Regelwerke
14.10.2021

Update für die DIN EN ISO 8167 „Buckel zum Widerstandsschweißen“

Update für die DIN EN ISO 8167 „Buckel zum Widerstandsschweißen“

Mit Ausgabedatum Oktober 2021 ist eine neue Fassung der DIN EN ISO 8167 „Widerstandsschweißen – Buckelschweißungen mit geprägten Buckeln – Buckel zum Widerstandsschweißen“ erschienen. Das Dokument ersetzt die bis dato gültige Fassung aus dem Juli 1992.

Die Norm legt die Geometrien und Maße der Buckel für Buckelschweißungen mit geprägten Buckeln fest. Das Dokument enthält in einem informativen Anhang (siehe Anhang B) auch die entsprechenden Werkzeuge für die Herstellung der Buckel. Die Buckel werden einzeln, vielfach oder als Gruppe von Vielfachen bei warmgewalzten, kaltgewalzten, unbeschichteten und beschichteten Stählen, nichtrostenden Stählen und Nickellegierungen herkömmlicher Schweißeignung bis zu 3 Millimeter Dicke angewendet. Massive Buckel werden in dieser Norm nicht behandelt.

Erarbeitet wurde das Dokument wurde vom Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS), Arbeitsausschuss NA 092-00-12 AA „Widerstandsschweißen (DVS AG V 3)“ erarbeitet.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Der Abschnitt 3 „Begriffe“ wurde aktualisiert, die Anhänge B und C überarbeitet und es erfolgte inhaltliche eine technische Überarbeitung auf den neuesten Stand der Technik

Inhaltsverezichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Buckelarten
  • Maße der Buckel
  • Bezeichnung
  • Anhang A (informativ): Beziehung zwischen Blechdicke und Buckelgröße
  • Anhang B (informativ): Beispiele für Werkzeuge für das Prägen eines Buckels
  • Anhang C (informativ): Weitere Maße für Buckel und deren Werkzeuge

Schlagworte

BuckelschweißenSchweißenSchweißtechnikWiderstandsschweißen

Verwandte Artikel

22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
21.02.2025

Neue Steuerung für MIG/MAG-Schweißgeräte

EWM stellt mit Expert 3.0 seine neue präzise und benutzerfreundliche Steuerung für MIG/MAG XQ-Schweißgeräte vor.

MIG/MAG Schweißen Schweißgeräte Stromquellen
Mehr erfahren
Beitrag mit Video
14.02.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen in der Automobilproduktion

Beim Laserstrahlschweißen und Laserstrahllöten mit hohen Geschwindigkeiten, wie z. B. im Automobilbau, zählt jede Sekunde. Für spezielle Anforderungen hat sich das taktil...

Automobilbau Laserlöten Laserschweißen Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren