Kommentar Wirtschaft
© pixabay.com/Nicolás
09.10.2024

Stahl- und Metallverarbeiter werden entlassen müssen

41 Prozent der Stahl- und Metallverarbeiter werden entlassen müssen!

Eine neue Dimension der Krise zwingt Familienunternehmen zu diesem Schritt, denn „Die Sorge, Fachkräfte nicht mehr bezahlen zu können, ist größer als die Angst, sie zu verlieren“. Kurzarbeit und Zeitpersonal können strukturelle wirtschaftliche Rückgänge nicht mehr ausgleichen. Die Entlassungen betreffen gut bezahlte Industriearbeitsplätze aller Qualifikationsstufen.

41 Prozent der Unternehmen werden entlassen müssen. Fast jedes zweite muss sich aufgrund der Geschäftslage von Fachkräften trennen. „So was haben wir in den letzten 20 Jahren nicht erlebt“, so Christian Vietmeyer. Der Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) unterstreicht: „Wir haben in der Corona-Pandemie ähnliche Planungen der Unternehmen gesehen – diese hat die Politik aber entschlossen und schnell durch das Instrument der Kurzarbeit verhindert. Zudem hatten wir es 2020 mit einem externen Schock zu tun, jetzt erleben wir eine völlig andere Dimension: nämlich eine strukturelle, von der Politik hausgemachte Krise. Die Sorge, Fachkräfte nicht mehr bezahlen zu können, ist größer als die Angst, sie dauerhaft zu verlieren.“

41 Prozent der Unternehmen müssen sich von Fachkräften trennen. „Das hat es in den den letzten 20 Jahren nicht gegeben“, sagt Christian Vietmeyer, Hauptgeschäftsführer des WSM. - © Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM)
41 Prozent der Unternehmen müssen sich von Fachkräften trennen. „Das hat es in den den letzten 20 Jahren nicht gegeben“, sagt Christian Vietmeyer, Hauptgeschäftsführer des WSM. © Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM)
Stellenabbau ist für Familienbetriebe allerletzter Schritt – jetzt müssen sie ihn gehen

Die meisten der rund 5.000 Unternehmen der WSM-Branchen sind Mittelständler, oft Automobilzulieferer. Diese Familienbetriebe stehen treu zu ihren Mitarbeitern. Sie wissen um deren Wert und sie wissen auch, wie schwer es ist, erfahrene Fachkräfte zurückzugewinnen. „Stellenabbau ist für diese Unternehmen der allerletzte Schritt. Dass sie ihn jetzt gehen werden, zeigt, wie ernst die Lage ist“, unterstreicht Holger Ade, Leiter Industrie- und Energiepolitik beim WSM. Erstmals seit Jahrzehnten lässt sich eine wirtschaftliche Flaute nicht mehr über Zeitarbeitskräfte und das Instrument der Kurzarbeit regulieren. Die drastische Welle wird Menschen mit gut bezahlten Jobs treffen: „Bei den Entlassungen geht es um Industriearbeitsplätze aller Qualifikationsstufen“, so Ade.

Appell an die Politik: Diese knallharten Fakten verlangen knallharte Entscheidungen

Es zeigt sich jetzt eindeutig: Planwirtschaftlich dirigistische Politik passt nicht zum Geschäftsmodell einer sozialen Marktwirtschaft. Fehlende Industriepolitik und ideologiestarre Positionen haben das kontinuierliche Schrumpfen der Konjunktur befördert. Zögerliches Agieren hat Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zerstört. Und das Zögern hält an: Gerade machen die mickrigen Überbleibsel des groß angekündigten Bürokratieentlastungsgesetzes in den Medien die Runde. Kurz: Ein gewaltiges Gewitter überrollt den Industriestandort Deutschland und die Politik verteilt Taschenschirme. Die Folgen spiegeln sich im jüngsten Geschäftsklima der Stahl- und Metallverarbeiter wider: 53 Prozent spüren die Dramatik bereits hautnah, 47 Prozent rechnen mit weiteren Rückgängen. 19 Prozent fahren deshalb bereits Kurzarbeit, weitere 33 Prozent werden im nächsten Vierteljahr damit beginnen. Und bei 41 Prozent reicht das nicht mehr aus, sie müssen Jobs streichen. „Diese knallharten Fakten verlangen knallharte Entscheidungen, die was bewegen“, appelliert Vietmeyer an die Politik. „Nicht in zwölf Monaten, nicht irgendwann, sondern jetzt!“

(Quelle: Presseinformation des Wirtschaftsverbandes Stahl- und Metallverarbeitung (WSM))

Schlagworte

AutomobilzuliefrindustrieMetallverarbeitungStahlverarbeitungWirtschaftsstandort DeutschlandZulieferindustrie

Verwandte Artikel

Die neue DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov
04.01.2025

Helena Melnikov hat DIHK-Hauptgeschäftsführung übernommen

Die 43-jährige Volljuristin ist die Nachfolgerin von Martin Wansleben, der zum 31. Dezember 2024 in den Ruhestand getreten ist

Handel Industrie Organisation Politik Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftspolitik Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
30.12.2024

Metallindustrie: Neue Studie zu den Umweltrisiken der globalen Lieferketten

Das Bundesumweltamt hat eine neue Studie veröffentlicht, die die Umweltrisiken der globalen Lieferketten der Metallindustrie untersucht.

Lieferketten Metallbearbeitung Metallindustrie Metallverarbeitung Umweltrisiken
Mehr erfahren
Mit der Investition in eine weitere Anlage von MicroStep Europa sind die Geschäftsführer Gerhard Schmid und Marie-Theres Schöpf sehr zufrieden, „bei MicroStep Europa wissen wir, dass man sich darauf verlassen kann, dass uns gleich geholfen wird“, so Schöpf.
28.12.2024

Investition in weitere Laserschneidanlage von MicroStep Europa

Aufgrund der guten Auftragslage und der gestiegenen Kundenanforderungen, insbesondere in der Automobilbranche, entschied sich die Schmid OG in Fulpmes in Tirol ist snun f...

Laserschneiden Laserstrahlschneiden Metallverarbeitung Schneidtechnik
Mehr erfahren
24.12.2024

Fachkräftemangel trifft auf Strukturprobleme

Aktuell gerät die deutsche Wirtschaft von mehreren Seiten unter Druck. Zum einen sinkt die Personalnachfrage in Folge wirtschaftlicher Schwäche, zum anderen bleibt der Fa...

Arbeitsmarkt Bauwirtschaft Datenverarbeitungsgeräte Elektrische Ausrüstungen Fachkräftemangel Fachkräftemobilisierung Maschinenbau Tiefbau Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
21.12.2024

Globale Krisen, lokale Chancen: Deutsche Unternehmen zeigen Resilienz

Die Stimmung deutscher Unternehmen an ihren internationalen Standorten ist weitaus positiver als in Deutschland.

Auslandsmärkte Globale Wirtschaft Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren