Handwerk
© pixabay.com/Gerd Altmann
07.06.2020

Technologiesteckbrief zum Thema Augmented Reality/Virtual Reality

Technologiesteckbrief zum Thema Augmented Reality/Virtual Reality

Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung von Wirtschaft und Gesellschaft führt in vielen Bereichen zu veränderten Anforderungen an die Qualifizierung im Handwerk. Um für die handwerkliche Leistungserbringung relevante (technologische) Innovationen frühzeitig zu erkennen und in einem zweiten Schritt zu prüfen, ob die bestehenden Qualifizierungen im Handwerk die aus dem Umgang mit diesen Innovationen entstehenden Anforderungen abdecken, führt das HPI – Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover eine kontinuierliche Technologiebeobachtung durch. Die Ergebnisse dieser Technologiebeobachtung werden in Form von Steckbriefen veröffentlicht. Nun ist ein Technologie-Steckbrief zum Thema „Augmeted Reality/Virtual Reality“ erschienen.

Der Begriff virtuelle Realität (Virtual Reality, VR) bezeichnet die datenbasierte Simulation einer virtuellen Umgebung, in der die Nutzenden handeln und unterschiedliche Anwendungen steuern können. Diese Umgebung kann unter anderem durch sogenannte VR-Brillen erzeugt werden, die die reale Umgebung vollständig abdecken und so das visuelle Eintauchen in eine andere Welt ermöglichen. Um interagieren zu können, werden Eingabegeräte wie Datenhandschuhe, Controller oder spezielle Laufbänder verwendet. Im Gegensatz zur virtuellen Realität steht bei der erweiterten Realität (Augmented Reality, AR) die Darstellung ergänzender Informationen im Vordergrund. Der Unterschied zur VR ist vor allem, dass die reale Umgebung zu jeder Zeit sichtbar bleibt.

Neben der Gaming- und Entertainmentbrache als Hauptabnehmerin und den großen Marktführern unterschiedlicher Branchen, finden VR und AR jedoch auch zunehmend Anwendung in Handwerksbereichen wie z.B. der Produktvisualisierung, der virtuellen Instandsetzung, dem Marketing und der Bildung. Hervorzuheben ist der Einsatz von VR und AR im Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung . Hier gibt es bereits viele Beispiele aus dem Bereich der Simulation verschiedener Tätigkeiten wie den virtuellen Schweißtrainer, digitale Montageprozesse im KFZ-Bereich oder einen Lackier- und Beschichtungssimulator. Diese Anwendungen stellen eine kosten- und ressourcenschonende Ergänzung zu den regulären Aus-, Fort- und Weiterbildungsinhalte dar, die es dem TeilnehmerInnen ermöglichen, ohne größere Konsequenzen für sich oder die Maschine Fehler zu machen.

Ihre Ansprechpartnerin:

Dr. rer. nat. Linda Meyer-Veltrup
Telefon: 0511 70155-31
E-Mail: meyer@hpi-hannover.de

Den vollständigen Technologiesteckbrief können Sie sich hier als PDF-Datei herunterladen.

(Quelle: Presseinformation des HPI – Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover)

Schlagworte

Augmented RealityAusbildungKommunikationVirtual RealityVirtuelle SchweißtrainerWeiterbildungWettbewerbsfähigkeit

Verwandte Artikel

30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
22.03.2025

bauforumstahl fordert Maßnahmen für eine starke und nachhaltige Zukunft

Deutschland steht als Wirtschaftsstandort aktuell vor enormen Herausforderungen – insbesondere die Stahlbaubranche sieht sich seit längerem mit steigenden Energiekosten,...

Energiekosten Grüner Stahl Klimaneutralität Stahlbau Stahlproduktion Wasserstoff Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
07.03.2025

Imagekampagne des Handwerks: „Wir können alles, was kommt“

Das Handwerk schaut zuversichtlich in die Zukunft. Darauf setzt die aktuelle Kommunikationskampagne, die gerade gestartet ist.

Handwerk Innovation Kampagne Kommunikation
Mehr erfahren
06.03.2025

Aktionsplan Robotik für Europa

der VDMA fordert die Politik auf, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Ein Strategiepapier definiert die Kernziele.

Automatisierung KI Robotik Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren