Trendthema
© FANUC
02.05.2024

US-Wirtschaft investiert verstärkt in Industrie-Roboter

US-Wirtschaft investiert verstärkt in Industrie-Roboter

Die verarbeitende Industrie in den Vereinigten Staaten investiert verstärkt in Automation: Die Zahl der Installationen stieg 2023 auf insgesamt 44.303 Einheiten – ein Plus von 12 % im Vergleich zum Vorjahr. Spitzenreiter ist die Automobilindustrie, gefolgt von der Elektro- und Elektronikbranche. Dies sind vorläufige Ergebnisse der International Federation of Robotics (IFR).

„Der Fertigungssektor in den USA zählt zu den fortschrittlichsten weltweit“, sagt Marina Bill, Präsidentin der International Federation of Robotics (IFR). „Unser IFR-Ausblick mit den ersten vorläufigen Ergebnissen für das Jahr 2023 zeigt erneut eine starke Roboternachfrage in allen wichtigen Segmenten der US-Produktion.“

Zahl der Roboterinstallationen in den Vereinigten Staaten. - © IFR
Zahl der Roboterinstallationen in den Vereinigten Staaten. © IFR
US-Automobilindustrie

Die Verkäufe in der Automobilindustrie stiegen 2023 auf einen Rekord von 14.678 installierten Robotern – ein Plus von 1 %. Bereits im Jahr davor verzeichnete das Segment eine starke Konjunktur: Die Installationen stiegen 2022 sprunghaft um 47 % auf 14.472 Einheiten. Die Automobil- und Komponentenhersteller kommen 2023 auf einen Marktanteil von 33 % der installierten Industrieroboter. Im internationalen Vergleich rangiert das Produktionsvolumen von Autos und leichten Fahrzeugen in den USA hinter China auf dem zweiten Platz weltweit. „Die Automobilhersteller investieren derzeit verstärkt in Robotik, um auf die Produktion von Elektrofahrzeugen umzustellen sowie einen Mangel an Arbeitskräften zu kompensieren“, sagt Marina Bill.

US-Elektro- und Elektronikindustrie

Die Installationen in der Elektro- und Elektronikindustrie stiegen 2023 um 37 % auf 5.120 Einheiten. Das jüngste Ergebnis entspricht einem Marktanteil von 12 % der installierten Industrieroboter und erreicht fast das Rekordniveau von der Zeit vor der Pandemie: 2018 wurden 5.284 Einheiten installiert. In diesem Segment wird die Nachfrage nach Industrierobotern entscheidend durch den Trend zur Stärkung der heimischen Lieferketten und durch Projekte beeinflusst, die die Energiewende vorantreiben.

© Duerr
© Duerr
Andere starke US-Sektoren

Die Anzahl der Installationen in anderen Branchen, die die 3.000-Einheiten-Marke in den USA überschreiten, ist: Metall- und Maschinenbau (4.123 Einheiten, + 6 %) sowie Kunststoff- und Chemieprodukte (3.213 Einheiten, + 5 %). Sie repräsentieren einen Marktanteil von 9 % beziehungsweise 7 % der Industrieroboterinstallationen im Jahr 2023.

Kanada und Mexiko

In Kanada installierte das produzierende Gewerbe im Jahr 2023 insgesamt 4.616 Industrie-Roboter – das ist ein Anstieg um 43 %. Auf die Automobilindustrie entfällt ein Marktanteil von 55 %. Mit 2.549 installierten Einheiten stieg der Absatz in der Automobilbranche 2023 um 99 % und erreicht damit ein Allzeithoch. Die Roboterinstallationen in der verarbeitenden Industrie Mexikos bleiben mit 5.868 Einheiten im Jahr 2023 nahezu unverändert. Hauptabnehmer ist die Automobilindustrie, auf die 69 % der Roboterinstallationen im Jahr 2023 entfallen: der Absatz erreichte 2023 insgesamt 4.068 Einheiten (+- 0 %) - das drittbeste Ergebnis seit dem Spitzenwert von 4.805 Einheiten im Jahr 2017.

(Quelle: Presseinformation der International Federation of Robotics (IFR))

Schlagworte

AuslandsmärkteAutomationAutomatisierungAutomobilindustrieElektroindustrieElektronikindustrieIndustrieroboterRobotikVerarbeitende Industrie

Verwandte Artikel

22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
Links: Angelika Teppe (ALMO-Erzeugnisse Erwin Busch GmbH), rechts: Philipp Mundt (IGBCE Hessen-Thüringen)
22.02.2025

Tarifabschluss für die Kunststoffverarbeitende Industrie

Der Arbeitgeberverband HessenChemie und die Gewerkschaft IGBCE Hessen-Thüringen haben sich auf einen neuen Tarifabschluss verständigt.

Kunststoffverarbeitung Tarifabschluss Tarifverhandlungen Verarbeitende Industrie
Mehr erfahren
15.02.2025

On the Road to Net Zero

Carbon-neutral production and a 90 % reduction in emissions along the value chain: Kuka Group has set itself comprehensive environmental targets for 2050.

Automation Carbon Emissions Environment Net Zero Robotics
Read more
Ein Schweißroboter für zwei Zellen
15.02.2025

Ein Lasertrahlschweiß-Roboter für zwei Zellen

Die Firma L-Peak entwickelte eine kundenspezifische Schweißstation für einen italienischen Zulieferbetrieb.

Automatisierung Drehtische Laserschweißen Produkte Programmierung Prozesse Roboter Robotersteuerung
Mehr erfahren
15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren