Award
© BMWK
18.11.2023

SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2023 „Das hat Potenzial“

SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2023: Durch praxisnahes Engagement bei der Berufsorientierung Fachkräfte gewinnen

Die Arbeitswelt wandelt sich, die Generation Z setzt neue Impulse und gleichzeitig verschärft sich der Fach- und Arbeitskräftemangel. Daher wächst die Bedeutung einer zielgerichteten beruflichen Orientierung. Das bundesweite Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland macht sich genau dafür stark. Am 13. November wurden Unternehmen und Schulen, die sich herausragend an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf engagieren, mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten SCHULEWIRTSCHAFT-Preis „Das hat Potenzial“ ausgezeichnet.

Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger haben mit ihrem ehrenamtlichen Engagement eindrucksvoll bewiesen, dass es möglich ist, berufliche Orientierung nicht nur praxisnah, sondern auch individuell zu gestalten. So können junge Menschen nachhaltig entscheiden, welche Berufs- und Karrierewege für sie passen. Das hilft nicht nur den Berufsanfängerinnen und -anfängern, sondern auch den Unternehmen, die so ihre Fachkräfte von morgen gewinnen. Deshalb gratuliere ich allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr und danke für Ihren Einsatz für eine gelingende berufliche Orientierung.“

Es werden Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien „Unternehmen“, „SCHULEWIRTSCHAFT-Starter“, „Kooperation Schule – Unternehmen“, „Lehr- und Lernmedien“ sowie „Regionales Netzwerk“ ausgezeichnet. Zum zweiten Mal wird ein Sonderpreis verliehen, der besonders gelungene MINT-Projekte und -Angebote für Mädchen und junge Frauen würdigt. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft, der Schulen und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat die Preisträgerinnen und Preisträger ermittelt.

Bei einer engen Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen erfahren Jugendliche direkt von Wirtschaftsexpertinnen und -experten, was es heißt, in dem jeweiligen Beruf tätig zu sein. Die Schülerinnen und Schüler können im Unternehmen die Berufe ausprobieren und im Arbeitsalltag in Erfahrung bringen, ob die duale Ausbildung und das Berufsziel passen.

Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland steht für partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft – regional verankert, bundesweit vernetzt. Expertinnen und Experten initiieren und gestalten die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen bundesweit in rund 400 regionalen Netzwerken. Getragen wird die Arbeit durch ein breites ehrenamtliches Engagement, das durch hauptamtliche Geschäftsstellen auf Landes- und Bundesebene unterstützt wird. Auf Bundesebene wird das Netzwerk von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und dem Institut der deutschen Wirtschaft getragen, auf Landesebene von Dachverbänden und Bildungswerken der Arbeitgeber in Partnerschaft mit Ministerien.

Weitere Informationen zum Netzwerk sowie zum SCHULEWIRTSCHAFT-Preis und den Preisträgerinnen und Preisträgern finden Sie hier:

Mehr erfahren

Insgesamt gab es in diesem Jahr 27 Preisträgerinnen und Preisträger in den verschiedenen Kategorien. In der Kategorie „Kooperation Schule und Unternehmen” belegte die Zusammenarbeit der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH mit der Johann-Textor-Schule Platz 2.

Eine vollständige Übersicht aller Preisträger 2023 können Sie sich hier herunterladen:

(Quelle: Presseinformation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz)

Schlagworte

ArbeitsmarktDemografischer WandelFachkräftegewinnungFachkräftemangel

Verwandte Artikel

30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
27.02.2025

Fertigungsbranche nur bedingt für den Fachkräftemangel gerüstet

Gegen Personalengpässe setzen deutsche Fertigungsunternehmen vor allem auf die Weiterqualifizierung ihrer Belegschaft. Wirklich gut aufgestellt sind sie dafür aber nicht.

Fachkräftemangel Fertigung Umfrage
Mehr erfahren