Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
31.10.2023

Update für die DIN EN ISO 14172 „Umhüllte Stabelektroden zum Schweißen von Nickel und Nickellegierungen“

Update für die DIN EN ISO 14172 „Umhüllte Stabelektroden zum Schweißen von Nickel und Nickellegierungen"

Die DIN EN ISO 14172 „Schweißzusätze – Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Einteilung“ ist im Oktober 2023 in einer neuen Fassung erschienen. Die Neufassung der Norm ersetzt die bis dato gültige Fassung vom Februar 2016.

Die Norm legt die Anforderungen für die Einteilung von umhüllten Stabelektroden aus Nickel und Nickellegierungen zum Lichtbogenhandschweißen und zum Schweißplattieren fest. Die Einteilung der umhüllten Stabelektroden basiert auf der chemischen Zusammensetzung des reinen Schweißgutes. Es schließt solche Zusammensetzungen ein, bei denen Nickel den größten Einzelgehalt aufweist.

Die umhüllten Stabelektroden müssen nach der chemischen Zusammensetzung des reinen Schweißgutes nach
Tabelle 1 in der Norm eingeteilt werden. Tabelle 2 enthält die erforderlichen mechanischen Eigenschaften für die Einteilung
des reinen Schweißgutes. Die Einteilung setzt sich aus zwei Merkmalen zusammen:

a) Das erste Merkmal besteht aus dem Kurzzeichen für das Produkt oder den Prozess.
b) Das zweite Merkmal besteht aus einem Kennzeichen für die chemische Zusammensetzung des reinen
Schweißgutes.

Erarbeitet wurde die Norm vom Technischen Komitee ISO/TC 44 „Welding and allied processes“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 121 „Schweißen und verwandte Verfahren“, dessen Sekretariat  vom DIN gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 092-00-03 AA „Schweißzusätze (DVS AG W 5)“ im DIN-Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS).

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Alle normativen Verweisungen wurden aktualisiert und der Abschnitt 3 „Begriffe“ hinzugefügt. Im Abschnitt 4.2 (neu 5.2) „Kurzzeichen für die chemische Zusammensetzung des reinen Schweißgutes“ wurde die Legierungsklasse 10 in Legierungsklasse 1 geändert und Abschnitt 4.3 „Verfahren zum Runden“ in Abschnitt 8 umnummeriert und überarbeitet. Darüber hinaus wurden die Tabellen 1 und 2 überarbeitet, in Abschnitt 9 (neu Abschnitt 11) „Bezeichnung“ die Bezeichnungsbeispiele geändert und die Anhänge A und B überarbeitet. Die Tabelle C.1 wurde ebenfalls überarbeitet, die Literaturhinweise aktualisiert und das gesamte Dokument technisch und redaktionell überarbeitet.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Einteilung
  • Kurzzeichen und Anforderungen
    • Kurzzeichen für das Produkt oder den Prozess
    • Kurzzeichen für die chemische Zusammensetzung des reinen Schweißgutes
  • Chemische Analyse
  • Mechanische Eigenschaften des reinen Schweißgutes
  • Verfahren zum Runden
  • Wiederholungsprüfungen
  • Technische Lieferbedingungen
  • Bezeichnung
  • Anhang A: System zur Bezeichnung von Schweißzusätzen (informativ)
  • Anhang B: Beschreibung und Verwendung von Schweißzusätzen (informativ)
  • Entsprechende nationale Einteilungen (informativ)

Schlagworte

LichtbogenhandschweißenNickelNickellegierungenSchweißenSchweißplattierenStabelektrodenUmhüllte Stabelektroden

Verwandte Artikel

22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
21.02.2025

Neue Steuerung für MIG/MAG-Schweißgeräte

EWM stellt mit Expert 3.0 seine neue präzise und benutzerfreundliche Steuerung für MIG/MAG XQ-Schweißgeräte vor.

MIG/MAG Schweißen Schweißgeräte Stromquellen
Mehr erfahren
Beitrag mit Video
14.02.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen in der Automobilproduktion

Beim Laserstrahlschweißen und Laserstrahllöten mit hohen Geschwindigkeiten, wie z. B. im Automobilbau, zählt jede Sekunde. Für spezielle Anforderungen hat sich das taktil...

Automobilbau Laserlöten Laserschweißen Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren