Wirtschaft
© pixabay.com/Free-Photos
12.09.2021

Stärkung der deutschen Raumfahrtindustrie mit New-Space-Kleinsatelliten-Initiative

Stärkung der deutschen Raumfahrtindustrie mit New-Space-Kleinsatelliten-Initiative

Das Bundeswirtschaftsministerium will eine „New-Space-Kleinsatelliten-Initiative“ vorlegen, um so gezielt die deutsche Raumfahrtindustrie zu stärken und Spitzentechnologie in die Anwendung zu bringen. Das kündigte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier am 6. September 2021 anlässlich einer Veranstaltung des BDI unter dem Titel „Von der Nordsee ins All: Aufbruch in eine neue Ära der europäischen Raumfahrt“ an.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sagte: „Kleinsatelliten sind Trendsetter. Ihnen gehört die Zukunft. Deshalb wollen wir im Bundeswirtschaftsministerium eine New-Space-Kleinsatelliten-Initiative auf den Weg bringen. Die Chancen, das deutsche Unternehmen bei diesen Innovationen an der Weltspitze stehen werden, sind gut. Diese gute Startposition müssen wir nutzen und gezielt ausbauen.“

Thomas Jarzombek, Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung ergänzte: „Die New Space Kleinsatelliten Initiative ist eine optimale Ergänzung zum bereits etablierten New Space Microlauncher Wettbewerb. So schaffen wir eine geschlossene Wertschöpfungskette in Deutschland.“

Raumfahrt und ihre zunehmende Kommerzialisierung, die mit dem Begriff New Space umschrieben wird, besitzen für die deutsche Wirtschaft eine wachsende Bedeutung. Ein zentraler Baustein im sogenannten New Space Markt ist dabei der Bau von „Kleinen Satelliten“, die mit neuen innovativen Mini-Raketen (Microlauncher) gestartet werden können. Laut einer vom Bundeswirtschaftsministerium initiierten Erhebung werden in dieser Dekade über 15.000 Satelliten ins All gebracht, 90 Prozent davon werden Kleinsatelliten sein. Daher bietet dieser Bereich wichtige Wachstumschancen für die deutsche Industrie.

(Quelle: Presseinformation des BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

Schlagworte

KleinsatellitenLuftfahrtMicrolauncherRaumfahrt

Verwandte Artikel

06.04.2025

Neue Niederlassung für die Region Benelux

Die Plasmatreat GmbH baut seine Präsenz in der Benelux-Region mit einer neuen Niederlassung in Eindhoven, Niederlande weiter aus.

Automobilbranche Industrie Luftfahrt Oberflächenbehandlung Plasmatechnologie
Mehr erfahren
Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
15.03.2025

Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung

Im Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die b...

3D-Druck Gussbauteile Innovation Kunststoff Laserdioden Lasertechnologie Medizintechnik Nachwuchs Raumfahrt
Mehr erfahren
08.01.2025

Innovation bei Maxphotonics

Jüngst präsentierte Maxphotonics seine Innovation im Bereich der handgeführten Laserstrahlschweißgeräte: den Theo MA1 Ultra. Mit innovativer Dioden-Lichtpumpen-Technologi...

Aluminium Energieeffizienz Fertigungsprozesse Laserstrahl Luftfahrt Nachhaltigkeit Schweißgeräte
Mehr erfahren
Auf der CAMX in San Diego präsentierten Wilhelm Rupertsberger, Nolan Strall und Marc Perberschlager (v.l.) eine Simulation zur automatisierten Propellerblattfertigung für die Aerospace Industrie.
16.12.2024

Go west: Innviertler Know-how in den USA gefragt

Fill Maschinenbau setzt seinen Internationalisierungskurs fort und verstärkt seine Vertriebsaktivitäten am nordamerikanischen Markt.

Automobilindustrie Bauindustrie Kunststoffindustrie Luftfahrt Maschinenbau Metallindustrie
Mehr erfahren
Dr. Tim Lantzsch (links) vom Fraunhofer ILT und Dr. Stefan Leuders (rechts) von voestalpine diskutieren über die aktuellen Trends im metallischen 3D-Druck, die das Potenzial haben, die industrielle Produktion nachhaltig zu verändern.
24.10.2024

Additive Fertigung im technologischen Wandel

Dr. Stefan Leuders (voestalpine Additive Manufacturing Center GmbH), und Dr. Tim Lantzsch, (Fraunhofer ILT) diskutieren über die aktuellen Trends der Additiven Fertigung.

Additive Fertigung Automobilindustrie Laser Powder Bed Fusion Luftfahrt Maschinenbau Metallischer 3D-Druck Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Prozesssicherheit Raumfahrt
Mehr erfahren