Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
23.12.2021

Update für die DIN EN ISO 18496 „Flussmittel zum Hartlöten“

Update für die DIN EN ISO 18496 „Flussmittel zum Hartlöten“

Mit Ausgabedatum Dezember 2021 ist die Norm DIN EN ISO 18496 „Hartlöten – Flussmittel zum Hartlöten – Einteilung und technische Lieferbedingungen“ in einer aktualisierten Fassung erschienen. Die neue Ausgabe ersetzt die bis dato gültige Fassung der Norm vom August 1997.

Diese Internationale Norm teilt Flussmittel zum Hartlöten ein und charakterisiert darüber hinaus diese Flussmittel auf Basis ihrer Eigenschaften und Anwendungen. Außerdem gibt die Norm für diese Flussmittel technische Lieferbedingungen sowie Vorkehrungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz an. Die Norm wurde vom ISO/TC 44/SC 13 „Brazing materials and processes“ erarbeitet. Anschließend wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 121 „Welding and allied processes“ eine unveränderte Übernahme der Norm als EN ISO initiiert, in deren Rahmen eine Norm-Entwurfsveröffentlichung erfolgen muss. Die übernommene EN ISO ersetzt die EN 1045 mit gleichem Anwendungsbereich. Auf nationaler Ebene wurde die Erarbeitung und die Übernahme vom Arbeitsausschuss NA 092-00-26 AA „Hartlöten (DVS AG V6.2)“ aktiv unterstützt.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Es wurden eine neue Tabelle 1 „Übersicht über Flussmittel“  und ein neuer informativer Anhang A „Bestimmung des Wirktemperaturbereichs“  hinzugefügt. Außerdem wurde ein neuer informativer Anhang B „Technische Eigenschaften und Lieferformen“ ergänzt und der Aufbau der Norm an die aktuellen Gestaltungsregeln angepasst.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Einteilung
    • Allgemeines
    • Flussmittel zum Hartlöten von Schwermetallen (Klasse FH)
      • Allgemeines
        Typ FH10
      • Typ FH11
      • Typ FH12
      • Typ FH20
      • Typ FH21
      • Typ FH22
      • Typ FH23
      • Typ FH30
      • Typ FH40
    • Flussmittel zum Hartlöten von Leichtmetallen (Klasse FL)
      • Allgemeines
      • Typ FL10
      • Typ FL20
      • Typ FL30
  • Bezeichnung
  • Technische Lieferbedingungen
    • Lieferformen
    • Verpackung und Kennzeichnung
  • Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen
  • Anhang A (informativ) Bestimmung des Wirktemperaturbereichs
    • Allgemeine Bedingungen
    • Untere Wirktemperatur
      • Allgemeines
      • Durchführung
      • Auswertung
    • Obere Wirktemperatur
      • Allgemeines
      • Durchführung
      • Auswertung
  • Anhang B (informativ) Technische Eigenschaften und Lieferformen
    • Inhalt des technischen Datenblatts für Flussmittel zum Hartlöten
    • Zusätzliche Lieferformen

Schlagworte

FlussmittelFügetechnikHartlötenNormungStandardisierung

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
31.12.2024

Zeit für einen Wechsel

Der Jahreswechsel steht vor der Tür. Das Jahr 2025 beginnt in Kürze und bringt eine redaktionelle Veränderung im HOME OF WELDING mit sich.

Beschichtungstechnik Fügetechnik Trenntechnik
Mehr erfahren
14.12.2024

Die Blechexpo/Schweisstec macht sich fit für die nächste Auflage

Elf Monate vor dem nächsten Messesuo von Blechexpo und Schweisstec formt sich bereits ein hochkarätiges Rahmenprogramm.

Blechbearbeitung Blechexpo Fachkräftequalifizierung Fügetechnik KI Schweisstec
Mehr erfahren
Cobot-Schweißsystem CWC-mobile mit Absaugung und beweglicher Einhausung zum Schweißen von kleinen und großen Bauteilen. Ausgestattet mit einfahrbaren Transportrollen kann die Anlage zum Bauteil transportiert werden.
03.12.2024

Sorgen Cobots für mehr Nachwuchs beim Schweißen?

Schweißen bleibt ein zentraler Fügeprozess in der metallverarbeitenden Industrie, doch immer weniger junge Menschen interessieren für diesen Beruf. Hier können Cobots Abh...

Cobot Schweißen Cobots Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Fügetechnik Schweißtechnik
Mehr erfahren
Interview bei der Preisverleihung: Links Moderatorin Kimsy von Reischach, Claudia und Thomas Vauderwange
02.12.2024

VauQuadrat erhält den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis

Die VauQuadrat GmbH, Hersteller von Tiefeninduktionsgeräten, hat aus den Händen der Ministerin für Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Nicole Hoffmeister-Kraut, den...

Energieeffizienz Fügetechnik Tiefeninduktion
Mehr erfahren