Trendthema Wirtschaft
© pixabay.com/Oimheidi
12.12.2022

Start von Clean Tech Europe

Europa will die Produktion klimarelevanter Technologien hochfahren

Zusammen mit Industriekommissar Thierry Breton und zahlreichen weiteren europäischen Amtskolleginnen und -kollegen hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck den Startschuss zur Europäischen Plattform für Transformationstechnologien – Clean Tech Europe – gegeben. Die Gründung der Industrie-Plattform geht auf eine Initiative der Bundesregierung im Wettbewerbsfähigkeitsrat Ende September zurück.

Bundeswirtschaftsminister Habeck: „Damit wir unsere Klimaziele erreichen, brauchen wir eine leistungsstarke Industrie, die nicht nur Vorreiter und Leitanbieter von Produkten für die Energiewende ist, sondern sie auch in ausreichendem Maße produziert. Daher müssen wir die Industrie dabei unterstützen, industrielle Produktionskapazitäten in Deutschland und der EU auszubauen – sei es für Photovoltaik- oder Windkraftanlagen, für Elektrolyseure oder Wärmepumpen. Das Ziel ist, unseren steigenden Bedarf soweit wie möglich aus heimischer Produktion decken zu können.

Vor gerade mal zwei Monaten haben wir eine europäische Plattform für Transformationstechnologien vorgeschlagen. Dass die Plattform jetzt bereits starten kann, ist eine Umsetzung in Lichtgeschwindigkeit und hierfür möchte ich der Europäischen Kommission ausdrücklich danken! Das zeigt: Europa ist bereit die Geschwindigkeit deutlich anzuziehen, um die Produktion klimarelevanter Technologien hochzufahren. Das ist wichtig, denn wir müssen unsere strategische und technologische Souveränität im Bereich der grünen Industrie behaupten.“

Zum Start der Plattform fand bereits Ende November 2022 in Brüssel auf Einladung von Industriekommissar Thierry Breton eine Auftaktveranstaltung statt. Minister Habeck war virtuell zugeschaltet. Es wurde vereinbart, ein politisches High-level Steuerungsremium sowie Arbeitsgruppen einzurichten, die schon bald konkrete Handlungsoptionen erarbeiten und vorlegen sollen. Zudem wurden erste prioritäre Handlunsgfelder verabschiedet, insbesondere um die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu erhöhen.

Das Ziel von Clean Tech Europe ist der zügige Ausbau von industriellen Produktionskapazitäten in Deutschland und Europa bei Technologien, die für die Energiewende und die Umsetzung des Green Deal benötigt werden. Hierzu zählen u.a. Windkraft, Photovoltaik, Elektrolyseure, Stromnetze und Kabel sowie Wärmepumpen.

Den schnellen Aufbau einer Plattform für Transformationstechnologien hatte Bundesminister Robert Habeck vorgestern bei seiner Rede auf der Industriekonferenz als eine von acht Maßnahmen für eine europäische zukunftsfähige und wettbewerbsstarke Industrie genannt.

(Quelle: Presseinformation des BMWK – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)

Schlagworte

EnergiewendeErneuerbare EnergienKlimaschutz

Verwandte Artikel

05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
23.03.2025

Nachhaltige Messe: Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen

Die deutsche Messewirtschaft geht einen weiteren Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit: der AUMA veröffentlicht eine Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen bei...

Emissionen Energie Klima Klimaschutz Messewirtschaft Nachhaltigkeit Net Zero Strom Treibhausgase Umwelt
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren