Produkte
Über die Tasten einer Bedieneinheit am Schweißbrenner geben Anwender Anfangs- und Endpunkte der Schweißnaht ein. Den Arm des Cobot bewegen sie dazu einfach manuell von Wegpunkt zu Wegpunkt. Schweißparameter und Vorlagen für Schweißprogramme sind hinterlegt. - © TRUMPF GmbH & Co. KG
04.06.2020

TRUMPF steigt ins automatisierte Lichtbogenschweißen ein

Rüsten und Schweißen gleichzeitig

Im Inneren der TruArc Weld 1000 gibt es eine Trennwand, die sich hoch- und herunterfahren lässt. Auf diese Weise können Anwender den Arbeitsbereich teilen und entweder ein großes (Ein-Stationen-Betrieb) oder mehrere kleinere Teile schweißen (Zwei-Stationen-Betrieb). Im Ein-Stationen-Betrieb schweißt der Roboter Bauteile mit einer Größe von bis zu 2000 x 600 x 600 Millimetern. Je nach Abmessung sind weitere Breiten- und Längenverhältnisse möglich. Im Zwei-Stationen-Betrieb bearbeitet die TruArc Weld 1000 kleinere Bauteile mit einer Größe von bis zu 600 x 600 x 600 Millimetern. Um beide Stationen gut zu erreichen, pendelt der Roboter entlang einer Linearachse zwischen zwei Positionen. Während er auf einer Seite schweißt, kann der Bediener auf der anderen Seite ein Bauteil rüsten. Dafür lässt sich das Roboterprogramm automatisch von der einen auf die andere Station übertragen.

Ohne Schulung betriebsbereit

Die Inbetriebnahme der CE-konformen TruArc Weld 1000 kann der Kunde mithilfe von Video-Tutorials innerhalb weniger Stunden selbst erledigen. Von der Drahtspule bis zu den Schweißparametern ist die Anlage mit allen notwendigen Features ausgestattet, um mit dem Schweißprozess zu starten. Eine Präsenzschulung benötigen Maschinenbediener nicht. Bedienung und Programmierung sind so konzipiert, dass Video-Tutorials ausreichen, um sich schnell einzuarbeiten.

(Quelle: Presseinformation der TRUMPF GmbH & Co. KG)

Schlagworte

Automatisiertes SchweißenCobot SchweißenLichtbogenschweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
28.01.2025

Update: Merkblatt DVS 0980 „Verifizierung von Stromquellen in Lichtbogenschweißeinrichtungen“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0980 „Verifizierung von Stromquellen in Lichtbogenschweißeinrichtungen“ erschienen.

Kalibrierung Lichtbogenschweißen Messgeräte Stromquellen Verifizierung
Mehr erfahren
15.01.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme auf Sanierungskurs

Der Geschäftsbetrieb der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG läuft stabil und es liegen mehrere verbindliche Angebote potenzieller Investoren vor. Die Firma hatte En...

Bolzenschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren