Praxistipp Handwerk
© ZINQ GmbH & Co. KG
08.03.2021

Sicheres Feuerverzinken: Eine Checkliste für das Metallhandwerk

Sicheres Feuerverzinken: Eine Checkliste für das Metallhandwerk

Dass Piloten mit Checklisten arbeiten, ist den meisten Luftfahrt-Interessierten bekannt. Doch Metallbauer? Seit geraumer Zeit stellt die ZINQ Manufaktur ihren Kunden eine Checkliste zum sicheren, feuerverzinkungsgerechten Konstruieren zur Verfügung.

„Die neue Checkliste ist seit der zweiten Jahreshälfte in 2020 an allen unseren deutschen ZINQ-Standorten verfügbar“, sagt Volker Hastler, Leiter der ZINQ Manufaktur. „Die Änderungen der DIN EN ISO 14713 Teil 2 hatten wir zum Anlass genommen, unsere alte „Schlossertafel“ gründlich zu überarbeiten und dabei die Informationen für das Metallhandwerk noch übersichtlicher zu gestalten.“ Herausgekommen ist eine Liste, die von „Check 1“ bis „Check 9“ nicht nur textlich überzeugt, sondern auch grafisch zum Verstehen und praktischen „Umsetzen“ beiträgt.

So hat auch Thomas Hammer, Geschäftsführer der Hammer Stahl-Manufaktur und Gewinner des Deutschen Metallbaupreises 2020 in der Kategorie „Sonderkonstruktionen“, der Liste einen für alle Mitarbeiter gut sichtbaren Platz in seiner Werkstatt eingeräumt: „Bereits bei der Planung empfiehlt es sich zu überlegen wie beispielsweise bei Hohlprofilen Zu-, Ablauf- und Entlüftungsöffnungen anzuordnen sind. Auch welche Maßnahmen zu empfehlen sind bei überlappenden Flächen oder beweglichen Teilen. Natürlich kann man das auch alles in den mitgeltenden Normen nachlesen, doch wer hat heute denn noch die Zeit dazu? Mit der Checkliste sind die für uns wesentlichen Punkte sehr verständlich zusammengefasst – und das ist beim verzinkungsgerechten Konstruieren und Fertigen eine enorme Erleichterung.“

Ebenfalls hilfreich: Der „Check“ bezüglich geschweißter Verbindungen: Nicht selten lässt sich durch eine geeignete Schweißfolge und symmetrische Querschnitte Verzug in der 450 °C heißen Zinkschmelze vermeiden. Der Hinweis, die Bauteile möglichst symmetrisch zu entwerfen, findet sich dann auch noch einmal in Check 5 beim Thema Verformungen wieder. Also eine Liste, mit der gern gearbeitet wird? Von Christoph Obladen, Geschäftsführer der C. Obladen Metallbau GmbH, gibt es dazu ein klares „ja“. Er schätzt neben den übersichtlichen Informationen, aber auch das robuste Material: „Wir haben die Checkliste im A1-Format bei uns hängen. Dabei handelt es sich um Priplak, ist also relativ unempfindlich, trotzdem laut Aufdruck aus 100 Prozent recyceltem Material. Insgesamt ein tolles Tool für unsere tägliche Arbeit.“

Übrigens: Die Checkliste im A1-Format erhalten Vertreter des Metallhandwerks auch kostenlos am ZINQ-Standort in ihrer Nähe. Ein Postversand ist leider nicht möglich und das Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht.

(Quelle: Presseinformation der ZINQ GmbH & Co. KG)

Schlagworte

FeuerverzinkenFügetechnikKonstruierenMetallhandwerkMetallverarbeitungSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren