Regelwerke
09.09.2021

Update für die DIN EN ISO 17633 „Lichtbogenschweißen: Fülldrahtelektroden und Füllstäbe“

Update für die DIN EN ISO 17633 „Metall-Lichtbogenschweißen: Fülldrahtelektroden und Füllstäbe“

Mit Ausgabedatum September 2021 ist eine neue Fassung der DIN EN ISO 17633 „Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden und Füllstäbe zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Gasschutz von nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen – Einteilung“ erschienen. Das Dokument ersetzt die bis dato gültige Fassung vom Mai 2018.

Die Norm legt die Anforderungen für die Einteilung von Fülldrahtelektroden und Füllstäben zum Metall-Lichtbogenschweißen mit oder ohne Gasschutz von nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen fest. Die Einteilung beruht auf der chemischen Zusammensetzung des reinen Schweißgutes, der Art der Füllung, dem Schutzgas, der Schweißposition und den mechanischen Eigenschaften des reinen Schweißgutes im Schweißzustand oder nach einer Wärmenachbehandlung. Erarbeitet wurde das Dokument vom Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS), Arbeitsausschuss NA 092-00-03 AA „Schweißzusätze (DVS AG W 5)“. 

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

In der Tabelle 1A wurden die Zeilen für 1682, 199 H und 254 angepasst.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Einleitung
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Einteilung
  • Kennzeichen und Anforderungen
    • Allgemeines
    • Kurzzeichen für das Produkt
    • Kurzzeichen für die chemische Zusammensetzung des reinen Schweißgutes
    • Kennzeichen für den Typ der Fülldrahtelektroden
    • Kennzeichen für das Schutzgas
    • Kennzeichen für die Schweißposition
  • Mechanische Prüfungen
    • Vorwärm- und Zwischenlagentemperaturen
    • Lagenfolge
  • Chemische Analyse
  • Verfahren zum Runden
  • Wiederholungsprüfungen
  • Technische Lieferbedingungen
  • Beispiele für die Bezeichnung
  • Anhang A (informativ): Vergleichstabelle für die Legierungsbezeichnung nach Nennzusammensetzung und Legierungstyp
  • Anhang B (informativ): Beschreibung der Typen der Füllung — Einteilung nach der Nennzusammensetzung
    • B.1 Kennzeichen B in Tabelle 3A
    • B.2 Kennzeichen R in Tabelle 3A
    • B.3 Kennzeichen P in Tabelle 3A
    • B.4 Kennzeichen M in Tabelle 3A
    • B.5 Kennzeichen U in Tabelle 3A
    • B.6 Kennzeichen Z in Tabelle 3A
  • Anhang C (informativ): Beschreibung der Typen der Fülldrahtelektroden und Füllstäbe – Einteilung nach dem Legierungstyp
    • C.1 Fülldrahtelektroden mit schlackebildender Füllung (Kennzeichen F in Tabelle 3B)
    • C.2 Fülldrahtelektroden mit Metallpulverfüllung (Kennzeichen M in Tabelle 3B)
    • C.3 Füllstäbe zum Wolfram-Inertgasschweißen (Kennzeichen R in Tabelle 3B)
  • Anhang D (informativ) Hinweise zum Deltaferritgehalt im Schweißgut
    • D.1 Allgemeines
    • D.2 Wirkungen des Deltaferrits
    • D.3 Zusammenhang zwischen Zusammensetzung und Gefüge
    • D.4 Entstehen von Deltaferrit
    • D.5 Einflüsse der Schweißbedingungen
    • D.6 Einflüsse der Wärmebehandlung
    • D.7 Ermitteln des Deltaferrit-Gehaltes
    • D.8 Ausführen der FN-Messung

Schlagworte

FülldrähteFülldrahtelektrodenLichtbogenschweißenSchweißtechnikSchweißzusätze

Verwandte Artikel

Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
04.02.2025

voestalpine Böhler Welding baut Geschäftstätigkeit in Indien aus

Die voestalpine Böhler Welding hat seine lokale Wertschöpfung in Indien in den vergangenen Jahren Schritt für Schritt erweitert und rund 3 Mio. EUR in seine indischen Sta...

Massivdraht Persönliche Schutzausrüstung Schweißgeräte Schweißzusätze Wertschöpfungskette
Mehr erfahren
28.01.2025

Update: Merkblatt DVS 0980 „Verifizierung von Stromquellen in Lichtbogenschweißeinrichtungen“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0980 „Verifizierung von Stromquellen in Lichtbogenschweißeinrichtungen“ erschienen.

Kalibrierung Lichtbogenschweißen Messgeräte Stromquellen Verifizierung
Mehr erfahren
15.01.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme auf Sanierungskurs

Der Geschäftsbetrieb der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG läuft stabil und es liegen mehrere verbindliche Angebote potenzieller Investoren vor. Die Firma hatte En...

Bolzenschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist verstorben.
10.01.2025

Bernd Siegmund: Abschied von einem visionären Unternehmer

Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist am 4. Dezember 2024 im Alter von 68 Jahren verstorben.

Automobilindustrie FTS Schweißtechnik
Mehr erfahren