Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
28.11.2022

Update in DVS-Richtlinienreihe „Scher- und Schälversuch für HM- und HD-Schweißen“

Update in DVS-Richtlinienreihe „Scher- und Schälversuch für HM- und HD-Schweißen“

Mit Ausgabedatum November 2022 ist das Beiblatt 4 der Richtlinie DVS 2203-1 „Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen: Anforderungen an Scher- und Schälversuche für das Heizwendel (HM)- und Heizelementmuffen (HD)-Schweißen an Rohren und Formteilen“ in einer neuen Fassung erschienen. Sie ersetzt das bis dato gültige Beiblatt vom November 2008.

In diesem Beiblatt sind die Anforderungen an die fehlerfreien Anteile der Fügeflächen bei Scher- und
Schälversuchen an heizwendel- und heizelementmuffengeschweißten Rohrverbindungen nach Richtlinie DVS 2203-6 festgelegt. Die Anforderungen können in Verbindung mit weiteren Prüfungen als Beurteilungskriterium für die Schweißverbindung herangezogen werden. Die Bewertung von Schweißverbindungen nach dieser Richtlinie darf nur von einem Sachkundigen mit der dafür notwendigen Erfahrung (z. B. Fachmann für Kunststoff schweißen nach Richtlinie DVS 2213) durchgeführt werden. Die Richtlinie gilt für die Werkstoff e PE 80, PE 100 (inkl. PE 100-RC), PE-Xa, PE-Xc, PP-H, PP-B,
PP-R, PA-U 12, PVDF und PB.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Anforderungen
    • Heizwendelschweißverbindungen (HM)
    • Heizelementmuffenschweißverbindungen (HD)
  • Hinweise

Die Neufassung des Beiblatts 4 „Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen: Anforderungen an Scher- und Schälversuche für das Heizwendel (HM)- und Heizelementmuffen (HD)-Schweißen an Rohren und Formteilen“ der Richtlinienreihe DVS 2203-1 ist als PDF-Datei im DVS-Regelwerksportal erhältlich. DVS-Mitglieder können kostenfrei auf die Dokumente zugreifen.

Download des Beiblatts

Schlagworte

HeizelementmuffenschweißenHeizwendelschweißenKunststofffügenKunststoffschweißenSchälversuchScherversuchSchweißen

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren