Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
21.10.2024

Update: DIN EN 14587-2 „Abbrennstumpfschweißen von neuen Schienen“

Update: DIN EN 14587-2 „Abbrennstumpfschweißen von neuen Schienen“

Mit Ausgabedatum Oktober 2024 ist eine Neufassung der DIN EN 14587-2 „Bahnanwendungen – Infrastruktur – Abbrennstumpfschweißen von neuen Schienen – Teil 2: Abbrennstumpfschweißen von Schienen der Stahlsorten R200, R220, R260, R260Mn, R320Cr, R350HT, R350LHT, R370CrHT und R400HT durch mobile Schweißmaschinen an Orten außerhalb eines Schweißwerkes“ erschienen. Sie ersetzt die bis dato gültige Fassung des Regelwerks von August 2009.

Das Dokument legt die Anforderungen für die Zulassung eines Schweißprozesses mit einer mobilen Anlage, zusammen mit den Anforderungen an die Produktion von Schweißungen fest. Es ist anwendbar für neue Vignolschienen der Stahlsorte R200, R220, R260, R260Mn, R320Cr, R350HT, R350LHT, R370CrHT und R400HT mit einer längenbezogenen Masse ab 46kg/m, wie in EN13674-1:2011+A1:2017 behandelt, die durch eine mobile Anlage mit einem Abbrennstumpfschweißprozess verschweißt werden und für die Verwendung in der Eisenbahninfrastruktur vorgesehen sind.

Alle Schweißungen müssen mit mobilen Abbrennstumpfschweißmaschinen hergestellt werden, die programmierte und automatisch ablaufende Sequenzen verwenden.

Dieses Dokument ersetzt DIN EN 14587-2:2009-08 .

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Im Titel wurde der Begriff „Oberbau“ in „Infrastruktur“ geändert. Die Erweiterung um die Stahlsorten R200, R320Cr, R350LHT, R370CrHT und R400HT hat Einfluss auf den Titel des Teils und in den entsprechenden Abschnitten der stahlsortenabhängen Anforderungen. Der Anhangs ZA an die EU-Verordnung 2016/797 wurde angepasst und die  gesamte Norm wurde redaktionell überarbeitet.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Anforderungen an den Schweißprozess
    • Allgemeines
    • Vorbereitung der Schienenenden und Anforderungen an die horizontale Ausrichtung
    • Spannkraft
    • Vorwärmung
    • Abschließendes Abbrennen
    • Stauchen
    • Lösen der Spannvorrichtung
    • Schlupf
    • Schweißparameter
    • Versatz an der Schweißung
    • Abscheren des Wulstes
    • Wärmenachbehandlung
  • Verfahrenszulassung
    • Allgemeines
    • Bestellangaben
    • Vorbereitung der Probestücke
    • Zulassungsprüfungen
    • Prüfbericht
  • Zulassung für weitere Schienenprofile und Stahlsorten
    • Allgemeines
    • Vorbereitung der Probestücke
    • Zulassungsprüfungen
    • Prüfbericht
  • Zulassung der Auftragnehmer
    • Allgemeines
    • Schweißverfahren
    • Bediener
    • Überwachung
    • Schweißprüfungen
    • Ausstattung
    • Baustellenzulassung
  • Schweißungen nach der Verfahrenszulassung
    • Schweißung
    • Bestellangaben
    • Vorbereitung der Schienenenden und Anforderungen an die horizontale Ausrichtung der Schiene
    • Schweißparameteranzeige
    • Kennzeichnung der Schweißung
    • Augenscheinliche Untersuchung
    • Versatz an der Schweißung
    • Endbearbeitung
    • Geradheit und Ebenheit der Schweißung
    • Biegeprüfung
    • Dokumentation
  • AnhangA (normativ) Anforderungen an die Biegeprüfung
  • AnhangB (normativ) Bruchflächen der Testschweißung – Dokumentation der Fehler
  • AnhangC (normativ) Dauerfestigkeitsprüfung für Abbrennstumpfschweißungen
  • C.1 Allgemeines
  • C.2 Aufbau der Prüfeinrichtung
  • C.3 Kalibrierung
    • C.3.1 Allgemeines
    • C.3.2 Prüfkörper
  • C.4 Dauerfestigkeitsprüfung
    • C.4.1 Allgemeines
    • C.4.2 „Treppenstufen“-Verfahren
    • C.4.3 Beispiel der Datenauswertung einer Dauerfestigkeitsprüfung nach dem „Treppenstufen“-Verfahren
    • C.4.4 Verfahren „Past-the-post“
  • AnhangD (normativ) Makrountersuchung und Mikrountersuchung
    • D.1 Makrountersuchung
    • D.2 Mikrountersuchung
  • AnhangE (normativ) Härteprüfung
  • AnhangZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden Richtlinie(EU)2016/797
  • Literaturhinweise
  • Bilder
    • Bild1 – Messung des Versatzes mit Noppenlineal
    • Bild2 – Lehre zur Messung des Versatzes
    • Bild3 – Maximal zulässige Dicke der Wulst nach dem Abscheren
    • Bild4 – Lehre zur Wulstmessung
    • Bild5 – Breite der Wärmeeinflusszone
    • BildA.1 – Anordnung zur Biegeprüfung
    • BildB.1 – Schienenprofilgitter
    • BildC.1 – Anordnung zur Dauerfestigkeitsprüfung
    • BildD.1 – Darstellung der Schnitte durch die Schweißung
    • BildE.1 – Härteermittlung in der Längsachse der Schiene
    • BildE.2 – Beispiel für die graphische Darstellung von gemessenen Härtewerten
  • Tabellen
    • Tabelle 1 – Maximal zulässiger Versatz
    • Tabelle 2 – Maximal zulässige Dicke der Wulst nach dem Abscheren
    • Tabelle 3 – Anforderungen an die minimale und maximale Härte für einzelne Schienen-Stahlsorten
    • Tabelle 4 – Grenzabmaße für Geradheit und Ebenheit von Abbrennstumpfschweißungen bei Umgebungstemperatur
    • Tabelle A.1 – Mindestanforderungen der Biegeprüfung
    • Tabelle C.1 – Anforderungen an die Dauerfestigkeitsprüfung für das Profil 60E1/E2
    • Tabelle C.2 – Versuchsergebnisse
    • Tabelle ZA.1 – Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm, der Verordnung(EU) Nr.1299/2014 der Kommission über die technische Spezifikation für die Interoperabilität des Teilsystems „Infrastruktur“ des Eisenbahnsystems in der Europäischen Union* und der Richtlinie(EU)2016/797

Schlagworte

AbbrennstumpfschweißenBahnanwendungenMobile SchweißmaschinenR200R220R260R260MnR320CrR350HTR350LHTR370CrHTR400HTSchweißenSchweißtechnikStähle

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren