Regelwerke
© pixabay.com/oxie99
28.04.2020

Update für die DIN EN ISO 3821: Gummischläuche an Gasschweißgeräten

Update für die DIN EN ISO 3821: Gummischläuche an Gasschweißgeräten

Mit Ausgabedatum April 2020 ist eine neue Fassung der internationalen Norm DIN EN ISO 3821 „Gasschweißgeräte – Gummischläuche für Schweißen, Schneiden und verwandte Prozesse“ erschienen. Das Dokument ersetzt die frühere Fassung aus dem Juli 2010.

Diese internationale Norm legt die Anforderungen für Gummischläuche, einschließlich von Doppelschläuchen, für das Schweißen, Schneiden und die damit verwandten Prozesse fest. Das Dokument gilt für Gummischläuche normaler Klasse bis zu 2 MPa (20 bar) und für Gummischläuche leichter Klasse, beschränkt auf Schläuche für einen höchsten Betriebsdruck von bis zu 1 MPa (10 bar) und mit einer Nennweite von kleiner oder gleich 6,3 mm.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Die Definition des höchsten Betriebsdrucks wurde hinzugefügt. Darüber hinaus wurden sowohl die Abschnitte 7 bis 9 überarbeitetals auch die Anforderungen an die Kennzeichnung überarbeitet und die Norm insgesamt redaktionell aktualisiert.

Aus dem Inhalt (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Abkürzungen für Begriffe
  • Anwendung
  • Schlauchbezeichnung
  • Werkstoffe
    • Aufbau
      • Gummischläuche leichter und normaler Klasse
      • Fluxschläuche
      • Doppelschläuche
    • Herstellung
  • Maße und Toleranzen
    • Innendurchmesser
    • Außendurchmesser
    • Wandstärke
    • Konzentrizität (Gesamtmesswert)
    • Schnittlängen und Toleranzen
    • Auskunft der Innen- und Außendurchmesser
  • Anforderungen und Prüfungen
    • Allgemeines
    • Grundanforderungen
    • Besondere Anforderungen
  • Schlauchfarbe und Gasartzuordnung
    • Allgemeines
    • Gasartzuordnung
    • Kennzeichnung
  • Anhang A: Prüfverfahren für die Zündfähigkeit (normativ)
  • Anhang B: Prüfverfahren für die Beständigkeit gegen n-Pentan (normativ)
  • Anhang C: Prüfverfahren für die Beständigkeit gegen glühende Partikel und heiße Oberflächen (normativ)
  • Anhang D: Zusammenfassung der Anforderungen und Typprüfungen (normativ)
  • Anhang E: Alternative Sauerstoffgasfarbcodes (normativ)

Schlagworte

GasschweißenGasschweißgeräteSchneidenSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

OmniMat
23.02.2025

Mit Präzision und Innovation in die Zukunft

Die Alfred Wagner Stahl-Technik & Zuschnitt GmbH modernisiert seinen Maschinenpark mit der OmniMat von Messer Cutting System.

Autogenschneiden Bohren Brennschneiden CNC Metallverarbeitung Plasmaschneiden Schneiden
Mehr erfahren
22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
21.02.2025

Neue Steuerung für MIG/MAG-Schweißgeräte

EWM stellt mit Expert 3.0 seine neue präzise und benutzerfreundliche Steuerung für MIG/MAG XQ-Schweißgeräte vor.

MIG/MAG Schweißen Schweißgeräte Stromquellen
Mehr erfahren
19.02.2025

Fraunhofer IWS auf JEC World 2025

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS ist mit einem Gemeinschaftsstand des Composites United e. V. in Halle 6 am Stand P24 auf der Messe dabei.

Aerospace Award Laserstrahlschneiden Leichtbau Schneiden Thermisches Spritzen Verbindungen Verfahren
Mehr erfahren
Beitrag mit Video
14.02.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen in der Automobilproduktion

Beim Laserstrahlschweißen und Laserstrahllöten mit hohen Geschwindigkeiten, wie z. B. im Automobilbau, zählt jede Sekunde. Für spezielle Anforderungen hat sich das taktil...

Automobilbau Laserlöten Laserschweißen Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren