Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
04.02.2025

Update: Richtlinie DVS 1619-1 „Nachweis der Konformität als Schweißbetrieb im Schienenfahrzeugbau zur Normenreihe EN 15085“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung der Richtlinie DVS 1619-1 „Nachweis der Konformität als Schweißbetrieb im Schienenfahrzeugbau zur Normenreihe EN 15085“ erschienen. Diese neue Ausgabe ersetzt die bisher gültige Fassung des Regelwerks von Februar 2022.

Schweißbetriebe, die Schweißarbeiten zur Neufertigung oder in der Instandsetzung ausführen, müssen die Anforderungen nach der Normenreihe DIN EN 15085 „Bahnanwendungen – Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen“ erfüllen. Dies gilt auch für Hersteller, die selbst keine Schweißarbeiten durchführen, aber geschweißte Schienenfahrzeuge und -fahrzeugteile konstruieren, einkaufen und montieren oder einkaufen und weitervertreiben. Zweck dieser Richtlinienreihe (Teile 1 bis 4) ist es, die Konformitätsbewertung von Schweißbetrieben zum Nachweis der Umsetzung der Normenreihe DIN EN 15085 zu beschreiben. Dazu werden die möglichen Konformitätsbewertungsverfahren nach DIN EN ISO/IEC 17000 „Konformitätsbewertung – Begriffe und allgemeine Grundlagen“ erläutert und Vorgaben zur Auswahl des Konformitätsbewertungsverfahren beschrieben. Die Anforderungen an die Schweißbetriebe nach DIN EN 15085-2 werden in dieser Richtlinie erläutert.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Zweck
  • Geltungsbereich
  • Konformitätsbewertungsverfahren
    • Konformitätsbewertung durch eine erste Seite (first party)
    • Konformitätsbewertung durch eine zweite Seite (second party)
    • Konformitätsbewertung durch eine dritte Seite (third party)
  • Kriterien zur Auswahl der Konformitätsbewertungsverfahren
    • Konformitätsbewertung für Eisenbahnfahrzeuge nach der Richtlinie (EU) 2016/798
      • Klassifikationsstufe EN 15085-2 – CL 1
      • Klassifikationsstufe EN 15085-2 – CL 2
      • Klassifikationsstufe EN 15085-2 – CL 3
    • Konformitätsbewertung für Straßen-/U-Bahnen oder andere Bahnen
  • Anforderungen an die Schweißbetriebe nach EN 15085-2
    • Allgemeines
    • Kleiner Schweißbetrieb/Hersteller
    • Weitere Fertigungsstandorte
      • Bei Schweißarbeiten außerhalb des Herstellerbetriebes
      • Bei der Instandsetzung oder mobilen Instandsetzung
    • Schweißaufsicht
      • Ausstattung mit Schweißaufsichtspersonal
      • Qualifikation der Schweißaufsichtspersonen
      • Untervergabe der Schweißaufsicht
    • Schweißer und Bediener
      • Qualifikation
      • Betriebsinterne Ausbildung
    • Prüfpersonal für zerstörungsfreie Prüfungen
    • Personal für die Sichtprüfung von Schweißnähten
    • Technische Ausstattung
    • Untervergabe von Schweißarbeiten
  • Konstruktionsanforderungen nach EN 15085-3
    • Auswahl der Schweißnahtgüteklassen
    • Auswahl der Schweißnahtprüfklassen
    • Auswahl der Grundwerkstoffe
    • Auswahl der Schweißzusätze
    • Schweißtechnische Konstruktionsprüfung
    • Behandlung alter Zeichnungen
  • Fertigungsanforderungen nach EN 15085-4
    • Schweißanweisungen
    • Arbeitsproben
    • Grundwerkstoffe
    • Schweißzusätze
    • Schweißtechnische Fertigungsprüfung
  • Prüfanforderungen nach EN 15085-5
    • Schweißnahtprüfungen
    • Schweißtechnische Prüfung nach dem Schweißen
    • Erstmusterprüfung (FAI)
  • Anforderungen für die schweißtechnische Instandsetzung nach EN 15085-6
    • Allgemeines
    • Schweißaufsicht
    • Einschränkungen und Schweißverbote
    • Ermittlung der Schweißnahtgüteklasse
    • Grundwerkstoffe

Die Neufassung des Merkblatts DVS 1619-1 ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei abrufbar. DVS-Mitglieder können die Dokumente kostenfrei herunterladen:

Zum DVS-Regelwerksportal

 

 

Schlagworte

BahnanwendungenEisenbahnfahrzeugeInstandsetzungKonformitätsbewertungKonstruierenSchienenfahrzeugbauSchweißnahtprüfung

Verwandte Artikel

DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
17.02.2025

Update: Richtlinie DVS 1619-4 „Nachweis der Konformität als Schweißbetrieb im Schienenfahrzeugbau zur Normenreihe EN 15085 – Konformitätsbewertung durch eine unabhängige Stelle“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung der Richtlinie DVS 1619-4 „Nachweis der Konformität als Schweißbetrieb im Schienenfahrzeugbau zur Normenreihe EN 15085 –...

Bahnanwendungen Eisenbahnfahrzeuge Instandsetzung Konformitätsbewertung Konstruieren Schienenfahrzeugbau
Mehr erfahren
07.02.2025

Update: Richtlinie DVS 1619-2 „Nachweis der Konformität als Schweißbetrieb im Schienenfahrzeugbau zur Normenreihe EN 15085 – Konformitätsbewertung durch den Hersteller“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung der Richtlinie DVS 1619-2 „Nachweis der Konformität als Schweißbetrieb im Schienenfahrzeugbau zur Normenreihe EN 15085 –...

Bahnanwendungen Eisenbahnfahrzeuge Instandsetzung Konformitätsbewertung Konstruieren Schienenfahrzeugbau Schweißnahtprüfung
Mehr erfahren
24.01.2025

Update: Merkblatt DVS 1617 „Qualitätsanforderungen bei der Untervergabe für das Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 1617 „Qualitätsanforderungen bei der Untervergabe für das Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrz...

Qualitätsanforderungen Schienenfahrzeugbau Schweißen
Mehr erfahren