Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
11.07.2022

Update für DVS-Merkblatt zur Prüfung von Elektronen- und Laserstrahlschweißnähten

Update für DVS-Merkblatt zur Prüfung von Elektronen- und Laserstrahlschweißnähten

Mit Ausgabedatum Juli 2022 ist eine neue Fassung des Merkblatts DVS 3210 „Prüfverfahren zur Qualitätssicherung von Elektronenstrahl- und Laserstrahlschweißnähten“ erschienen. Sie ersetzt die bis dato gültige Regelwerksversion vom Juli 2007.

Das Merkblatt wurde in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Industrie, Forschung und Abnahmeorganisationen
auf dem Gebiet des Elektronen- und Laserstrahlschweißens erstellt. Anzuwenden ist es vom schweißtechnischen Personal für Fertigungs-, Aufsichts-, Prüf- und Qualitätssicherungsaufgaben. Das Merkblatt basiert auf den zurzeit geltenden nationalen bzw. europäischen Normen für das zerstörende und zerstörungsfreie Prüfen von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen und beschreibt die Besonderheiten beim Anwenden dieser Verfahren zur Prüfung elektronen- und laserstrahlgeschweißter Verbindungen.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Zerstörungsfreie Prüfverfahren
    • Sichtprüfung
    • Eindringprüfung
    • Magnetpulverprüfung
    • Wirbelstromprüfung
    • Ultraschallprüfung
    • Durchstrahlungsprüfung
  • Zerstörende Prüfverfahren
    • Zugprüfungen
    • Bruchprüfungen
    • Biegeprüfungen
    • Kerbschlagbiegeversuch
    • Makroskopische und mikroskopische Untersuchungen
    • Härteprüfungen
  • Sonstige Prüfungen

Die Neufassung des Merkblatts DVS 3210 „Prüfverfahren zur Qualitätssicherung von Elektronen- und Laserstrahlschweißnähten“ ist als PDF-Datei über das DVS-Regelwerksportal erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente:

Merkblatt herunterladen

Schlagworte

ElektronenstrahlschweißenLaserstrahlschweißenPrüfungPrüfverfahrenQualitätssicherungRegelwerkeSchweißnähteSchweißtechnikZerstörende PrüfungZerstörungsfreie Prüfung

Verwandte Artikel

19.03.2025

Maßgeschneiderte neue Stähle für Offshore-Windparks

Dillinger hat in dem Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“ gemeinsam mit der Universität des Saarlandes, der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue...

Elektronenstrahlschweißen Monopiles Offshore Stahl Unterpulverschweißen Windkraft
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
OCT-Kantenverfolgung von Schweißnähten mit unterschiedlichen Stoßtypen
25.02.2025

OCT-Kantenverfolgung für das Remote-Laserstrahlschweißen

Im Rahmen eines neuen Software-Releases für die Kantenverfolgung mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) präsentiert Blackbird eine Funktionserweiterung.

Kantenverfolgung Laser Laserstrahlschweißen Optische Kohärenztomographie Remote-Laserschweißen Schweißen
Mehr erfahren
15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren