Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
15.05.2023

Update: DVS-Merkblatt „Fülldrahtelektroden zum Schweißen von Stählen“

Update: Merkblatt DVS 0941-2 „Fülldrahtelektroden zum Schweißen von Stählen“

Mit Ausgabedatum Mai 2023 ist das Merkblatt DVS 0941-2 „Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von unlegierten, Feinkorn sowie hochfesten Stählen“ in einer neuen Fassung erschienen. Diese löst die bis dato gültige Version des Regelwerks vom Februar 2012 ab.

Die Schweißeigenschaften von Fülldrahtelektroden wie Lichtbogenstabilität, Spritzerbildung und Nahtaussehen werden im Wesentlichen durch die Zusammensetzung ihrer Füllung und den Füllgrad sowie die Verarbeitung (mit oder ohne Schutzgas) bestimmt. Bei Fülldrahtelektroden mit schlackenbildenden Füllstoffen werden zusätzlich die Schweißeigenschaften und die mechanisch-technologischen Gütewerte durch die Schlackencharakteristik (Bildung, Menge und Abgang) beeinflusst.

In diesem Merkblatt werden Fülldrahtelektroden für das Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Gasschutz zum Schweißen von unlegierten Stählen sowie Feinkorn- und hochfesten Stählen behandelt. Erläutert werden die Füllungstypen und Schweißeigenschaften, die Schutzgase und Schlacken, die Anwendungen und die mechanisch-technologischen Eigenschaften des reinen Schweißgutes. Es sind Angaben zu Schweißparametern sowie zu Unregelmäßigkeiten der Schweißverbindung aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Einleitung
  • Füllungstypen und Schweißeigenschaften
    • Fülldrahtelektrodentypen für das Schweißen mit Schutzgas
      • Fülldrahtelektrodentypen
      • Schutzgase
    • Fülldrahtelektrodentypen für das Schweißen ohne Schutzgas
  • Anwendung von Fülldrahtelektroden für das Metall-Lichtbogenschweißen von unlegierten, Feinkorn- sowie hochfesten Stählen
  • Mechanisch-technologische Gütewerte des reinen Schweißgutes
  • Schweißparameter
  • Typische Unregelmäßigkeiten, Fehler und ihre Ursachen
  • Arbeitsschutz

Die Neue Fassung des Merkblatts DVS 0941-2 „Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von unlegierten, Feinkorn sowie hochfesten Stählen“ ist als PDF-Datei im DVS-Regelwerksportal hinterlegt. DVS-Mitglieder können die Dokumente kostenfrei herunterladen:

Merkblatt herunterladen

Schlagworte

FeinkornstähleHochfeste StähleLichtbogenschweißenSchutzgaseSchweißenSchweißtechnikSchweißverbindungenSchwweißeigenschaftenUnlegierte Stähle

Verwandte Artikel

SLV München erweitert Kompetenz im Kunststoffschweißen und wird DVS-Prüfungsstandort nach Richtlinie DVS 2212-3.
DVS Group
01.04.2025

Neue Schweißkompetenzen und DVS-Prüfungsstandort

Die SLV München hat ihre Expertise zum Thema Schweißen von Kunststoffdichtungsbahnen im Erd- und Wasserbau ausgebaut und ist nun als DVS-Prüfungsstandort anerkannt.

Dichtungsbahnen Fügen von Kunststoffen Kunststoff Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserstrahlschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
25.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 581“ erschienen.

Kehlnähte Legierungen Nickel Schmelzschweißverbindungen Schweißverbindungen Stahl Stumpfnähte Titan Unregelmäßigkeiten
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren