Unternehmen
© AICHELIN
20.12.2021

Thomas Dopler ist neuer CTO der AICHELIN Group

Thomas Dopler ist neuer CTO der AICHELIN Group

Thomas Dopler, seit über 13 Jahren bereits in verschiedenen Funktionen innerhalb der AICHELIN Group tätig, ist neuer Chief Technology Officer (CTO) der AICHELIN Holding GmbH. In dieser Rolle ist er auch dafür zuständig, die AICHELIN Group als einen Technologiepartner der Industrie zur weiteren Reduzierung der CO2-Emissionen in der Wärmebehandlung zu positionieren.

Die AICHELIN Group setzt mit „AICHELIN goes Green“ ein starkes Zeichen auf dem Weg in eine nachhaltige, CO2-neutrale Zukunft. Dies wird zuerst im Bereich der Neuanlagen umgesetzt, welche bereits jetzt den höchsten Effizienzanforderungen genügen. Doch auch im Servicebereich, bei Modernisierungen bestehender Anlagen, trägt AICHELIN zum Klimaschutz bei. Beispielhaft sei hier die Verwendung modernster Beheizungstechnologie genannt, mit der AICHELIN den CO2-Fußabdruck der Kundenanlagen verringert.

AICHELIN bedient auch wichtige Zukunftsmärkte zur Erreichung einer CO2-Neutralität, wie die Windkraft und die Herstellung von hocheffizienten Elektromotoren sowie Batteriezellen für die Elektromobilität von morgen. Außerdem wird Thomas Dopler den Weg der Digitalisierung, wie ihn AICHELIN seit Jahren erfolgreich beschreitet, mit Produkten wie FOCOS 4.0 und #jakob, dem digitalen Instandhaltungsassistenten, weiter forcieren und ausbauen.

Über die AICHELIN Group

Die zur Berndorf AG gehörende AICHELIN Group mit Sitz in Mödling bei Wien ist einer der weltweit führenden Anbieter von Wärmebehandlungslösungen. Dazu gehören Industrieöfen, Induktionshärteanlagen, Industriebeheizungssysteme, Regelungs- und Automatisierungssysteme, Industrie-4.0-Lösungen sowie Servicedienstleistungen. Die Wurzeln des Unternehmens gehen ins Jahr 1868 zurück. Neben der Traditionsmarke AICHELIN gehören AFC-Holcroft, EMA Indutec, SAFED, BOSIO und NOXMAT zur Gruppe, die mit über 1.100 Mitarbeitenden zu den Top-3-Unternehmen für Wärmebehandlung weltweit zählt. In Europa ist AICHELIN mit Tochtergesellschaften in Österreich, Deutschland, Slowenien, Frankreich und der Schweiz vertreten, die weltweite Präsenz umfasst Tochtergesellschaften und Niederlassungen in China, Indien, Russland und den USA sowie ein Vertriebsnetz in weiteren 22 Ländern.

(Quelle: Presseinformation der AICHELIN Group)

Schlagworte

Industrie 4.0IndustrieöfenWärmebehandlung

Verwandte Artikel

Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
24.03.2025

Mehr Effizienz und Versorgungssicherheit für Behältergase

Mit einer cloudbasierten Lösung optimiert Linde das Management von Gasflaschen und -flaschenbündeln in Betrieb, Einkauf und Intralogistik. Industrieunternehmen können dam...

Behältergase Cloud Effizienz Einkauf Flaschenbündel Gase Gasflaschen Industrie Industrie 4.0 Logistik
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
Photovoltaikanlage auf dem Dach der Modellfabrik des SKZ. Der Doppelschneckenextruder ist ein weit verbreiteter Extrudertyp in der Kunststoffverarbeitung. Die Simulation des Aufschmelzverhaltens ist jedoch aktuell noch nicht präzise möglich.
23.12.2024

Simulation des Aufschmelzens im Doppelschneckenextruder

In einem neu gestarteten Verbundprojekt vom Kunststoff-Zentrum SKZ und dem Lehrstuhl für angewandte Mathematik und Numerik der TU Dortmund ist die Simulation des Aufschme...

Doppelschneckenextruder Doppelschneckenextrusion Industrie 4.0 Kunststoffe Kunststoffverarbeitung Numerische Simulation Polymere Simulation
Mehr erfahren