Regelwerke
© pixabay.com/oxie99
07.04.2020

Update für die DIN EN ISO 12944: „Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme“

Update für die DIN EN ISO 12944-5 „Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme“

Mit Ausgabedatum März 2020 ist eine Neufassung von Teil 5 „Beschichtungssysteme“ der internationalen Norm DIN EN ISO 12944 „Beschichtungsstoffe – Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme“ erschienen. Das Dokument ersetzt die frühere Ausgabe aus dem Juni 2018.

Die Norm beschreibt die Arten von Beschichtungsstoffen und Beschichtungssystemen, die beim Korrosionsshutz von Stahlbauten allgemein verwendet werden. Darüber hinaus ist in der Norm eine Anleitung enthalten, um für verschiedene Umgebungsbedingungen (entsprechend ISO 12944-2) Beschichtungssysteme auszuwählen. Davon ausgenommen sind die Korrosivitätskategorie CX und der Kategorie Im4 nach ISO 12944-2 und verschiedener Oberflächenvorbereitungsgrade (siehe ISO 12944-4), und die zu erwartende Schutzdauer (siehe ISO 12944-1).

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Die Norm wurde redaktionell überarbeitet und in Angleichung an die entsprechende ISO-Norm wurden die tabellen iun den Anhängen B,C und D optisch angepasst. Die zuvor doppelte Kategorie „G5.02“ in der Tabelle D.1 wurde in „G5.02a“ und „G5.02b“ korrigiert. Außerdem erfolgte eine Korrektur der Überschriften in den Tabellen B.3 und B.4.

Aus dem Inhalt (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Einstufung von Umgebungen
  • Neubau und Instandhaltung
    • Erstschutz und Vollerneuerung
    • Teilerneuerung
  • Arten von Beschichtungsstoffen
    • Allgemeines
    • Beispiele für Arten von Beschichtungsstoffen
  • Beschichtungssysteme
    • Grundbeschichtungen und Arten von Grundbeschichtungsstoffen
    • Nachfolgende Beschichtungen
      • Allgemeines
      • Zwischenbeschichtungen
      • Deckbeschichtungen
  • Trockenschichtdicke
  • Schutzdauer
  • Beschichten im Werk und auf der Baustelle
  • Tabellen der Beschichtungssysteme für C2 bis C5, Im1, Im2 und Im3
  • Anhang A: Abkürzungen und Beschreibungen (normativ)
  • Anhang B: Mindestanforderungen an Korrosionsschutzsysteme (normativ)
  • Anhang C: Beschichtungssysteme für unlegierten Stahl (informativ)
  • Anhang D: Beschichtungssysteme auf feuerverzinktem Stahl (informativ)
  • Anhang E: Beschichtungssysteme auf thermisch gespritzten Metallüberzügen (informativ)
  • Anhang F: Fertigungsbeschichtungsstoffe (informativ)
    •  

 

Schlagworte

BeschichtenBeschichtungssystemeKorrosionsschutzStahlbauThermisches Spritzen

Verwandte Artikel

19.02.2025

Fraunhofer IWS auf JEC World 2025

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS ist mit einem Gemeinschaftsstand des Composites United e. V. in Halle 6 am Stand P24 auf der Messe dabei.

Aerospace Award Laserstrahlschneiden Leichtbau Schneiden Thermisches Spritzen Verbindungen Verfahren
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren
13.12.2024

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN auf Erfolgskurs

Die Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN für die Bereiche Fügen, Trennen und Beschichten, startet mit großem Rückenwind in die Planungen der Messejahre 2025 und 2029.

Beschichten Fügen Metallbearbeitung Metallurgie Metallverarbeitung Oberflächenbearbeitung Schneiden Schneidtechnik Schweißen Schweißtechnik Trennen
Mehr erfahren
Die Traversen für das Dach des Bernabéu-Stadions von Real Madrid Sind aus dem hochfesten Premiumstahl S60QL1 von Dillinger.
08.12.2024

Hochfester Stahl als Spielmacher für Real Madrid

Bei der Transformation des Estadio Santiago Bernabéu in eine Multifunktionsarena setzte Real Madrid auf den Premiumstahl S690QL1 von Dillinger für leichte Konstruktionen.

Konstruktion S690QL1 Staähle Stahlbau
Mehr erfahren