Produkte
Titan XQ puls von EWM ist das MIG/MAG-Multiprozessschweißgerät mit umfassender digitaler Vernetzbarkeit. - © EWM AG
26.06.2019

Titan XQ puls steigert die Effizienz und eröffnet Einsparpotenziale

Unter dem Motto „Welding 4.0“ stellt EWM seine schlüssige Antwort auf die drängende Herausforderung von Industrie 4.0 für die Schweißbranche vor – die MIG/MAG-Multiprozessschweißgeräte-Serie Titan XQ puls mit einer kompakten und einer dekompakten Variante. Die entscheidende Innovation: Die Geräteserie lässt sich umfassend digital vernetzen und kann so erhebliche, bislang ungenutzte Einsparpotenziale in der gesamten Prozesskette erschließen. Zudem sind sämtliche effizienzsteigernden, innovativen Schweißverfahren von EWM serienmäßig ohne Aufpreis in den Geräten enthalten. Gleichzeitig bietet die Titan XQ puls die für EWM typischen Eigenschaften – Langlebigkeit, robuste Bauweise und hohe Leistungsreserven. Darüber hinaus kann sie mit ihren vielen Optionen individuell konfiguriert werden.

Im Alltagsbetrieb überzeugen weitere Innovationen. Zur Auswahl steht unter anderem der komplett neu entwickelte PM-Brenner in vier Ausführungen. Bedientasten, Grafikdisplay und LED-Beleuchtung des Arbeitsbereiches sowie die neue, ergonomisch geformte Griffschale mit Gummieinsatz versprechen ein angenehmes, ermüdungsfreies Schweißen selbst in Zwangslagen.

Drei zur Auswahl stehende Steuerungen sind weitere Neuerungen, die EWM mit Titan XQ puls präsentiert. Das Premium-Modell heißt Expert XQ 2.0. Per Click-Wheel-Bedienung brauchen in der Klartextanzeige nur Schweißverfahren, Material, Gas und Drahtdurchmesser gewählt zu werden – die für die Schweißaufgabe exakt passende Kennlinie folgt automatisch.

Der neue PM-Standard-Brenner mit integrierter LED-Beleuchtung erleichtert Schweißarbeiten in ansonsten unbeleuchteten Bereichen des Werkstücks. - © EWM AG
Der neue PM-Standard-Brenner mit integrierter LED-Beleuchtung erleichtert Schweißarbeiten in ansonsten unbeleuchteten Bereichen des Werkstücks. © EWM AG
Alle Schweißverfahren serienmäßig

Alle innovativen Schweißverfahren von EWM sind bei Titan XQ puls serienmäßig im Kaufpreis enthalten und über jede der angebotenen Steuerungen anwählbar. Egal ob für Dünn- oder Dickblechanwendungen, Füll-, Deck- oder Wurzellagen oder in Zwangspositionen: Mit Titan XQ puls lässt sich jede Schweißaufgabe perfekt erfüllen.

Mehr Möglichkeiten und Optionen zur individuellen Konfigurierung interessierte Anwender und Unternehmen auf der neuen Microsite zur Titan XQ puls.

(Quelle: Presseinformation der EWM AG)

 

Schlagworte

DigitalisierungIndustrie 4.0MAG SchweißenMIG Schweißen

Verwandte Artikel

Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
24.03.2025

Mehr Effizienz und Versorgungssicherheit für Behältergase

Mit einer cloudbasierten Lösung optimiert Linde das Management von Gasflaschen und -flaschenbündeln in Betrieb, Einkauf und Intralogistik. Industrieunternehmen können dam...

Behältergase Cloud Effizienz Einkauf Flaschenbündel Gase Gasflaschen Industrie Industrie 4.0 Logistik
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren