Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
06.01.2022

Updates in der Normenreihe DIN EN ISO 3834 „Schmelzschweißen: Metallische Werkstoffe“

Updates in der Normenreihe DIN EN ISO 3834 „Schmelzschweißen: Metallische Werkstoffe“

Mit Ausgabedatum Januar 2022 sind in der Normenreihe DIN EN ISO 3834 „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen“ die Teile -1 und -5 in neuen Fassungen erschienen.

Die international gültige Normenreihe DIN EN ISO 3834 legt die Qualitätsanforderungen beim Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen in Werkstätten und/oder auf Baustellen fest. Teil 2 der Normenreihe widmet sich speziell den umfassenden Qualitätsanforderungen, Teil 3 den Standard-Qualitätsanforderungen und Teil 4 den elementaren Qualitätsanforderungen. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Normenausschuss „Qualitätssicherung beim Schweißen (DVS AG Q 2)“ im DIN-Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS).

DIN EN ISO 3834-1 „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen – Teil 1: Kriterien für die Auswahl der geeigneten Stufe der Qualitätsanforderungen“

Dieser Teil der Norm ISO 3834 enthält die zu beachtenden Kriterien für die Auswahl der geeigneten Stufe der Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen, aus den drei festgelegten Stufen in ISO 3834-2, ISO 3834-3 und ISO 3834-4. Er gilt für die Herstellung, sowohl in Werkstätten als auch auf Baustellen. Das Dokument legt keine Anforderungen für ein Qualitätsmanagementsystem fest. Aber Abschnitt 6 enthält Elemente eines Qualitätsmanagementsystems, deren Einschluss ISO 3834 ergänzt. Die neue Fassung der Norm ersetzt die bis dato gültige Version vom März 2006.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Die gesamte Norm wurde redaktionell überarbeitet und Verweisungen auf die Unterabschnitte der ISO 9001 aktualisiert.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Einleitung
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Allgemeine Auslegung der Normenreihe ISO 3834
  • Auswahl der geeigneten Stufe der Qualitätsanforderungen
  • Zu berücksichtigende Bestandteile zur Ergänzung der Normenreihe ISO 3834 zu einem Qualitätsmanagementsystem
  • Anhang A (informativ): Kriterien für die Auswahl von ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4
DIN EN ISO 3834-1 „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen – Teil 5: Dokumente, deren Anforderungen erfüllt werden müssen, um die Übereinstimmung mit den Qualitätsanforderungen nach ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 nachzuweisen“

Dieser Teil der ISO 3834 legt die Dokumente fest, deren Anforderungen erfüllt werden müssen, um Konformität mit ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 zu beanspruchen. Er kann nur in Verbindung mit ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 angewendet werden.Die neue Fassung der Norm ersetzt die bis dato gültiger Version vom November 2015.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Die Norm wurde redaktionell überarbeitet und die Liste der Schweißprozesse wurde erweitert, zum Beispiel mit dem Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen. Darüber hinaus wurden der informative Anhang A „Leitfaden zum Qualifizierungs-/Ausbildungsschema für das Schweißaufsichts- und Schweißgütepersonal“ gelöscht und normative Verweisungen aus dem Abschnitt 2.2 in die Literaturhinweise verschoben, da im Dokument nicht normativ auf sie verwiesen wird.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Dokumente, mit denen die Übereinstimmung mit den Anforderungen nach ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 nachgewiesen werden kann
    • Allgemeines
    • Anwendbarkeit
    • Zertifikat

Schlagworte

Metallische WerkstoffeNormungSchmelzschweißenSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren