Unternehmen
Über 1400 Beschäftigte arbeiten in Schramberg, dem zweitgrößten TRUMPF Standort in Deutschland. - © TRUMPF
28.12.2021

TRUMPF feiert 50-jähriges Laser-Jubiläum

TRUMPF feiert 50-jähriges Laser-Jubiläum

Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF feiert den 50. Geburtstag seines Lasertechnik-Standortes in Schramberg. Über 1.400 Beschäftigte, darunter Physikerinnen, Ingenieure und Software-Architekten, entwickeln, produzieren und warten heute im Schwarzwald Lasertechnik, die in der ganzen Welt in zahlreichen Branchen zum Einsatz kommt. Es handelt sich hierbei um den zweitgrößten TRUMPF Standort in Deutschland.

Hagen Zimer, Standort-Geschäftsführer, betont: „Schramberg ist die Keimzelle der industriellen Festkörper-Lasertechnik in Deutschland. Wir haben mit der Bearbeitung von Spiralfedern für die Uhrenindustrie begonnen und liefern heute modernste Lasertechnik für Elektromobilität, Displayfertigung oder auch Smartphone und Tablets in die ganze Welt.“ Vor einem halben Jahrhundert begann im Schwarzwald eine bis heute anhaltende Erfolgsgeschichte deutscher Industrieproduktion. Schramberger Ingenieure machten aus dem damals noch jungen Werkzeug Licht erfolgreich im industriellen Umfeld einsetzbare Maschinen zum Schweißen von Uhrfedern. Kurz darauf folgten laserbasierte Verfahren für Bildröhrenfertigung, Herzschrittmacher und schließlich Automobilproduktion – der endgültige Durchbruch für die Festkörper-Lasertechnik von TRUMPF.

Ritterschlag für Technologie aus Schramberg

„Wir haben im Lauf der Jahre bewiesen, dass wir wandlungsfähig sind und dass wir mit unseren Technologien nicht nur die Anforderungen der Industrie bedienen können, sondern dass wir sogar Trends definieren und vorgeben“, so Zimer.

Entwickler in Schramberg haben maßgeblich die sogenannte Ultrakurzpulslaser-Technologie entwickelt und zur Industriereife gebracht. Mit dieser Technik lassen sich beispielsweise harte Materialien wie Glas oder Saphir, aber auch Solarzellen effizient bearbeiten. Für die Industrialisierung der Ultrakurzpulslaser-Technologie erhielt TRUMPF im Jahr 2013 gemeinsam mit Vertretern des Technologiekonzerns Bosch und der Universität Jena den renommierten Deutschen Zukunftspreis vom Bundespräsidenten – quasi ein Ritterschlag.

Mehr Produktionsfläche wegen voller Auftragsbücher

Herzstück der Laser-Kompetenz in Schramberg ist der sogenannte Scheibenlaser. Insbesondere in der Automobilproduktion ist dieser Laser aufgrund seiner hohen Leistungen und der zuverlässigen Betriebslaufzeiten erste Wahl. Die steigende Nachfrage nach Lösungen für die Elektromobilität führt zu vollen Auftragsbüchern bei TRUMPF – und somit auch nach einer höheren Auslastung der Produktion in Schramberg. „Um die hohe Nachfrage nach Lasertechnik made in Schramberg bedienen zu können, haben wir in den vergangenen fünf Jahren 80 Millionen Euro in neue Entwicklungs- sowie Reinraum- und Produktionsflächen am Standort investiert“, so Zimer.

In der Vormontage der Scheibenlaser TruDisk. - © TRUMPF
In der Vormontage der Scheibenlaser TruDisk. © TRUMPF

Zimer sieht den Standort für die Zukunft optimal aufgestellt: „Wir haben hier Jahrzehnte lang Know-how aufgebaut und sind immer technologie-offen geblieben. Dadurch können wir uns schnell auf neue Anforderungen einstellen und unseren Kunden in kürzester Zeit weiterhelfen. Zudem betreiben wir Forschung und Entwicklung auf einem extrem hohen Niveau. Das macht uns enorm flexibel.“

(Quelle: Presseinformation der TRUMPF GmbH + Co. KG)

Schlagworte

ElektromobilitätLasertechnologienUKP-LaserUltrakurzpulslaser

Verwandte Artikel

Mit Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik eröffneten Vertreter der beteiligten Ministerien und des KIT symbolisch durch das Durchschneiden eines Bandes die neue agile Batteriezellfertigungslinie in der Karlsruher Forschungsfabrik. (v.l.n.r.: Stefan Jung, BMBF; Jürgen Fleischer, KIT; Ronny Feuer, MWK; Joachim Knebel, KIT)
15.10.2024

Weltweit erste agile Batteriezellfertigung eröffnet

Ein roboterbasiertes und modular aufgebautes, agiles Produktionssystem ermöglicht es künftig, bedarfsgerecht kundenindividuelle Batteriezellen in der geforderten Stückzah...

Automatisierung Batteriezellen Batteriezellenfertigung Elektromobilität Elektrowerkzeuge Roboterbasierte Automatisierung
Mehr erfahren
EDVECSEL Das LZH forscht an einem elektrisch gepumpten, vertikal emittierenden Halbleiterlaser zur Ultrakurzpulserzeugung.
11.10.2024

Kompakt und kostengünstig: LZH forscht an neuartigen UKP-Lasersystemen

Aktuell wird an elektrisch gepumpten Halbleiterscheibenlasern zur Ultrakurzpuls-Erzeugung geforscht. Das soll die Entwicklung neuartiger UKP-Lasersysteme ermöglichen.

Lasersysteme UKP-Laser Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren
„Die Lasertechnologie bietet uns die Möglichkeit, die Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft auf eine nachhaltige und effiziente Weise zu meistern“, erklärte Dr. Alexander Olowinsky, Leiter der Abteilung Fügen und Trennen am Fraunhofer ILT und Gastgeber des LKH2.
05.10.2024

Laser-Technologien für die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft

Beim 5. Laser Colloquium Hydrogen 2024 – LKH2 lag der Fokus auf der Fertigung von metallischen Bipolarplatten, der Prozessüberwachung und der Funktionalisierung von Oberf...

Bipolarplatten Diodenlaser Lasertechnologien Oberflächenbehandlung Oberflächenfunktionalisierung Prozessüberwachung Ultrakurzpulslaser Wasserstoff Wasserstoffwirtschaft
Mehr erfahren
Im Rahmen des DIPOOL-Projekts, optimieren Dr. Frank Schneider und sein Team mit KI und Minimalinvasiver Lasermodulation (MILM) die Prozessüberwachung und -steuerung in der Blechbearbeitung.
18.09.2024

Fraunhofer ILT und Dreher Automation stellen Laser Blanking-Anlage vor

Das Fraunhofer ILT und die Automatic-Systeme Dreher GmbH präsentieren auf der Euroblech eine Innovation für die Blechbearbeitung: Eine Demonstratoranlage für Laser Blanki...

Blechbearbeitung Fertigung Industrie 4.0 KI Laser Blanking Lasertechnologien Prozesssicherheit
Mehr erfahren
Steffen Rübling, TRUMPF (li), und Dr. Dennis Haasler, Fraunhofer ILT, besprechen Details zur Bedienung des 1kW UKP-Lasers von TRUMPF.
03.09.2024

Kilowatt-Boost in der UKP-Materialbearbeitung

Mit einer für den industriellen Einsatz konzipierten UKP-Laserstrahlquelle wird sich das Einsatzspektrum der UKP-Technologie deutlich ausweiten. Das Fraunhofer ILT wird d...

Hochleistungsstrahlquellen Lasertechnologien Strahllenkung Strahlteilung UKP-Laser Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren