features problemlos abzurufen und zu bedienen.

(Quelle: Presseinfoirmation der Messer Cutting Systems GmbH)

Schlagworte

AutomationLaserstrahlschneidenLasertechnologienMetallverarbeitungSchneidtechnologien

Verwandte Artikel

Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
21.03.2025

ABB and Charbone Hydrogen sign agreement

ABB and Charbone Hydrogen Corporation – an integrated green hydrogen production company based in Montreal, Canada – have signed a Memorandum of Understanding (MoU) agreem...

Automation Automotive Carbon Decarbonization Electric Electrification Electrolyzer Emissions Energy Energy Efficiency FuE Gas Green Hydrogen Hydrogen KI MMA Vehicles
Read more
19.03.2025

New fields of application for flexible OCT edge tracking

Blackbird Robotersysteme GmbH, manufacturer of system solutions for remote laser welding, has significantly advanced its award-winning solution for OCT edge tracking.

AI AM Automation KI Laser Laser Welding OCT Robot Roboter Robotersysteme Software Welding
Read more
18.03.2025

Trade Fair in South East Europe: METAL SHOW & TIB 2025

From 13 to 16 May 2025, METAL SHOW & TIB 2025 will take place in Romania's largest exhibition hall for the metalworking industry and the equipment and technology sector.

Automation Cutting Exhibition Industry International Metal Metal Processing Robotics Technology Welding
Read more