Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
06.01.2022

Updates in der Normenreihe DIN EN ISO 3834 „Schmelzschweißen: Metallische Werkstoffe“

Updates in der Normenreihe DIN EN ISO 3834 „Schmelzschweißen: Metallische Werkstoffe“

Mit Ausgabedatum Januar 2022 sind in der Normenreihe DIN EN ISO 3834 „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen“ die Teile -1 und -5 in neuen Fassungen erschienen.

Die international gültige Normenreihe DIN EN ISO 3834 legt die Qualitätsanforderungen beim Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen in Werkstätten und/oder auf Baustellen fest. Teil 2 der Normenreihe widmet sich speziell den umfassenden Qualitätsanforderungen, Teil 3 den Standard-Qualitätsanforderungen und Teil 4 den elementaren Qualitätsanforderungen. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Normenausschuss „Qualitätssicherung beim Schweißen (DVS AG Q 2)“ im DIN-Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS).

DIN EN ISO 3834-1 „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen – Teil 1: Kriterien für die Auswahl der geeigneten Stufe der Qualitätsanforderungen“

Dieser Teil der Norm ISO 3834 enthält die zu beachtenden Kriterien für die Auswahl der geeigneten Stufe der Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen, aus den drei festgelegten Stufen in ISO 3834-2, ISO 3834-3 und ISO 3834-4. Er gilt für die Herstellung, sowohl in Werkstätten als auch auf Baustellen. Das Dokument legt keine Anforderungen für ein Qualitätsmanagementsystem fest. Aber Abschnitt 6 enthält Elemente eines Qualitätsmanagementsystems, deren Einschluss ISO 3834 ergänzt. Die neue Fassung der Norm ersetzt die bis dato gültige Version vom März 2006.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Die gesamte Norm wurde redaktionell überarbeitet und Verweisungen auf die Unterabschnitte der ISO 9001 aktualisiert.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Einleitung
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Allgemeine Auslegung der Normenreihe ISO 3834
  • Auswahl der geeigneten Stufe der Qualitätsanforderungen
  • Zu berücksichtigende Bestandteile zur Ergänzung der Normenreihe ISO 3834 zu einem Qualitätsmanagementsystem
  • Anhang A (informativ): Kriterien für die Auswahl von ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4
DIN EN ISO 3834-1 „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen – Teil 5: Dokumente, deren Anforderungen erfüllt werden müssen, um die Übereinstimmung mit den Qualitätsanforderungen nach ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 nachzuweisen“

Dieser Teil der ISO 3834 legt die Dokumente fest, deren Anforderungen erfüllt werden müssen, um Konformität mit ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 zu beanspruchen. Er kann nur in Verbindung mit ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 angewendet werden.Die neue Fassung der Norm ersetzt die bis dato gültiger Version vom November 2015.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Die Norm wurde redaktionell überarbeitet und die Liste der Schweißprozesse wurde erweitert, zum Beispiel mit dem Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen. Darüber hinaus wurden der informative Anhang A „Leitfaden zum Qualifizierungs-/Ausbildungsschema für das Schweißaufsichts- und Schweißgütepersonal“ gelöscht und normative Verweisungen aus dem Abschnitt 2.2 in die Literaturhinweise verschoben, da im Dokument nicht normativ auf sie verwiesen wird.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Dokumente, mit denen die Übereinstimmung mit den Anforderungen nach ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 nachgewiesen werden kann
    • Allgemeines
    • Anwendbarkeit
    • Zertifikat

Schlagworte

Metallische WerkstoffeNormungSchmelzschweißenSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

Beitrag mit Video
14.02.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen in der Automobilproduktion

Beim Laserstrahlschweißen und Laserstrahllöten mit hohen Geschwindigkeiten, wie z. B. im Automobilbau, zählt jede Sekunde. Für spezielle Anforderungen hat sich das taktil...

Automobilbau Laserlöten Laserschweißen Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
07.02.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme startet wieder durch

Die Restrukturierung der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG steht vor dem Abschluss: Vier Monate nach dem Antrag auf Eigenverwaltung hat sich die Geschäftsführung m...

Bolzenschweißen Schweißen
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren