Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
16.11.2022

Update für Merkblatt DVS 1709 „Stahlbrücken: Instandsetzung und Verstärkung“

Update für Merkblatt DVS 1709 „Stahlbrücken: Instandsetzung und Verstärkung“

Mit Ausgabedatum November 2022 ist eine neue Fassung des Merkblatts DVS 1709 „Instandsetzung und Verstärkung von geschweißten Stahlbrücken“ erschienen. Die neue Version ersetzt das bis dato gültige Regelwerk vom Mai 2008.

Instandsetzungs- und/oder Verstärkungsmaßnahmen haben zum Ziel, eine Verbesserung der Dauerhaftigkeit
der Konstruktion zu erreichen. Erfahrungen haben gezeigt, dass eine Instandsetzung alleine (z. B. das Schweißen der ausgearbeiteten Risse) eine kürzere Lebensdauer zur Folge haben kann, als es die intakte Ausgangslösung hatte. Aufgrund der komplexen Tragstruktur, dem hohen Beanspruchungsniveau, der Anhäufung verschiedener Schweißnahtformen und Ausbildung von Schweißstößen, sind Instandsetzungs- und Verstärkungsmaßnahmen an Stahlbrücken mit besonderer Sorgfalt hinsichtlich der Planung, Ausführung und Qualitätssicherung durchzuführen.

Dieses Merkblatt enthält Empfehlungen und Grundsätze für die Durchführung von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen an bestehenden Stahlbrücken, insbesondere Stahlbrücken mit orthotroper Fahrbahnplatte. Beschrieben sind im Wesentlichen schweißtechnische Maßnahmen, darüber hinaus können auch zusätzliche Maßnahmen (z. B. Deckblechverstärkungen) erforderlich werden. Die Arbeiten erfordern ein hohes Maß an Sachkunde und sind entsprechend den maßgeblichen Regelwerken auszuführen.

Unter Berücksichtigung der derzeitigen Entwicklung geht dieses Merkblatt neben der Instandsetzung von Schäden an der orthotropen Fahrbahnplatte auch auf andere Schadensarten, wie an dem Quertragsystem ein. Eine technisch sinnvolle Übertragung auf andere Brückenkonstruktionen, wie Eisenbahnbrücken oder Verbundbrücken ist mit den Beteiligten, insbesondere mit dem Brückeneigentümer abzustimmen.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Grundsätzliches
    • Allgemeines
    • Definitionen
    • Schadensaufnahme und Sofortmaßnahmen
    • Objektbezogene Schadensanalyse
  • Planung
    • Voruntersuchung der Werkstoffe
    • Instandsetzungs- und Verstärkungskonzept
    • Anforderungen an das Planungsbüro
    • Anforderungen an die Bauüberwachung
    • Berücksichtigung des Verkehrs
  • Ausführung
    • Anforderungen an die ausführenden Fachfirmen
    • Ausführungsplanung
      • Montageanweisung
      • Schweißplan, bzw. Schweißfolgeplan
      • Schweißzusatz und Schweißverfahren
      • Personalqualifikation und Schweißaufsicht
      • Korrosionsschutzplan
      • Prüfplan
      • Besonderheiten der Schweißnahtprüfung
  • Angaben zur konstruktiven Ausführung bei Kategorie 1 Schäden
    • Deckblechriefen
    • Deckblechrisse
    • Verbindung der Längsrippe mit dem Deckblech
      • Schadensarten
      • Instandsetzung der Schäden
  • Angaben zur konstruktiven Ausführung bei Kategorie 2 Schäden
    • Verbindung der Längsrippe mit dem Querträger
      • Analyse der Schäden
      • Instandsetzung der Schäden
    • Längsrippenstoss
      • Analyse der Schäden
      • Instandsetzung der Schäden
    • Verbindung Deckblech mit dem Querträger
      • Analyse der Schäden
      • Instandsetzung der Schäden
  • Vorgehensweise bei Kategorie 3 und 4 Schäden
    • Vorbemerkung
    • Analyse und Vorgehensweise
    • Prüfungen von Instandsetzungen
    • Verkehrsbeanspruchungen
  • Weitergehende konstruktive Ausführungen
    • Abbohren der Risse
    • Auswirkungen auf Korrosionsschutz und Asphaltbelägen
  • Qualitätssicherung
    • Allgemeines
    • Ergänzende Dokumentation zur Qualitätssicherung
      • Werkstoffe
      • Zulassungen
      • Personal
      • Prüfberichte
      • Dokumentation der Instandsetzungsarbeiten

Die neue Fassung des Merkblatts DVS 1709 „Instandsetzung und Verstärkung von geschweißten Stahlbrücken“ ist als PDF-Datei im DVS-Regelwerksportal hinterlegt. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente.

DVS-Merkblatt herunterladen

Schlagworte

BrückenbauInstandsetzungSchweißnähteStahlbrückenVerstärkung

Verwandte Artikel

07.02.2025

Update: Richtlinie DVS 1619-2 „Nachweis der Konformität als Schweißbetrieb im Schienenfahrzeugbau zur Normenreihe EN 15085 – Konformitätsbewertung durch den Hersteller“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung der Richtlinie DVS 1619-2 „Nachweis der Konformität als Schweißbetrieb im Schienenfahrzeugbau zur Normenreihe EN 15085 –...

Bahnanwendungen Eisenbahnfahrzeuge Instandsetzung Konformitätsbewertung Konstruieren Schienenfahrzeugbau Schweißnahtprüfung
Mehr erfahren
04.02.2025

Update: Richtlinie DVS 1619-1 „Nachweis der Konformität als Schweißbetrieb im Schienenfahrzeugbau zur Normenreihe EN 15085“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung der Richtlinie DVS 1619-1 „Nachweis der Konformität als Schweißbetrieb im Schienenfahrzeugbau zur Normenreihe EN 15085“ e...

Bahnanwendungen Eisenbahnfahrzeuge Instandsetzung Konformitätsbewertung Konstruieren Schienenfahrzeugbau Schweißnahtprüfung
Mehr erfahren
Einzigartig ist der patentierte, automatisch geregelte Schweißprozess TIG DynamicWire, bei dem die Schweißstromquelle die Drahtvorschubgeschwindigkeit aktiv an die Gegebenheiten anpasst und dadurch Spalte bis zu 30 % ausgleichen kann.
17.12.2024

Vielseitigkeit und Flexibilität beim automatisierten Schweißen

Es gibt zahlreiche Vorzüge, mit denen die Fronius iWave im Robotereinsatz oder als Herzstück von Automationsanlagen glänzt.

Automation Automatisiertes Schweißen Behälterbau MAG Schweißen MIG Schweißen Roboterschweißen Robotik Rohrleitungsbau Schienenfahrzeugbau Schweißnähte Schweißnahtoptik Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Mit dem letzten Bauabschnitt, der
03.12.2024

Stahlbau: „Superradwegenetz Tübingen“ fertiggestellt

Nach drei Jahren Bauzeit komplettiert eine 365 Meter lange Radwegbrücke von Schmees & Lühn seit Oktober 2024 das „Blaue Band“ in Tübingen, ein Zusammenschluss mehrerer Ra...

Brückenbau Mobilitätswende S690-Stahl Schweißtechnik Stahlbau
Mehr erfahren
Fronius Roboter-Assistenzsysteme erhöhen die Schweißqualität und die Effizienz: Die Drahtelektrode wird kurzerhand zum präzisen Sensor, um die Bauteilposition, Spalte oder den Nahtverlauf festzustellen. Der Roboter kann dadurch adäquat auf mögliche Abweichungen reagieren. Ausschuss oder Nacharbeit gehören der Vergangenheit an.
08.10.2024

Topqualität dank intelligenter Roboter-Assistenzsysteme

Mit patentierten Assistenzsysteme für das Roboterschweißen steigert Fronius die Nahtqualität und die Effizienz in der industriellen Fertigung.

Assistenzsysteme Fertigung Roboter-Assistenzsysteme Roboterschweißen Schweißnähte Schweißnahtqualität Schweißtechnik
Mehr erfahren