Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
27.05.2021

Update: DIN EN 18595 „Punktschweißen von Aluminium“

Update: DIN EN 18595 „Punktschweißen von Aluminium“

Mit Ausgabedatum Mai 2021 ist eine neue Fassung der europaweit gültigen Norm DIN EN 18595 „Widerstandsschweißen – Punktschweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schweißeignung, Schweißen und Prüfungen“ erschienen. Die neue Fassung ersetzt das Vorgängerdokument vom Dezember 2007.

Die Norm legt die Anforderungen für das Widerstandspunktschweißen bei der Herstellung von Verbindungen aus Aluminiumblech, Strangpressprofilen (kaltverfestigte und ausgehärtete Legierungen) und/oder Gusswerkstoffen im Zwei- oder Dreilagen-Punktschweißen fest. Dabei liegt die maximale Einzelblechdicke der zu schweißenden Bauteile in einem Bereich von 0,6 bis 6 Millimeter.

Anzuwenden ist die Norm für das Schweißen von Blechen oder Platten verschiedener Dicken, wobei das Dickenverhältnis kleiner oder gleich 3:1, sowie für das Dreilagenschweißen bis zu einer Gesamtdicke von 9 Millimetern.

In den Anwendungsbereich der Norm fällt das Schweißen mit den folgenden Maschinenarten:

  • Ständerschweißanlagen
  • Punktschweißgeräte mit Stoßelektrode
  • Automatik-Schweißeinrichtungen, bei denen die Bauteile von Robotern oder automatischen Vorschubeinrichtungen zugeführt werden
  • Vielpunktschweißanlagen und
  • Schweißroboter.

Angaben über geeignete Schweißeinrichtungen sind in Anhang A enthalten und über Punktschweißbedingungen in Anhang B. Letztere dienen nur zur Information und können Änderungen erforderlich machen, abhängig von den Betriebsbedingungen bei der Herstellung, der Art der Schweißeinrichtung, den Kenndaten des Sekundärstromkreises, dem Elektrodenwerkstoff und der Geometrie. Das Schweißen von beschichtetem Werkstoff, zum Beispiel Werkstoffe mit Zinküberzug oder anodisierte Werkstoffe, liegt außerhalb des Anwendungsbereiches dieses Dokuments.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Ein neuer Abschnitt 3 „Begriffe“ wurde hinzugefügt, das gesamte Dokument wurde technisch überarbeitet, um es an den aktuellen Stand der technik anzupassen und Anhang C wurde überarbeitet.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Werkstoff
    • Form
    • Arten von Aluminiumlegierungen
  • Oberflächenbedingungen
  • Randabstand, Randbedingungen, Form der Bauteile und Schweißpunktabstand
  • Elektroden
    • Werkstoffe
    • Maße
    • Elektrodenkühlung
  • Qualifizierung der Schweißungen
    • Allgemeines
    • Schweißeignungsprüfverfahren
    • Vorproduktionsprüfungen
    • Stückprüfungen
      • Art der Prüfungen
      • Häufigkeit der Prüfungen
  • Anforderungen an die Schweißqualität
    • Punktdurchmesser
    • Schweißmaße
    • Schweißbruchart
    • Schweißfestigkeit
    • Schweißerscheinungsbild — Oberflächenzustand
  • Mehrfachschweiß-Anordnungen
  • Anhang A (informativ) Typische Punktschweißbedingungen
  • Anhang B (informativ) Teilliste von Aluminiumlegierungen im Geltungsbereich dieses Dokuments
  • Anhang C (informativ) Typische Angaben in dem Schweißverfahrensblatt für Punktschweißen

Schlagworte

AluminiumAluminiumlegierungenPunktschweißenSchweißenSchweißtechnikWiderstandsschweißen

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren