Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
11.08.2022

Update für die DIN EN ISO 17405 „Ultraschallprüfung von Plattierungen“

Update für die DIN EN ISO 17405 „Ultraschallprüfung von Plattierungen“

Im August 2022  ist eine neue Fassung der internationalen Norm DIN EN ISO 17405 „Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Techniken zur Prüfung von durch Schweißen, Walzen und Sprengen hergestellten Plattierungen (ISO 17405:2022)“ erschienen. Die neue Fassung löst die bis dato gültige Version des Regelwerks aus dem Oktober 2014 ab.

Das Dokument legt Techniken für die manuelle Ultraschallprüfung von Plattierungen auf Stahl, die durch Schweißen, Walzen und Sprengen aufgetragen wurden, fest. Die Prüfung ist dafür vorgesehen, den Nachweis von zweidimensionalen oder dreidimensionalen Inhomogenitäten in der Plattierung und in der Grenzschicht zu erbringen. In dieser Norm werden weder Zulässigkeitskriterien angegeben noch wird der Prüfumfang festgelegt. Für diese Norm ist der Arbeitsausschuss NA 062-08-23 AA „Ultraschallprüfung“ im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) zuständig.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Der Abschnitt „Normative Verweisungen“ wurde aktualisiert. Begriffe wurden insgesamt an die ISO 5577 angepasst und der Begriff 3.2 „Prüfoberfläche“ gestrichen. Der Abschnitt 4 zur Qualifizierung von Personal wurde hinzugefügt, die Anforderungen in Abschnitt 5.2.4 zur Anpassung der Prüfköpfe an gekrümmte Oberflächen wurden geändert und die gesamte Norm wurde redaktionell überarbeitet.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Qualifizierung von Personal
  • Ultraschall-Prüfsystem
    • Allgemeines
    • Anforderungen an die Prüfköpfe
      • Einschwinger-Senkrechtprüfköpfe für Longitudinalwellen
      • SE-Senkrechtprüfköpfe für Longitudinalwellen
      • SE-Winkelprüfköpfe für Longitudinalwellen 
      • Anpassung der Prüfköpfe an gekrümmte Prüfflächen
    • Weitere Anforderungen
      • Prüfbereiche
      • Echobreite
    • Prüfgeräteinstellungen
      • Einstellen des Prüfbereiches
      • Einstellen der Prüfempfindlichkeit
  • Vorbereitung des Prüfobjekts
  • Prüfverfahren
    • Allgemeines
    • Prüfkopfbewegung
    • Überprüfung der Prüfgeräteinstellungen
    • Registrierschwellen
  • Prüfbericht
  • Anhang A (informativ) Bestimmung des Fokusbereiches
  • Tabelle 1 — Prüfempfindlichkeits- und Prüfbereichskorrekturen

Schlagworte

PlattierungenQualitätssicherungSchweißenSprengenStahlUltraschallprüfungWalzenZerstörungsfreie Prüfung

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
Der neue Schweißhelm APR 900 PLUS – dank vergrößertem Sichtfeld  hat der Schweißer seine Schweißnaht noch besser im Blick
14.04.2025

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Schweißhelm APR 900 PLUS

Die Neuauflage des Helms APR 900 PLUS zeichnet sich durch ein größeres Sichtfeld und weiteren Eigenschaften für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen aus.

Ermüdung Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren