Regelwerke
© pixabay.com/M W
07.12.2021

Update: Richtlinie DVS 2205-1 „Behälter und Apparate aus Thermoplasten – Kennwerte“

Update: Richtlinie DVS 2205-1 „Behälter und Apparate aus Thermoplasten – Kennwerte“

Im Dezember 2021 sind eine neue Fassung der Richtlinie DVS 2205-1 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte“ erschienen. Auch das Beiblatt 1 dazu wurde aktualisiert, das sich den Kennwerten für die Werkstoffgruppe Polyethylen widmet. Die Richtlinie war zuletzt im Januar 2015 in einer neuen Fassung erschienen, das Beiblatt 1 dazu im November 2011.

Richtlinie DVS 2205-1 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte“

Die Richtlinie DVS 2205-1 gibt bei der Verarbeitung von Halbfabrikaten aus thermoplastischen Kunststoffen Hinweise, um Kennwerte zu ermitteln. Diese bilden die Berechnungsgrundlage für den Behälter-, Apparate- und Lüftungsbau sowie für Industrierohrleitungen. Die gemachten Angaben gelten für überwiegend statische Beanspruchung. Für die Berechnung, Maße, Ausführung und Prüfung der verschiedenen Konstruktionen gelten die jeweiligen DVS-Richtlinien bzw. -Merkblätter sowie die einschlägigen DIN-, EN- und ISO-Normen.

Inhaltsverzeichnis der Richtlinie DVS 2205-1 (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Sicherheitskonzept
    • Teilsicherheitskonzept
    • Globalsicherheitskonzept
  • Festigkeitskennwerte
    • Allgemeines
    • Zeitstandfestigkeit
      • Berechnen mit der Zeitstandfestigkeit
      • Zeitstandkurven
      • Intermittierende Beanspruchung
      • Druckbeanspruchung
      • Wechelbeanspruchung
    • Isochrone Spannung-Dehnung-Diagramme
    • Elastizitätsmodul (Kriechmodul)
      • Berechnen mit dem Kriechmodul
  • Abminderungsbeiwerte
    • Abminderungsbeiwert (Zähigkeitsbeiwert) A1
    • Abminderungsbeiwert A2, auch A2B genannt (reziproker Resistenzfaktor fCRσ)
    • Abminderungsbeiwert A2I
  • Schweißfaktor
  • Erläuterungen
Richtlinie DVS 2205-1, Beiblatt 1 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten − Kennwerte der Werkstoffgruppe Polyethylen“

Dieses Beiblatt enthält Kennwerte für die Werkstoffe PE 63, PE 80, PE 100, PE 100-RC und PE-el

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • PE 63
    • Zeitstandkurven für Rohre
    • Isochrones Spannungs-Dehnungsdiagramm von PE 63 für 23° C
    • Kriechmodulkurven
      • Kriechmodul von PE 63 für 1 Jahr
      • Kriechmodul von PE 63 für 10 Jahre
      • Kriechmodul von PE 63 für 25 Jahre
  • PE 80
    • Zeitstandkurven für Rohre
    • Isochrones Spannungs-Dehnungsdiagramm von PE 80 für 23°C
    • Kriechmodulkurven
      • Kriechmodul von PE 80 für 1 Jahr
      • Kriechmodul von PE 80 für 10 Jahre
      • Kriechmodul von PE 80 für 25 Jahre
  • PE 100
    • Zeitstandkurven für Rohre
    • Isochrones Spannungs-Dehnungsdiagramm von PE 100 für 23 °C
    • Kriechmodulkurven
      • Kriechmodul von PE 100 für 1 Jahr
      • Kriechmodul von PE 100 für 10 Jahre
      • Kriechmodul von PE 100 für 25 Jahre
  • PE 100-RC
    • Zeitstandkurven für Rohre
    • Kriechmodul von PE 100-RC
  • PE-el
    • Zeitstandkurven für Rohre
    • Kriechmodul
  • Abminderungsbeiwert (Zähigkeitsbeiwert) A1 für PE 63, PE 80, PE 100, PE 100-RC und PE-el
    • Werkstoffbeschreibung
    • Abminderungsbeiwert A1
  • Wärmealterungsgrenze bei PE
  • Beiwerte zu 2NCT / FNCT für PE

Die Neufassung der Richtlinie DVS 2205-1 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte“ sowie das dazu gehörende Beiblatt 1 mit den Kennwerten für die Werkstoffgruppe Polyethylen in neuer Fassung sind im DVS-Regelwerksportal als PDF-Dateien erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

Fügen von KunststoffenFügetechnikKennwerteKunststofffügen

Verwandte Artikel

Manuelles Abschälen eines laminierten Passelements des Typs Laminum® von MARTIN.
14.05.2024

Noch mehr Flexibilität in der Serienfertigung

Mit großer Konsequenz treibt MARTIN die Optimierung der Prozesse seiner Blechbearbeitung voran. Jüngster Wurf ist die Investition in eine neue Laseranlage, die die Liefer...

Baugruppen Blechbearbeitung Fügetechnik Lasertechnologien Metallbleche Stahlbleche Trenntechnik Umformtechnik Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Die Optik nutzt eine Matrix aus 3x3 Laserdioden, die einzeln ansteuerbar sind, wodurch die Intensitätsverteilung im Laserfokus sehr flexibel bestimmt werden kann.
30.04.2024

Optiken für bessere Schweißnähte beim laserbasierten Schweißen

Die Laserspezialisten von LMB haben gemeinsam mit Partnern zwei neue Konzepte entwickelt, mit denen sich das Schmelzbad beim Laserstrahlschweißen positiv beeinflussen läs...

Bauteilgeometrie Fügen von Kunststoffen Hairpin-Schweißen Kunststoff-Metall-Verbund Kupferverbindungen Laserstrahlschweißen Lasertechnologien Leichtbau Prototypenbau Schweißnähte Werkstoffe
Mehr erfahren
Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck, Geschäftsführer der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS, eröffnet den INNOVATIONSTAG 2024.
DVS Group
19.04.2024

INNOVATIONSTAG 2024: Energiewende in der Fügetechnik

Die DVS Forschung und die FOSTA – Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. haben am 10. und 11. April den Innovationstag 2024 veranstaltet. Rund 80 Teilnehmer erhielten...

Energiewende Forschung Fügetechnik
Mehr erfahren
DVS Group
29.02.2024

INNOVATIONSTAG 2024: Transfertage der Fügetechnik für die Energiewende

Die DVS Forschung und die FOSTA kooperieren für einen erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen und laden zum Innovationstag 2024 „Fügetechnik für die Energiewende...

Energiewende Forschung Fügetechnik Industrielle Gemeinschaftsforschung Qualitätswesen Werkstoffe
Mehr erfahren
27.02.2024

Update: DIN EN ISO 18279 „Unregelmäßigkeiten in hartgelöteten Verbindungen“

Mit Ausgabedatum Februar 2024 ist eine neue Fassung der Norm DIN EN ISO 18279 „Hartlöten – Unregelmäßigkeiten in hartgelöteten Verbindungen“ erschienen.

Äußere Unregelmäßigkeiten Fügetechnik Hartlöten Innere Unregelmäßigkeiten Unregelmäßigkeiten
Mehr erfahren