Produkte
Kantenverrunden eines Aluminiumprofils mit einer technischen Bürste von KULLEN-KOTI: Die Eintauchtiefe in das Werkstück muss exakt definiert sein und die abrasiven Filamente müssen sich elastisch an die Kanten und Konturen anlegen können. - © KULLEN-KOTI
27.10.2023

Technische Bürsten als Feinschleif-Werkzeuge

Wirkungsgrad und Wirtschaftlichkeit

Faktoren wie die Eintauchtiefe, die Rotationsbewegung oder der Werkstückvorschub sind freilich nicht nur für das Feinstschleifen relevante Auslegungsparameter, sondern gelten grundsätzlich für den Einsatz technischer Bürsten in der Oberflächentechnik. Sie haben direkten Einfluss auf deren Wirkungsgrad und wirtschaftlichen Einsatz und bestimmen stets die anwendungsorientierte Konfiguration von Trägerelement (Bürstenkörper) und Besatz. Dabei fließen neben den fallspezifischen werkstoff- und oberflächentechnischen Rahmenbedingungen immer auch kinematische und geometrische Aspekte sowie verfahrens- und medientechnische Faktoren mit in den Auslegungsprozess ein. Zusätzlich spielen mitunter die Einflussgrößen Temperatur und UV-Licht eine Rolle. Und abgesehen von alledem ergeben sich viele weitere Auswahlkriterien durch die besonderen Anforderungen einer Branche. Wie am Beispiel des Feinstschleifens gezeigt, haben beispielswiese die Hersteller von Präzisionswerkzeugen aus Spezialstählen ebenso ihre ganz spezifischen Ansprüche an eine Schleifbürste wie ein metallbearbeitender Zulieferer, der Edelstahl-Bauteile für die Lebensmittel- oder Medizintechnik fertigt oder ein Betrieb, der Premiumteile aus Leichtmetall zum Einsatz in der Luft- und Raumfahrt herstellt.

Viele Aufgaben und viele Lösungen

Über die speziellen Bürstenlösungen für das Feinstschleifen und Kantenverrunden hinaus zeigt KULLEN-KOTI auf der BlechEXPO anhand zahlreicher Exponate, wie sich verschiedene Aufgaben der mechanischen Oberflächenbearbeitung mit technischen Bürsten effizient und wirtschaftlich bewältigen lassen. So gehören zum Messeprogramm des Unternehmens auch Rund-, Pinsel-, Topf- und Tellerbürsten, die abgestimmt sind auf die Bearbeitung von Graten und Kanten unterschiedlicher Härten und Größen sowie auf das Glattschleifen von Blechen. Diese Bürstentypen eignen sich – bei entsprechender Auslegung – auch zum Entrosten oxidierter Bauteile und zum Polieren metallischer Flächen. In der Metallbearbeitung ebenfalls weit verbreitet sind die Walzenbürsten von KULLEN-KOTI, deren Haupteinsatzgebiet das Aufrauen und Strukturieren von Oberflächen ist. Die auf der BlechEXPO gezeigten Plattenbürsten mit ihren materialschonenden Besätzen sind hingegen eine Ideallösung zum Transport empfindlicher Halbzeuge und Bleche. Teil des Ausstellungsprogramm sind außerdem Latten-, Streifen- und Straußenfederbürsten, die Metallflächen von Staubpartikel und statischer Aufladung befreien, bevor sie lackiert oder beschichtet werden.

Auf der BlechEXPO zeigt KULLEN-KOTI in Halle 3 am Stand 3405 viele verschiedene Bürstensysteme zum Entgraten, Entrosten, Polieren, Ölen, Reinigen, Aufrauen und Strukturieren metallischer Oberflächen. - © KULLEN-KOTI
Auf der BlechEXPO zeigt KULLEN-KOTI in Halle 3 am Stand 3405 viele verschiedene Bürstensysteme zum Entgraten, Entrosten, Polieren, Ölen, Reinigen, Aufrauen und Strukturieren metallischer Oberflächen. © KULLEN-KOTI

Mit seinem Portfolio von über 150.000 verschiedenen Varianten bietet KULLEN-KOTI für nahezu jedes Szenario der Metallbearbeitung eine optimale Bürstenlösung. Die auf der BlechEXPO ausgestellten Bürstensysteme eigen sich zudem sowohl für die automatisierte Anwendung mit Maschinen oder Robotern als auch für den halbautomatischen Einsatz mit angetriebenen Handwerkzeugen. Darüber hinaus hat das Unternehmen eine Systematik an Dienstleitungen entwickelt, die den Kunden über die Auswahl und Konfiguration der richtigen Bürste gezielt zu Prozess- und Qualitätsoptimierungen führt.

(Quelle: Presseinformation der KULLEN-KOTI GmbH; Autor: Julius Moselweiß, Freier Fachjournalist, Darmstadt)

Schlagworte

AufrauenEntgratenFeinschleifenFertigungstechnikKantenverrundenMetallbearbeitungOberflächenbehandlungOberflächentechnikPolierenWerkzeugtechnikZulieferindustrie

Verwandte Artikel

18.02.2025

Präzision und Effizienz beim Fasen an schwer zugänglichen Stellen

Die Rückwärtsentgrater und Mini-Fächerschleifer von Lukas schaffen perfekte Ergebnisse beim Fasen an schwer zugänglichen Stellen.

Entgraten Schleifen Werkzeuge Zerspanung
Mehr erfahren
Die Schwab CNC-Metallbearbeitung im baden-württembergischen Rot am See.
01.02.2025

Von der Komfortzone zum Wettbewerbsvorteil

Die Herausforderungen für Fertiger in der Automobilzulieferung sind enorm. Sie müssen sich auf neue Kunden und auf Bauteile, die außerhalb ihrer Spezialisierung liegen, e...

CAD CNC-Systeme Drehen Fräsen Lohnfertigung Metallbearbeitung
Mehr erfahren
30.12.2024

Metallindustrie: Neue Studie zu den Umweltrisiken der globalen Lieferketten

Das Bundesumweltamt hat eine neue Studie veröffentlicht, die die Umweltrisiken der globalen Lieferketten der Metallindustrie untersucht.

Lieferketten Metallbearbeitung Metallindustrie Metallverarbeitung Umweltrisiken
Mehr erfahren
28.12.2024

parts2clean 2025: neue Impulse für die Bauteilreinigung in der Industrie

Für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung ergeben sich immer neue Aufgabenstellungen. Die parts2clean 2025 bietet dafür ein erweitertes Lösungsangebot.

Bauteilreinigung High Purity Industrielle Bauteilreinigung Oberflächenbehandlung Oberflächenreinigung
Mehr erfahren
13.12.2024

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN auf Erfolgskurs

Die Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN für die Bereiche Fügen, Trennen und Beschichten, startet mit großem Rückenwind in die Planungen der Messejahre 2025 und 2029.

Beschichten Fügen Metallbearbeitung Metallurgie Metallverarbeitung Oberflächenbearbeitung Schneiden Schneidtechnik Schweißen Schweißtechnik Trennen
Mehr erfahren