Whitepaper
© Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
18.03.2021

Schweißrauchabsaugung: Erst nachlesen, dann nachbessern

Schweißrauchabsaugung: Erst nachlesen, dann nachbessern

Wenn geschweißt wird, entsteht immer Schweißrauch, unabhängig davon, ob der Schweißprozess per Hand oder automatisiert durchgeführt wird. Entscheidend ist, mit diesen gesundheitsgefährdenden Schweißrauchen richtig umzugehen. Ein E-Book von ABICOR BINZEL gibt dazu entscheidende Tipps.

Schweißrauche betreffen in der industriellen Produktion jeden, der in der Fertigungshalle arbeitet. Nicht nur die Person, die schweißt, muss vor diesen gesundheitsgefährdenden  Schweißrauchen geschützt werden, sondern auch die übrigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Produktionshalle. Es kommt also darauf an, für eine gute Luftqualität zu sorgen und vorgeschriebene Grenzwerte nicht zu überschreiten. Im Sinne des Arbeits- und Gesundheitsschutzes der Beschäftigten wurden die gesetzlichen Vorgaben dazu deutlich verschärft.

Die Aufgabenstellung für die Unternehmen in Sachen Schweißrauchabsaugung ist somit klar definiert:

  1. Bestmöglicher Arbeits- und Gesundheitsschutz für die Mitarbeiter.
  2. Schweißrauche möglichst vollständig absaugen.
  3. In der Produktionshalle für eine Luftqualität sorgen, die den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
  4. Vorgegebene Grenzwerte einhalten oder idealerweise unterschreiten.

Doch so klar das Ziel auch genannt ist, der Weg dahin wird von vielen Fragen begleitet:

Wie fängt man am besten an, wenn man sich mit der Schweißrauchabsaugung bisher noch nicht intensiv befasst hat? Welche Lösungen gibt es, über eine Punktabsaugung dem Schweißrauch möglichst schon an der Entstehungsstelle wirksam zu begegnen? Und welche weiteren Möglichkeiten für eine die Gesundheit schützende Luftqualität gibt es?

© Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
© Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG

Das kostenlose E-Book „Schweißrauchabsaugung – Herausforderungen und Möglichkeiten“ von ABICOR BINZEL gibt Geschäftsführern, Arbeitsschutzbeauftragten, Sicherheitsbeauftragten, Produktionsleitern und natürlich Schweißerinnen und Schweißern darauf die passenden Antworten.

Sie alle erfahren beispielsweise …

  • Details darüber, warum die Schweißrauchabsaugung überhaupt so wichtig ist.
  • welche gesetzlichen Vorgaben zu beachten sind.
  • ob eine effiziente Schweißrauchabsaugung dazu führt, dass der aktuelle Schweißprozess komplett umgestellt werden muss.
  • welche Möglichkeiten für eine effiziente Schweißrauchabsaugung auf dem Markt angeboten werden.
  • welche Lösung für ihren Schweißprozess am besten geeignet ist.
  • welche Kosten entstehen, wenn in Equipment zur Schweißrauchabsaugung investiert wird.

Die Autoren des E-Books sind langjährige Experten auf diesem Gebiet. Etienne Blouin ist Leiter für Umweltgesundheitssysteme bei ABICOR BINZEL USA. Das Implementieren von Schweißrauch-Absauglösungen ist seit acht Jahren sein Metier, in dem er eng mit Anwendern zusammenarbeitet, um optimale Lösungen zu generieren. 

André Faber ist Leiter Absaugtechnik bei der Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG in Alten-Buseck. Seit mehr als 15 Jahren ist er in der Schweißbranche zu Hause, anfangs als Entwicklungsingenieur und schließlich als Produktmanager für manuelle Produkte bei ABICOR BINZEL.

Gemeinsam haben Sie alles Wichtige und Wissenswerte zur Schweißrauchabsaugung aufgeschrieben – praxisnah, prägnant und verständlich.

Inhalte des E-Books im Überblick:
  • Einführung
    • Was ist Schweißrauchabsaugung?
    • Warum ist Schweißrauchabsaugung wichtig für Sie?
  • Ihr aktueller Schweißprozess
    • Spielt es eine Rolle, welche Metalle verschweißt werden?
    • Müssen Sie für die Schweißrauchabsaugung Ihren aktuellen Aufbau beim Schweißen ändern?
    • Müssen Sie zur Schweißrauchabsaugung neue Ausrüstung kaufen?
    • Atemschutzmasken
    • Anprobe Ihrer Atemschutzmaske
    • Ist Schweißrauchabsaugung wirklich ein so großer Gewinn für den Arbeitsschutz?
  • Lösungen zur Schweißrauchabsaugung
    • Lösungen zur Schweißrauchabsaugung bei Handschweißbrennern
    • Schweißrauchabsaugung bei Schweißrobotern
    • Schweißrauchabsaugung für Hard Automation
    • Schweißrauch-Absaugsysteme – zentral & tragbar
    • Schweißrauchabsaugung beim WIG-Schweißen
  • Gesetzliche Anforderungen
  • Schweißrauchabsaugung – FAQs
Prägnant und praxisnah beantwortet das E-Book alle wichtigen Fragen rund um die Schweißrauchabsaugung. - © Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Prägnant und praxisnah beantwortet das E-Book alle wichtigen Fragen rund um die Schweißrauchabsaugung. © Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG

Mit diesen Themen wird das E-Book zu einem hilfreichen Leitfaden in der Thematik „Schweißrauchabsaugung“, von dem Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen profitieren.

Hier können Sie das kostenlose E-Book „Schweißrauchabsaugung – Herausforderungen und Möglichkeiten“ als PDF-Datei anfordern oder direkt online lesen.

(Quelle: Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG)

Schlagworte

ArbeitsschutzGesundheitsschutzSchweißenSchweißrauchSchweißrauchabsaugungSchweißtechnik

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
25.03.2025

Mit Sammelbetriebsanweisungen Gefahrstoffe einfacher managen

Betriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiert werden. Eine Software unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und gewährleistet sicheres und rechtskonformes Arb...

Arbeitsschutz Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung Schutz Sicherheit Software Umwelt Unternehmen Unterweisungen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren