Fachmedien
01.05.2022

Tagungsband zum Symposium „Licht und Gesundheit“ veröffentlicht

Tagungsband zum  Symposium „Licht und Gesundheit“ veröffentlicht

Neben der Sonne als natürliche Quelle optischer Strahlung gibt es nicht nur in der Arbeitswelt zahlreiche künstliche Quellen, die optische Strahlung aussenden. Zu ihnen zählen beispielsweise Lampen, Laser oder Lichtbögen. Welche Auswirkung optische Strahlung auf den Menschen sowohl bei der Arbeit als auch in der Freizeit hat, wurde beim 11. Symposium „Licht und Gesundheit“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) diskutiert. Gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin und der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG) hat die BAuA zur Hybrid-Veranstaltung eingeladen. Am 26. April hat die BAuA auch die Tagungsdokumentation der zweitägigen Veranstaltung veröffentlicht.

Auf dem Programm des Symposiums standen Vorträge von Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen, Herstellerunternehmen, Anwenderinnen und Nutzern sowie Fachleuten aus den Bereichen Arbeitsschutz und optischer Strahlung, die die neusten Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung vorstellten.

Präsentiert und diskutiert wurden nicht nur Themen zur gesundheitsfördernden Wirkung optischer Strahlung, sondern auch deren Risiken. Im Mittelpunkt der insgesamt sechs Sessions standen dabei Themen, wie die nicht-visuellen Lichtwirkungen auf den Menschen, die Veränderung der solaren UV-Strahlungsbelastung infolge des Klimawandels und optischer Strahlenschutz. Auch das durch die COVID-19-Pandemie gestiegene Interesse am Einsatz von UV-C-Strahlung zur Desinfektion von Raumluft und Oberflächen wurde thematisiert.

Die vorliegende Tagungsdokumentation enthält Extended Abstracts zu den Vorträgen und Postern. Der Tagungsband 11. Symposium „Licht und Gesundheit“ kann unter www.baua.de/publikationen heruntergeladen werden.

(Quelle: Presseinformation der BAuA – Bundesanstalt für Arbeitscchutz und Arbeitsmedizin)

Schlagworte

ArbeitsschutzArbeitssicherheitGesundheitsschutzLasertechnikLichtbogen

Verwandte Artikel

28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
25.03.2025

Mit Sammelbetriebsanweisungen Gefahrstoffe einfacher managen

Betriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiert werden. Eine Software unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und gewährleistet sicheres und rechtskonformes Arb...

Arbeitsschutz Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung Schutz Sicherheit Software Umwelt Unternehmen Unterweisungen
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
26.02.2025

Unterweisungshilfe – Manipulation von Schutzeinrichtungen verhindern

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. veröffentlicht eine neue DGUV Information zum Thema „Manipulation von Schutzeinrichtungen verhindern“.

Arbeitsschutz Schutzeinrichtungen
Mehr erfahren
22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren