Unternehmen
Der Vorstand der VDMA Fachabteilung Machine Vision 2021 – 2024 Von links nach rechts: Donato Montanari (Deevio), Martin Klenke (Teledyne Imaging), Mark Williamson (STEMMER IMAGING), Uwe Wiedermann (ISRA VISION), Olaf Munkelt (MVTec Software), Horst-Heinol Heikkinen (Asentics), Olaf Munkelt MVTec Software), Heiko Frohn VITRONIC). Nicht im Bild: Hardy Mehl (BASLER AG) - © VDMA e. V.
24.09.2021

VDMA Machine Vision: Neuer Vorstand der Fachabteilung

VDMA Machine Vision: Neuer Vorstand der Fachabteilung

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des VDMA Fachverbandes Robotik + Automation wählten die Mitglieder der VDMA Fachabteilung Machine Vision einen neuen Vorstand. Mark Williamson, Geschäftsführer der STEMMER IMAGING Ltd. und Mitglied im Führungsteam der STEMMER IMAGING AG wurde im Anschluss vom neu gewählten Vorstand der VDMA Fachabteilung Machine Vision zum Vorsitzenden bestimmt.

„Die Bildverarbeitungsindustrie befindet sich im Umbruch. In den letzten Jahren haben wir viele Veränderungen erlebt, wie Unternehmenskonsolidierungen, technologische Entwicklungen und das Aufkommen neuer Player, darunter Start-ups, internationale Konzerne und Internetgiganten. Die Bildverarbeitung wird als Schlüsseltechnologie im allgemeinen Trend zur Digitalisierung gesehen, in und außerhalb des Fabrikumfelds. Daher das große Interesse an der Vision-Technologie. Die europäische Bildverarbeitungsindustrie befindet sich in einer hervorragenden Position. Zwischen 2013 und 2019 ist der Umsatz allein in Deutschland durchschnittlich um 9 Prozent pro Jahr gewachsen. 2020 ging der Umsatz Corona-bedingt um 4 Prozent zurück, aber längst nicht so drastisch wie in anderen Branchen. Die Wachstumsaussichten sind gut. Es gilt, diese hervorragende Position zu stärken, weitere Wachstumsmärkte im industriellen und nichtindustriellen Umfeld zu erschließen und neue Player mit einzubeziehen. Dabei kommt der VDMA Fachabteilung Machine Vision mit ihren europaweit über 115 Mitgliedern eine wichtige Rolle zu“, sagte Williamson nach seiner Wahl. „Unser Dank gilt dem bisherigen Vorsitzenden Dr. Klaus-Henning Noffz, der in seiner insgesamt 9-jährigen Mitarbeit im Vorstand der Fachabteilung Machine Vision - davon die letzten drei Jahre als Vorsitzender - mit sehr viel Engagement Großartiges für die Branche geleistet hat.“ Klaus-Henning Noffz hat sich aus persönlichen Gründen dazu entschieden hat, nicht mehr zu kandidieren.

Für den Zeitraum 2021 – 2024 werden die folgenden Unternehmensvertreter die Belange der VDMA Fachabteilung Machine Vision lenken und leiten:

Dr. Heiko Frohn
CTO, VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH, Wiesbaden

Dr. Horst Heinol-Heikkinen
Founder and CEO, ASENTICS GmbH & Co. KG, Siegen

Dr. Martin Klenke
Director Business Development, Teledyne Imaging, Heidelberg

Hardy Mehl
CFO, COO and CMO Product Business, BASLER AG, Ahrensburg

Donato Montanari
Board member, Deevio GmbH, Berlin

Dr. Olaf Munkelt
Co-founder and Managing Director, MVTec Software GmbH, München

Uwe Wiedermann
Vice President Smart Factory Automation, ISRA VISION AG, Darmstadt

Mark Williamson
Part of STEMMER IMAGING AG’s senior leadership team and Managing Director, Stemmer Imaging Ltd., Tongham, Surrey, United Kingdom

 

Der Vorstand der VDMA Fachabteilung Machine Vision 2021 – 2024 Von links nach rechts: Donato Montanari (Deevio), Martin Klenke (Teledyne Imaging), Mark Williamson (STEMMER IMAGING), Uwe Wiedermann (ISRA VISION), Olaf Munkelt (MVTec Software), Horst-Heinol Heikkinen (Asentics), Olaf Munkelt MVTec Software), Heiko Frohn VITRONIC). Nicht im Bild: Hardy Mehl (BASLER AG) - © VDMA e. V.
Der Vorstand der VDMA Fachabteilung Machine Vision 2021 – 2024 Von links nach rechts: Donato Montanari (Deevio), Martin Klenke (Teledyne Imaging), Mark Williamson (STEMMER IMAGING), Uwe Wiedermann (ISRA VISION), Olaf Munkelt (MVTec Software), Horst-Heinol Heikkinen (Asentics), Olaf Munkelt MVTec Software), Heiko Frohn VITRONIC). Nicht im Bild: Hardy Mehl (BASLER AG) © VDMA e. V.

(Quelle: Pressemitteilung des VDMA e. V.)

Schlagworte

AnlagenbauAutomationBildverarbeitungDigitalisierungMaschinenbauRobotik

Verwandte Artikel

29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
21.03.2025

ABB and Charbone Hydrogen sign agreement

ABB and Charbone Hydrogen Corporation – an integrated green hydrogen production company based in Montreal, Canada – have signed a Memorandum of Understanding (MoU) agreem...

Automation Automotive Carbon Decarbonization Electric Electrification Electrolyzer Emissions Energy Energy Efficiency FuE Gas Green Hydrogen Hydrogen KI MMA Vehicles
Read more
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren