Unternehmen Wirtschaft
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstützt KMU - © pixabay.de/Wokandapix
08.03.2019

Staatliche KMU-Fördermöglichkeiten

Innovative Projekte, die zur Umweltentlastung beitragen, werden von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Das Angebot richtet sich insbesondere an mittelständische Unternehmen.

Um Energie in Industrie und Gewerbe einzusparen, gibt es vielfältige Möglichkeiten: Ob in Herstellungsprozessen, bei der zugehörigen Betriebstechnik oder der Optimierung des Materialeinsatzes. Die econsteel GmbH, Rottweil, hat in einem DBU-Förderprojekt beispielsweise einen neuen Werkstoff entwickelt, der ohne das Legierungselement Blei auskommt und ohne zusätzliche energieintensive Wärmebehandlung direkt verarbeitbar ist. Gegenüber dem üblichen Verarbeitungsverfahren für Einsatzstähle können so 6 von 14 Prozessstufen entfallen, was rund 50 % Energie einspart.

Auch digitale Lösungen, die den Energieverbrauch an die fluktuierende erneuerbare Energie anpassen, können einen Beitrag zur Energieeffizienz liefern. So analysiert das ebök Institut, Tübingen, in einem DBU-Förderprojekt wie sich Erzeuger und Verbraucher in mittelständische Unternehmen zu einem virtuellen Kraftwerk zusammenschließen lassen. Durch den flexiblen Betrieb kann das virtuelle Kraftwerk dabei helfen, Stromschwankungen auszugleichen und so die Netzstabilität zu verbessern.

Durch die Abwärmenutzung in Produktionsprozessen lässt sich Energie ebenfalls effizienter nutzen. Die Universität Bremen prüft in einem DBU-Förderprojekt, wie sich Wärme ohne separaten Wärmetauscher direkt von einem feuchtebeladenen Abluftstrom an Wasser übertragen lässt. Das Verfahren spart Wartungskosten und erleichtert es produzierenden Betrieben so, ihre Abwärme zu nutzen.

Neben den technischen Aspekten spielen innovative Schulungs- und Weiterbildungsangebote sowie neue Ansätze für die Motivation von Betriebsangehörigen eine wichtige Rolle für die DBU. Hier ist, insbesondere für mittelständische Unternehmen, auch verlässliche Expertise von außen wichtig. Die DENEFF (Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz), Berlin, hat daher in einem DBU-Förderprojekt eine Orientierungshilfe für Unternehmen im Bereich der Energieberatung entwickelt, die es erleichtert, Qualität, Preis und Eignung der angebotenen Dienstleistungen besser beurteilen zu können.

Die dargestellten Projekte illustrieren beispielhaft die Fördermöglichkeiten durch die DBU. Sie fördert energieeffiziente Ideen und Lösungen mit Praxisbezug in allen mittelständischen Wirtschaftszweigen. Die Förderung federt das wirtschaftliche Risiko der Projekte ab und dient der Multiplikation der Ergebnisse in die Branche. Dies schließt die damit verbundene Aus- und Weiterbildung ausdrücklich mit ein.

Neben einer finanziellen Förderung unterstützt die DBU ihre Partner bei Antragstellung, Projektdurchführung und Verbreitung der Ergebnisse.

Mehr Informationen, Projektbeispiele und Ansprechpartner finden Sie unter www.dbu.de/VerminderungEmissionen

 

Schlagworte

EmissionenEnergieeffizienzFörderungKMUMittelstand

Verwandte Artikel

23.03.2025

Nachhaltige Messe: Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen

Die deutsche Messewirtschaft geht einen weiteren Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit: der AUMA veröffentlicht eine Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen bei...

Emissionen Energie Klima Klimaschutz Messewirtschaft Nachhaltigkeit Net Zero Strom Treibhausgase Umwelt
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
12.03.2025

Emissionsarmer Stahl auf der bauma 2025

Der schwedische Stahlhersteller SSAB stellt auf der diesjährigen bauma seinen ersten emissionsarmen Stahl aus der Hardox Produktpalette vor.

Emissionen Grüner Stahl Recycling Stahlerzeugung
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren