Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
15.05.2023

Update: DVS-Merkblatt „Fülldrahtelektroden zum Schweißen von Stählen“

Update: Merkblatt DVS 0941-2 „Fülldrahtelektroden zum Schweißen von Stählen“

Mit Ausgabedatum Mai 2023 ist das Merkblatt DVS 0941-2 „Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von unlegierten, Feinkorn sowie hochfesten Stählen“ in einer neuen Fassung erschienen. Diese löst die bis dato gültige Version des Regelwerks vom Februar 2012 ab.

Die Schweißeigenschaften von Fülldrahtelektroden wie Lichtbogenstabilität, Spritzerbildung und Nahtaussehen werden im Wesentlichen durch die Zusammensetzung ihrer Füllung und den Füllgrad sowie die Verarbeitung (mit oder ohne Schutzgas) bestimmt. Bei Fülldrahtelektroden mit schlackenbildenden Füllstoffen werden zusätzlich die Schweißeigenschaften und die mechanisch-technologischen Gütewerte durch die Schlackencharakteristik (Bildung, Menge und Abgang) beeinflusst.

In diesem Merkblatt werden Fülldrahtelektroden für das Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Gasschutz zum Schweißen von unlegierten Stählen sowie Feinkorn- und hochfesten Stählen behandelt. Erläutert werden die Füllungstypen und Schweißeigenschaften, die Schutzgase und Schlacken, die Anwendungen und die mechanisch-technologischen Eigenschaften des reinen Schweißgutes. Es sind Angaben zu Schweißparametern sowie zu Unregelmäßigkeiten der Schweißverbindung aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Einleitung
  • Füllungstypen und Schweißeigenschaften
    • Fülldrahtelektrodentypen für das Schweißen mit Schutzgas
      • Fülldrahtelektrodentypen
      • Schutzgase
    • Fülldrahtelektrodentypen für das Schweißen ohne Schutzgas
  • Anwendung von Fülldrahtelektroden für das Metall-Lichtbogenschweißen von unlegierten, Feinkorn- sowie hochfesten Stählen
  • Mechanisch-technologische Gütewerte des reinen Schweißgutes
  • Schweißparameter
  • Typische Unregelmäßigkeiten, Fehler und ihre Ursachen
  • Arbeitsschutz

Die Neue Fassung des Merkblatts DVS 0941-2 „Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von unlegierten, Feinkorn sowie hochfesten Stählen“ ist als PDF-Datei im DVS-Regelwerksportal hinterlegt. DVS-Mitglieder können die Dokumente kostenfrei herunterladen:

Merkblatt herunterladen

Schlagworte

FeinkornstähleHochfeste StähleLichtbogenschweißenSchutzgaseSchweißenSchweißtechnikSchweißverbindungenSchwweißeigenschaftenUnlegierte Stähle

Verwandte Artikel

22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
21.02.2025

Neue Steuerung für MIG/MAG-Schweißgeräte

EWM stellt mit Expert 3.0 seine neue präzise und benutzerfreundliche Steuerung für MIG/MAG XQ-Schweißgeräte vor.

MIG/MAG Schweißen Schweißgeräte Stromquellen
Mehr erfahren
Beitrag mit Video
14.02.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen in der Automobilproduktion

Beim Laserstrahlschweißen und Laserstrahllöten mit hohen Geschwindigkeiten, wie z. B. im Automobilbau, zählt jede Sekunde. Für spezielle Anforderungen hat sich das taktil...

Automobilbau Laserlöten Laserschweißen Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren