Regelwerke
© pixabay.com/oxie99
28.04.2020

Update für die DIN EN ISO 3821: Gummischläuche an Gasschweißgeräten

Update für die DIN EN ISO 3821: Gummischläuche an Gasschweißgeräten

Mit Ausgabedatum April 2020 ist eine neue Fassung der internationalen Norm DIN EN ISO 3821 „Gasschweißgeräte – Gummischläuche für Schweißen, Schneiden und verwandte Prozesse“ erschienen. Das Dokument ersetzt die frühere Fassung aus dem Juli 2010.

Diese internationale Norm legt die Anforderungen für Gummischläuche, einschließlich von Doppelschläuchen, für das Schweißen, Schneiden und die damit verwandten Prozesse fest. Das Dokument gilt für Gummischläuche normaler Klasse bis zu 2 MPa (20 bar) und für Gummischläuche leichter Klasse, beschränkt auf Schläuche für einen höchsten Betriebsdruck von bis zu 1 MPa (10 bar) und mit einer Nennweite von kleiner oder gleich 6,3 mm.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Die Definition des höchsten Betriebsdrucks wurde hinzugefügt. Darüber hinaus wurden sowohl die Abschnitte 7 bis 9 überarbeitetals auch die Anforderungen an die Kennzeichnung überarbeitet und die Norm insgesamt redaktionell aktualisiert.

Aus dem Inhalt (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Abkürzungen für Begriffe
  • Anwendung
  • Schlauchbezeichnung
  • Werkstoffe
    • Aufbau
      • Gummischläuche leichter und normaler Klasse
      • Fluxschläuche
      • Doppelschläuche
    • Herstellung
  • Maße und Toleranzen
    • Innendurchmesser
    • Außendurchmesser
    • Wandstärke
    • Konzentrizität (Gesamtmesswert)
    • Schnittlängen und Toleranzen
    • Auskunft der Innen- und Außendurchmesser
  • Anforderungen und Prüfungen
    • Allgemeines
    • Grundanforderungen
    • Besondere Anforderungen
  • Schlauchfarbe und Gasartzuordnung
    • Allgemeines
    • Gasartzuordnung
    • Kennzeichnung
  • Anhang A: Prüfverfahren für die Zündfähigkeit (normativ)
  • Anhang B: Prüfverfahren für die Beständigkeit gegen n-Pentan (normativ)
  • Anhang C: Prüfverfahren für die Beständigkeit gegen glühende Partikel und heiße Oberflächen (normativ)
  • Anhang D: Zusammenfassung der Anforderungen und Typprüfungen (normativ)
  • Anhang E: Alternative Sauerstoffgasfarbcodes (normativ)

Schlagworte

GasschweißenGasschweißgeräteSchneidenSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
17.03.2025

Fachmesse in Südosteuropa: METAL SHOW & TIB 2025

Vom 13. bis 16. Mai 2025 findet für die metallverarbeitende Industrie sowie den Ausrüstungs- und Technologiesektor die METAL SHOW & TIB 2025 in Rumäniens größter Ausstell...

Automatisierung Blech Blechbearbeitung Messe Metall Metallverarbeitende Industrie Robotik Schneiden Start-ups Technologie Verarbeitende Industrie Zulieferer
Mehr erfahren