Veranstaltung
Gerd Bart, Gründer und Geschäftsführer der Transaction Network GmbH & Co. KG, sprach bei seinem Impulsvortrag über die Chancen, die die Digitalisierung und Automatisierung des After Sales Service bietet. - © Transaction-Network GmbH & Co. KG
12.03.2024

Transaction-Network unterstützt mittelständischen Maschinenbau

Fit für die Zukunft: Transaction-Network unterstützt mittelständischen Maschinenbau

Ein voller Erfolg: Das war die Veranstaltung „Digitale Umsatz- und Optimierungspotenziale im Maschinen- und Anlagenbau“ des Expertenkreises Digitalisierung des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW). Dazu trafen sich Anfang März in der KreatiFabrik Aldingen rund 30 Teilnehmende, um Informationen auszutauschen und mögliche Transformationsstrategien kennenzulernen. Als Mitglied des Expertenkreises gehörte die Transaction-Network GmbH & Co. KG zu den Veranstaltern des Events. Das Unternehmen startet in diesem Frühling seine Mittelstandsoffensive, deren Ziel es ist, mittelständischen Maschinenbauern aus der Region die Chancen eines digitalen After-Sales-Service näher zu bringen. Den Auftakt dazu bildete der Tag in Aldingen.

„Um die Digitalisierung im mittelständischen Anlagen- und Maschinenbau sowohl bezüglich der Finanzen als auch der personellen Ressourcen leistbar zu gestalten, ist eine digitale Plattform unverzichtbar“, so Gerd Bart, Gründer und Geschäftsführer der Transaction-Network GmbH & Co. KG, in seinem Impulsvortrag bei der Veranstaltung in Aldingen. Der entscheidende Hebel für die Erschließung neuer Umsatzpotenziale und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sei die Digitalisierung der Prozesse im Customer Service. „Damit können Kunden zu Fans gemacht werden, die im Ökosystem des Maschinenbauers gebunden werden.“

Neben zwei Impulsvorträgen bildete die Podiumsdiskussion zu den Chancen, die die Digitalisierung bei der Kundenbindung, im Service und bei der Bewältigung des Fachkräftemangels bietet, zahlreiche spannende Aspekte des Themas ab. Die bereits bei der Anmeldung eingereichten Fragen führten zu einer lebhaften Diskussion. Das Ziel der kostenfreien Veranstaltung des Expertenkreises Digitalisierung war es, Tools und Lösungen zu präsentieren, die dem Mittelstand die digitale Transformation ermöglichen. Nicht länger sollen hauptsächlich Großkonzerne von den damit verbundenen Chancen profitieren. Dafür setzen sich die Mitglieder des Kreises unter anderem mit der aktuellen Veranstaltung ein, die ein voller Erfolg war. Dafür spricht das durchweg positive Feedback vieler Teilnehmenden, die die Chance nutzten, um sich zu informieren und wichtige Impulse für ihre Digitalisierung zu erhalten.

Gerd Bart, Gründer und Geschäftsführer der Transaction Network GmbH & Co. KG, sprach bei seinem Impulsvortrag über die Chancen, die die Digitalisierung und Automatisierung des After Sales Service bietet. - © Transaction-Network GmbH & Co. KG
Gerd Bart, Gründer und Geschäftsführer der Transaction Network GmbH & Co. KG, sprach bei seinem Impulsvortrag über die Chancen, die die Digitalisierung und Automatisierung des After Sales Service bietet. © Transaction-Network GmbH & Co. KG
Transaction-Network startet Mittelstandsoffensive

Transaction-Network engagiert sich seit der ersten Stunde als Mitglied des Expertenkreises und sieht eine wichtige Aufgabe in der Unterstützung des Mittelstands. „Es ist uns ein Anliegen, den mittelständischen Maschinenbauern den Zugang zur digitalen Transformation zu erleichtern“, sagt Gerd Bart. Dies treibe man in den kommenden Wochen mit der Mittelstandsoffensive weiter voran.

Das offene Ökosystem Transaction-Network automatisiert den kompletten After-Sales-Service. Mit der digitalen Serviceplattform lassen sich die Chancen der Digitalisierung nutzen, Kosten senken und eine sinnvolle und leistbare Infrastruktur aufbauen. So wird der Customer Service von der Ersatzteilidentifikation über Onlinebestellungen bis zur Nutzung von IoT-Technologien für die präventive Wartung auf ein neues Level gehoben. Im Rahmen der Mittelstandsoffensive bietet Transaktion-Network mittelständischen Maschinenbauern durch vorteilhafte Preispakete und maßgeschneiderte Angebote einen erleichterten Zugang zur Digitalisierung. Dies ermöglicht es ihnen, wettbewerbsfähig zu bleiben und zukünftige Marktherausforderungen erfolgreich zu meistern. Damit leistet Transaction-Network einen entscheidenden Beitrag für die Zukunft der Region.

(Quelle: Presseinformation der Transaction-Network GmbH & Co. KG)

Schlagworte

Digitale TransformationDigitalisierungMaschinenbauMittelstandWirtschaft

Verwandte Artikel

Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren