Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
10.06.2024

Update: DVS-Merkblatt „Umsetzung der DIN EN 15085 im Vergleich zur DIN 6700“

Update: Merkblatt DVS 1623 „Umsetzung der DIN EN 15085 im Vergleich zur DIN 6700“

Mit Ausgabedatum Juni 2024 ist eine neue Fassung des Merkblatts DVS 1623 „Schweißen von Schienenfahrzeugen – Hinweise und Empfehlungen zur Umsetzung der DIN EN 15085 im Vergleich zur DIN 6700“ erschienen. Sie ersetzt die bis dato gültige Fassung des Regelwerks aus dem Dezember 2009.

Der Zweck dieses Merkblattes ist es, dem Anwender den Umgang mit der europäischen Normenreihe DIN EN 15085-1 bis DIN EN 15085-6, Ausgabe 2020 bis 2023 im Vergleich zu den Vorgängernormen (DIN 6700-1 bis DIN 6700-6 und DIN EN 15085-1 bis DIN EN 15085-5, Ausgabe 2008) zu erleichtern und Empfehlungen zum Umgang mit bereits bestehenden Unterlagen über Schienenfahrzeuge und -fahrzeugteile zu geben.

Das Merkblatt enthält daher:

  • Erläuterungen und Einzelheiten für die Umstellung bestehender Konstruktionszeichnungen,
  • eine Gegenüberstellung der Güteanforderungen nach DIN EN 15085-3:2023 zu den alten Regelwerken der ehemaligen DB, DR und zu DIN 6700,
  • eine Zuordnung der Schweißzusätze zu den Grundwerkstoffen,
  • eine Zuordnung der im Schienenfahrzeugbau üblichen Werkstoffe zu den Werkstoffgruppen nach DIN-Fachbericht CEN ISO TR 15608,
  • eine Darstellung von zulässigen Unregelmäßigkeiten auf Basis DIN EN 15085-3:2023 für Schmelz-schweißverbindungen.

Im Abschnitt 2 des Merkblattes werden u.a. die wesentlichen Begriffe aus der Normenreihe DIN 6700 den Begriffen und Regelungen der Normenreihe DIN EN 15085 gegenübergestellt.

Inhaltsverzeichnis:
  • Zweck
  • Vergleich der Begriffe aus Normenreihe DIN 6700 zur Normenreihe DIN EN 15085
    • Schweißnahtgüteklassen
    • Schweißnahtprüfklassen
    • Sicherheitsrelevanz
    • Sicherheitsbedürfnis
    • Beanspruchungszustand / Ausnutzung der Beanspruchbarkeit
    • Klassifikationsstufen
    • Tätigkeitsbereich
    • Bewertung von Unregelmäßigkeiten
    • Untervergabe
    • Erstmusterprüfung
    • Schweißaufsicht
    • Prüfpersonal
    • Schweißanweisungen
    • Arbeitsproben
    • Hersteller / Schweißbetrieb
    • Nachweis der Konformität als Schweißbetrieb nach DIN EN 15085-2
    • Nationale Aufsichtsbehörde
    • Hersteller-Zertifizierungsstelle
    • Anhang ZA für Eisenbahnfahrzeuge
  • Hinweise zu weiteren Regelungen
    • Konstruktionsregeln
    • Festigkeitsauslegung
    • Schweißtechnische Planungsunterlagen
    • Werkstoffe, Prüfbescheinigungen und Rückverfolgbarkeit
    • Auswahl und Konformität der Schweißzusätze
    • Zeichnungs- und Stücklistenangaben
    • Abbrennstumpfschweißen
    • Widerstandspunktschweißen
    • Schweißtechnische Instandsetzung
  • Umgang mit vorhandenen schweißtechnischen Planungsunterlagen und Zeichnungen
  • Schrifttum
  • Anhänge
    • Anhang 1
    • Anhang 2
    • Anhang 3
    • Anhang 4

Die Neufassung des Merkblatts DVS 1623 „Schweißen von Schienenfahrzeugen – Hinweise und Empfehlungen zur Umsetzung der DIN EN 15085 im Vergleich zur DIN 6700“ ist als PDF-Datei im DVS-Regelwerksportal hinterlegt. DVS-Mitglieder können die Dokumente kostenfrei herunterladen:

Zum DVS-Regelwerksportal

Schlagworte

NormungRegelwerkeSchienenfahrzeugbauSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren