Trendthema
© unsplash.com/Luis Graterol
12.07.2022

Sommerzeit ist Hitzezeit - Tipps der BG Bau zum Hitzeschutz am Arbeitsplatz

Sommerzeit ist Hitzezeit - Tipps der BG Bau zum Hitzeschutz am Arbeitsplatz

Sonne satt und hohe Temperaturen: Das, worüber sich viele in der Freizeit freuen, kann am Arbeitsplatz herausfordernd sein. Schutz vor der Hitze ist daher gerade auf dem Bau unverzichtbar. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt deswegen Tipps zum Gesundbleiben und Überstehen der heißen Tage. 

Arbeitsbedingte Hitzebelastungen entstehen vor allem bei der Kombination von hohen Temperaturen und (schwerer) körperlicher Arbeit, die zu einem erhöhten Wärmeabgabebedarf führt. Denn schafft es der Körper nicht mehr, seine Kerntemperatur stabil zu halten, kann das zu lebensbedrohlichen Erkrankungen, zum Beispiel Hitzschlag, führen. Hinzu kommt, dass Hitzestress das Risiko für Unfälle am Arbeitsplatz erhöht.

Die Hitzebelastung bei der Arbeit zu senken ist somit nicht nur ein Beitrag zum Wohlbefinden, sondern auch eine Verpflichtung der Gesundheit gegenüber. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber wie auch Angestellte stehen hier gemeinsam in der Verantwortung. „Der wirksamste Schutz gegen Hitze ist die Vermeidung von Arbeiten in der Sonne, wo immer dies möglich ist“, erläutert Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU. „Da dies im Baustellenalltag nur selten der Fall ist, muss hier meist auf technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen zurückgegriffen werden.“ Wirksame Mittel lassen sich in den folgenden vier Handlungsfeldern ergreifen.

1. Schutz vor übermäßiger Wärmeeinwirkung von außen

Hierfür empfiehlt sich die Arbeitszeitverlagerung in kühlere Tageszeiten, das Nutzen von Schattenspendern, Klimatisierung (zum Beispiel von Fahrerkabinen) und das Vermeiden oder Minimieren zusätzlicher Wärmequellen.

2. Reduzieren der inneren Wärmeproduktion

Dieses Ziel erreicht man beispielsweise mit der Senkung des Arbeitspensums. Auch ein Mindern der Arbeitsbelastung durch Hilfsmittel trägt dazu bei. Zusätzliche Pausen und das Vermeiden von „schweren“ Mahlzeiten sind ebenfalls ein Beitrag.

3. Erleichterung der Wärmeabgabe

Hitzebelastung erzeugt Wärme im Körper. Kühlung erreicht man beispielsweise durch Kopfbedeckungen mit angefeuchtetem Nackenschutz. Auch an Helmen lassen sich Nackenschutztücher befestigen. Ventilatoren erzeugen zusätzliche Luftbewegungen und auch Pausen in einer kühleren Umgebung sorgen für Abkühlung.

4. Sicherstellen einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr

Wir alle wissen es, nur leider wird es oft vernachlässigt – das ausreichende Trinken. Das Bereitstellen von genügend Wasser, Tee oder verdünnten Fruchtsäften ist ein weiterer, einfacher Schutz vor Hitze. Natürlich sollten dann aber auch regelmäßige Trinkpausen eingeplant werden.

Die Unterweisung ist ein weiterer Baustein im Wirken gegen die Hitzebelastung. Auch hier hilft die BG BAU selbstverständlich gern weiter und hat dafür eine Checkliste erstellt. Weitere Informationen gibt es auf der Themenseite der BG BAU zum Hitzeschutz.

(Quelle: Presseinformation der BG Bau)

Schlagworte

ArbeitsschutzBauBaugewerbePrävention

Verwandte Artikel

22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
12.02.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 12/2024

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Dezember nach Angaben des Statistischen Bundesamtes preis-, kalender- und saisonbereinigt um 2,4 % gegenüber dem Vormonat...

Automobilindustrie Baugewerbe Chemische Industrie Maschinenbau Metallerzeugnisse
Mehr erfahren
27.01.2025

Modulare Absauglösungen zur industriellen Luftreinhaltung

Auf der Fachmesse Intec in Leipzig wird sich ULT als Lösungsanbieter zur industriellen Luftreinhaltung zeigen. Das Unternehmen stellt vom 11.-14.03.2025 bewährte und neue...

Absaugsysteme Arbeitsschutz Energiepreise Filteranlagen Messe
Mehr erfahren
(v.l.n.r.): Bernd Loé, Ralf Loé, Hartmut Steinke, Thomas Hensel, Diana Thiele-Blaudzun, Thorsten Rank, Jan Langenbach, Dirk Wocken, Thomas Bruns.
27.01.2025

Übernahme der Berolina Werkzeug-Fachhandel GmbH

Die Berolina Werkzeug-Fachhandel GmbH, ein traditionsreiches Unternehmen in Berlin, wurde von der neu gegründeten Berolina Erwerbergemeinschaft übernommen.

Arbeitsschutz Industriebedarf Logistik Verbindungstechnik Werkzeug
Mehr erfahren
22.01.2025

Generationsübergreifend gesund arbeiten

Teams verschiedenen Alters sind in vielen Unternehmen ein Erfolgsfaktor. Prävention und Gesundheit sind dabei für alle Generationen gleichermaßen wichtig. Darauf weist di...

Arbeitsschutz FTS Gesundheitsschutz Podcast
Mehr erfahren