Regelwerke
© pixabay.com/M W
07.12.2021

Update: Richtlinie DVS 2205-1 „Behälter und Apparate aus Thermoplasten – Kennwerte“

Update: Richtlinie DVS 2205-1 „Behälter und Apparate aus Thermoplasten – Kennwerte“

Im Dezember 2021 sind eine neue Fassung der Richtlinie DVS 2205-1 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte“ erschienen. Auch das Beiblatt 1 dazu wurde aktualisiert, das sich den Kennwerten für die Werkstoffgruppe Polyethylen widmet. Die Richtlinie war zuletzt im Januar 2015 in einer neuen Fassung erschienen, das Beiblatt 1 dazu im November 2011.

Richtlinie DVS 2205-1 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte“

Die Richtlinie DVS 2205-1 gibt bei der Verarbeitung von Halbfabrikaten aus thermoplastischen Kunststoffen Hinweise, um Kennwerte zu ermitteln. Diese bilden die Berechnungsgrundlage für den Behälter-, Apparate- und Lüftungsbau sowie für Industrierohrleitungen. Die gemachten Angaben gelten für überwiegend statische Beanspruchung. Für die Berechnung, Maße, Ausführung und Prüfung der verschiedenen Konstruktionen gelten die jeweiligen DVS-Richtlinien bzw. -Merkblätter sowie die einschlägigen DIN-, EN- und ISO-Normen.

Inhaltsverzeichnis der Richtlinie DVS 2205-1 (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Sicherheitskonzept
    • Teilsicherheitskonzept
    • Globalsicherheitskonzept
  • Festigkeitskennwerte
    • Allgemeines
    • Zeitstandfestigkeit
      • Berechnen mit der Zeitstandfestigkeit
      • Zeitstandkurven
      • Intermittierende Beanspruchung
      • Druckbeanspruchung
      • Wechelbeanspruchung
    • Isochrone Spannung-Dehnung-Diagramme
    • Elastizitätsmodul (Kriechmodul)
      • Berechnen mit dem Kriechmodul
  • Abminderungsbeiwerte
    • Abminderungsbeiwert (Zähigkeitsbeiwert) A1
    • Abminderungsbeiwert A2, auch A2B genannt (reziproker Resistenzfaktor fCRσ)
    • Abminderungsbeiwert A2I
  • Schweißfaktor
  • Erläuterungen
Richtlinie DVS 2205-1, Beiblatt 1 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten − Kennwerte der Werkstoffgruppe Polyethylen“

Dieses Beiblatt enthält Kennwerte für die Werkstoffe PE 63, PE 80, PE 100, PE 100-RC und PE-el

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • PE 63
    • Zeitstandkurven für Rohre
    • Isochrones Spannungs-Dehnungsdiagramm von PE 63 für 23° C
    • Kriechmodulkurven
      • Kriechmodul von PE 63 für 1 Jahr
      • Kriechmodul von PE 63 für 10 Jahre
      • Kriechmodul von PE 63 für 25 Jahre
  • PE 80
    • Zeitstandkurven für Rohre
    • Isochrones Spannungs-Dehnungsdiagramm von PE 80 für 23°C
    • Kriechmodulkurven
      • Kriechmodul von PE 80 für 1 Jahr
      • Kriechmodul von PE 80 für 10 Jahre
      • Kriechmodul von PE 80 für 25 Jahre
  • PE 100
    • Zeitstandkurven für Rohre
    • Isochrones Spannungs-Dehnungsdiagramm von PE 100 für 23 °C
    • Kriechmodulkurven
      • Kriechmodul von PE 100 für 1 Jahr
      • Kriechmodul von PE 100 für 10 Jahre
      • Kriechmodul von PE 100 für 25 Jahre
  • PE 100-RC
    • Zeitstandkurven für Rohre
    • Kriechmodul von PE 100-RC
  • PE-el
    • Zeitstandkurven für Rohre
    • Kriechmodul
  • Abminderungsbeiwert (Zähigkeitsbeiwert) A1 für PE 63, PE 80, PE 100, PE 100-RC und PE-el
    • Werkstoffbeschreibung
    • Abminderungsbeiwert A1
  • Wärmealterungsgrenze bei PE
  • Beiwerte zu 2NCT / FNCT für PE

Die Neufassung der Richtlinie DVS 2205-1 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte“ sowie das dazu gehörende Beiblatt 1 mit den Kennwerten für die Werkstoffgruppe Polyethylen in neuer Fassung sind im DVS-Regelwerksportal als PDF-Dateien erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

Fügen von KunststoffenFügetechnikKennwerteKunststofffügen

Verwandte Artikel

SLV München erweitert Kompetenz im Kunststoffschweißen und wird DVS-Prüfungsstandort nach Richtlinie DVS 2212-3.
DVS Group
01.04.2025

Neue Schweißkompetenzen und DVS-Prüfungsstandort

Die SLV München hat ihre Expertise zum Thema Schweißen von Kunststoffdichtungsbahnen im Erd- und Wasserbau ausgebaut und ist nun als DVS-Prüfungsstandort anerkannt.

Dichtungsbahnen Fügen von Kunststoffen Kunststoff Schweißen
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
18.01.2025

Update: Merkblatt DVS 2213 „Fachmann für Kunststoffschweißen“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 2213 „Fachmann für Kunststoffschweißen“ erschienen.

Fügen von Kunststoffen Kunststoffschweißer Schweißaufsicht
Mehr erfahren
31.12.2024

Zeit für einen Wechsel

Der Jahreswechsel steht vor der Tür. Das Jahr 2025 beginnt in Kürze und bringt eine redaktionelle Veränderung im HOME OF WELDING mit sich.

Beschichtungstechnik Fügetechnik Trenntechnik
Mehr erfahren
14.12.2024

Die Blechexpo/Schweisstec macht sich fit für die nächste Auflage

Elf Monate vor dem nächsten Messesuo von Blechexpo und Schweisstec formt sich bereits ein hochkarätiges Rahmenprogramm.

Blechbearbeitung Blechexpo Fachkräftequalifizierung Fügetechnik KI Schweisstec
Mehr erfahren